Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647.gewist/ allein die grewliche schmertzen habens jhr So gehets auch mit anderen articulen der Daß iv. Argument: Wann aber Sem- * Antwort: i. lieber leser ersiehe dich daroben ii. Hats der examinator nicht so gemacht/ iii. Ha- * p. 183.
gewiſt/ allein die grewliche ſchmertzen habens jhr So gehets auch mit anderen articulen der Daß iv. Argument: Wann aber Sem- * Antwort: i. lieber leſer erſiehe dich daroben ii. Hats der examinator nicht ſo gemacht/ iii. Ha- * p. 183.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0115" n="95"/> gewiſt/ allein die grewliche ſchmertzen habens jhr<lb/> in mund gelegt/ da man mit <hi rendition="#aq">torquiren conti-<lb/> nuiret</hi> hat. Hie faͤhlets denn vnachtſahmen<lb/> Richtern an dem 60. <hi rendition="#aq">Articul</hi> der peinlichen<lb/> halsgerichts ordnung. <hi rendition="#aq">Car. v.</hi> da geſagt wirdt:<lb/><hi rendition="#aq">NB</hi> alsdann ſoll man der gepeinigten glauben/<lb/> wenn ſie daß ſage/ daß kein vnſchuldiger gewiſt<lb/> hat/ oder hat wiſſen koͤnnen ꝛc. <hi rendition="#aq">Gracchi</hi> kind iſt<lb/> vor zwey Jahren an der ſchwind ſucht geſtorben/<lb/> daß weißt ein gantzes kirchſpiel: die Kuh iſt vor<lb/> drey Monaten vmbgefallen ꝛc.</p><lb/> <p>So gehets auch mit anderen <hi rendition="#aq">articulen</hi> der<lb/> peinlichen fragen/ vnd doch heiſts man hab alles<lb/><hi rendition="#aq">ad Bancum juris ſc.</hi> der reckleiter <hi rendition="#aq">referiret</hi> ꝛc.</p><lb/> <p>Daß <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iv.</hi> Argument:</hi> Wann aber <hi rendition="#aq">Sem-<lb/> pronia Gracchum</hi> angibet/ daß er auff dem<lb/> Hexenplatz mit dieſer oder jener in ſolch vnd ſol-<lb/> chem Kleid getantzet ꝛc. Sie hab daß zu der vnd<lb/> der zeit von jhme gelehrnet ꝛc. <hi rendition="#aq">Grachus</hi> gefan-<lb/> gen/ <hi rendition="#aq">getorquiret</hi> bekennet es eben ſo. Waß<lb/> ſagt man hier zu?</p><lb/> <p><note place="foot" n="*"><hi rendition="#aq">p.</hi> 183.</note> Antwort: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">i.</hi></hi> lieber leſer erſiehe dich daroben<lb/><hi rendition="#aq">Dub. 20. per totum.</hi> So wird ſich es baldt<lb/> finden/ daß mans jhnen ſo hat vorgeleſen/ vnnd<lb/> die marter hats auß jhnen gezwungen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ii.</hi></hi> Hats der <hi rendition="#aq">examinator</hi> nicht ſo gemacht/<lb/> ſo hat er es den Hencker thun laſſen. Ich wolt<lb/> woll ein anderen mann mit nahmen nennen/ der<lb/> den Hencker vnd <hi rendition="#aq">examinatoren</hi> dieſer muͤh-v-<lb/> berhebt. Such droben <hi rendition="#aq">Dub. 20. rat.</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">num.</hi> 11.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">iii.</hi></hi> Ha-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0115]
gewiſt/ allein die grewliche ſchmertzen habens jhr
in mund gelegt/ da man mit torquiren conti-
nuiret hat. Hie faͤhlets denn vnachtſahmen
Richtern an dem 60. Articul der peinlichen
halsgerichts ordnung. Car. v. da geſagt wirdt:
NB alsdann ſoll man der gepeinigten glauben/
wenn ſie daß ſage/ daß kein vnſchuldiger gewiſt
hat/ oder hat wiſſen koͤnnen ꝛc. Gracchi kind iſt
vor zwey Jahren an der ſchwind ſucht geſtorben/
daß weißt ein gantzes kirchſpiel: die Kuh iſt vor
drey Monaten vmbgefallen ꝛc.
So gehets auch mit anderen articulen der
peinlichen fragen/ vnd doch heiſts man hab alles
ad Bancum juris ſc. der reckleiter referiret ꝛc.
Daß iv. Argument: Wann aber Sem-
pronia Gracchum angibet/ daß er auff dem
Hexenplatz mit dieſer oder jener in ſolch vnd ſol-
chem Kleid getantzet ꝛc. Sie hab daß zu der vnd
der zeit von jhme gelehrnet ꝛc. Grachus gefan-
gen/ getorquiret bekennet es eben ſo. Waß
ſagt man hier zu?
* Antwort: i. lieber leſer erſiehe dich daroben
Dub. 20. per totum. So wird ſich es baldt
finden/ daß mans jhnen ſo hat vorgeleſen/ vnnd
die marter hats auß jhnen gezwungen.
ii. Hats der examinator nicht ſo gemacht/
ſo hat er es den Hencker thun laſſen. Ich wolt
woll ein anderen mann mit nahmen nennen/ der
den Hencker vnd examinatoren dieſer muͤh-v-
berhebt. Such droben Dub. 20. rat. oder
num. 11.
iii. Ha-
* p. 183.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/115 |
Zitationshilfe: | Spee, Friedrich von: Gewissens-Buch: Von Processen Gegen die Hexen. Bremen, 1647, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spee_cautio_1647/115>, abgerufen am 16.02.2025. |