Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

der gewisser Schnecken mit unsäglicher Mühe und Arbeit zu sammen gesamblet würde. Und würden alle drey Arten der Purpur zweymal gefärbet / einmal das Garn / und hernach der gemachter Zeug / drum alle drey Arten auch in der Heil. Schrifft [fremdsprachliches Material] oder zweymahl gefärbetes Zeug genannt war. Die dritte Art / nemlich Argamon, war die allerkostbareste und rareste / welche auch niemand als Könige und Fürsten bezahlen und tragen kunten und durfften. Bey solcher kostbaren dunckelbraunen Kleidung zogen sie zugleich an den [fremdsprachliches Material] oder Byssum, den kostbaren silberweissen allerzartesten Zeug oder Stoff / welcher von dem Stein Amianto oder Asbesto bereitet wurde / welcher Zeug durchs Feuer / ob es gleich viel hundert Jahr brandte / dennoch nicht verbrandte / sondern immer heller und schöner wurde / wie des Christlichen Käysers Constantini Magni Tauff- und Westerhembd von solcher Materie war / welches dieser hochlöbliche Käyser / zum Zeichen seiner Wiedergebuhrt / in seiner Tauff-Capelle anzünden ließ / welches viel hundert Jahr gebrannt hat. Daneben trugen sie auff ihrem Haupt ihre Diademata und Kronen / worvon auch zu andern Zeiten viel geredet / entweder eine weisse / Purpurrothe / Himmelblaue oder gantz bunte Binde / oder einen blossen Lorbeer-Krantz / darüber eine güldene zarte durchbrochene Krone gesetzet würde / so daß das grüne Laub durch das Gold scheinen / und sich mit demselben zierlich ausnehmen muste. In solchem kostbarem Königlichem Schmuck / entweder gantz güldenem / oder auch vieleicht in einem gantz dunckelbraunem Purpurfarbem und schneeweissem Amiantus-Kleide / mit einem grünem Krantz / darüber eine durchbrochene Krone auffs Haupt gesetzet / daß die grüne Farbe durchs Gold sich anmuthig praesentiret (welche Kleidung / nebst denen allerkostbarsten Kleinoten / sich zusammen sehr wol ausgenommen) erscheinet die Königin Esther inwendig in dem Vorhofe / in der Antichambre oder Vorkammer des Königs / mit zwo Cammer-Fräulein / da zwar Ihr gantzes exterieur, und Ihr Angesicht schöne / lieblich und frölich anzusehen / aber Ihr Hertz mit lauter Angst und Sorge / wie ein jeder leicht ermessen kan / angefüllet war; wie auch das Stück in Esther solches deutlich besaget / so gar auch / daß sie über dem Anblick des Königs / aus Beysorge / daß ihr der Todt numehro bereitet sey / zweymal in eine tieffe Ohnmacht sincket. Allein / wie empfänget der König die Esther? Er empfänget sie mit grosser Gnade / und zwar

der gewisser Schnecken mit unsäglicher Mühe und Arbeit zu sammen gesamblet würde. Und würden alle drey Arten der Purpur zweymal gefärbet / einmal das Garn / und hernach der gemachter Zeug / drum alle drey Arten auch in der Heil. Schrifft [fremdsprachliches Material] oder zweymahl gefärbetes Zeug genannt war. Die dritte Art / nemlich Argamon, war die allerkostbareste und rareste / welche auch niemand als Könige und Fürsten bezahlen und tragen kunten und durfften. Bey solcher kostbaren dunckelbraunen Kleidung zogen sie zugleich an den [fremdsprachliches Material] oder Byssum, den kostbaren silberweissen allerzartesten Zeug oder Stoff / welcher von dem Stein Amianto oder Asbesto bereitet wurde / welcher Zeug durchs Feuer / ob es gleich viel hundert Jahr brandte / dennoch nicht verbrandte / sondern immer heller und schöner wurde / wie des Christlichen Käysers Constantini Magni Tauff- und Westerhembd von solcher Materie war / welches dieser hochlöbliche Käyser / zum Zeichen seiner Wiedergebuhrt / in seiner Tauff-Capelle anzünden ließ / welches viel hundert Jahr gebrannt hat. Daneben trugen sie auff ihrem Haupt ihre Diademata und Kronen / worvon auch zu andern Zeiten viel geredet / entweder eine weisse / Purpurrothe / Himmelblaue oder gantz bunte Binde / oder einen blossen Lorbeer-Krantz / darüber eine güldene zarte durchbrochene Krone gesetzet würde / so daß das grüne Laub durch das Gold scheinen / und sich mit demselben zierlich ausnehmen muste. In solchem kostbarem Königlichem Schmuck / entweder gantz güldenem / oder auch vieleicht in einem gantz dunckelbraunem Purpurfarbem und schneeweissem Amiantus-Kleide / mit einem grünem Krantz / darüber eine durchbrochene Krone auffs Haupt gesetzet / daß die grüne Farbe durchs Gold sich anmuthig praesentiret (welche Kleidung / nebst denen allerkostbarsten Kleinoten / sich zusammen sehr wol ausgenommen) erscheinet die Königin Esther inwendig in dem Vorhofe / in der Antichambre oder Vorkammer des Königs / mit zwo Cammer-Fräulein / da zwar Ihr gantzes exterieur, und Ihr Angesicht schöne / lieblich und frölich anzusehen / aber Ihr Hertz mit lauter Angst und Sorge / wie ein jeder leicht ermessen kan / angefüllet war; wie auch das Stück in Esther solches deutlich besaget / so gar auch / daß sie über dem Anblick des Königs / aus Beysorge / daß ihr der Todt numehro bereitet sey / zweymal in eine tieffe Ohnmacht sincket. Allein / wie empfänget der König die Esther? Er empfänget sie mit grosser Gnade / und zwar

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0015" n="11"/>
der gewisser Schnecken mit unsäglicher
                     Mühe und Arbeit zu sammen gesamblet würde. Und würden alle drey Arten der Purpur
                     zweymal gefärbet / einmal das Garn / und hernach der gemachter Zeug / drum alle
                     drey Arten auch in der Heil. Schrifft <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> oder zweymahl
                     gefärbetes Zeug genannt war. Die dritte Art / nemlich Argamon, war die
                     allerkostbareste und rareste / welche auch niemand als Könige und Fürsten
                     bezahlen und tragen kunten und durfften. Bey solcher kostbaren dunckelbraunen
                     Kleidung zogen sie zugleich an den <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> oder Byssum, den
                     kostbaren silberweissen allerzartesten Zeug oder Stoff / welcher von dem Stein
                     Amianto oder Asbesto bereitet wurde / welcher Zeug durchs Feuer / ob es gleich
                     viel hundert Jahr brandte / dennoch nicht verbrandte / sondern immer heller und
                     schöner wurde / wie des Christlichen Käysers Constantini Magni Tauff- und
                     Westerhembd von solcher Materie war / welches dieser hochlöbliche Käyser / zum
                     Zeichen seiner Wiedergebuhrt / in seiner Tauff-Capelle anzünden ließ / welches
                     viel hundert Jahr gebrannt hat. Daneben trugen sie auff ihrem Haupt ihre
                     Diademata und Kronen / worvon auch zu andern Zeiten viel geredet / entweder eine
                     weisse / Purpurrothe / Himmelblaue oder gantz bunte Binde / oder einen blossen
                     Lorbeer-Krantz / darüber eine güldene zarte durchbrochene Krone gesetzet würde /
                     so daß das grüne Laub durch das Gold scheinen / und sich mit demselben zierlich
                     ausnehmen muste. In solchem kostbarem Königlichem Schmuck / entweder gantz
                     güldenem / oder auch vieleicht in einem gantz dunckelbraunem Purpurfarbem und
                     schneeweissem Amiantus-Kleide / mit einem grünem Krantz / darüber eine
                     durchbrochene Krone auffs Haupt gesetzet / daß die grüne Farbe durchs Gold sich
                     anmuthig praesentiret (welche Kleidung / nebst denen allerkostbarsten Kleinoten
                     / sich zusammen sehr wol ausgenommen) erscheinet die Königin Esther inwendig in
                     dem Vorhofe / in der Antichambre oder Vorkammer des Königs / mit zwo
                     Cammer-Fräulein / da zwar Ihr gantzes exterieur, und Ihr Angesicht schöne /
                     lieblich und frölich anzusehen / aber Ihr Hertz mit lauter Angst und Sorge / wie
                     ein jeder leicht ermessen kan / angefüllet war; wie auch das Stück in Esther
                     solches deutlich besaget / so gar auch / daß sie über dem Anblick des Königs /
                     aus Beysorge / daß ihr der Todt numehro bereitet sey / zweymal in eine tieffe
                     Ohnmacht sincket. Allein / wie empfänget der König die Esther? Er empfänget sie
                     mit grosser Gnade / und zwar
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0015] der gewisser Schnecken mit unsäglicher Mühe und Arbeit zu sammen gesamblet würde. Und würden alle drey Arten der Purpur zweymal gefärbet / einmal das Garn / und hernach der gemachter Zeug / drum alle drey Arten auch in der Heil. Schrifft _ oder zweymahl gefärbetes Zeug genannt war. Die dritte Art / nemlich Argamon, war die allerkostbareste und rareste / welche auch niemand als Könige und Fürsten bezahlen und tragen kunten und durfften. Bey solcher kostbaren dunckelbraunen Kleidung zogen sie zugleich an den _ oder Byssum, den kostbaren silberweissen allerzartesten Zeug oder Stoff / welcher von dem Stein Amianto oder Asbesto bereitet wurde / welcher Zeug durchs Feuer / ob es gleich viel hundert Jahr brandte / dennoch nicht verbrandte / sondern immer heller und schöner wurde / wie des Christlichen Käysers Constantini Magni Tauff- und Westerhembd von solcher Materie war / welches dieser hochlöbliche Käyser / zum Zeichen seiner Wiedergebuhrt / in seiner Tauff-Capelle anzünden ließ / welches viel hundert Jahr gebrannt hat. Daneben trugen sie auff ihrem Haupt ihre Diademata und Kronen / worvon auch zu andern Zeiten viel geredet / entweder eine weisse / Purpurrothe / Himmelblaue oder gantz bunte Binde / oder einen blossen Lorbeer-Krantz / darüber eine güldene zarte durchbrochene Krone gesetzet würde / so daß das grüne Laub durch das Gold scheinen / und sich mit demselben zierlich ausnehmen muste. In solchem kostbarem Königlichem Schmuck / entweder gantz güldenem / oder auch vieleicht in einem gantz dunckelbraunem Purpurfarbem und schneeweissem Amiantus-Kleide / mit einem grünem Krantz / darüber eine durchbrochene Krone auffs Haupt gesetzet / daß die grüne Farbe durchs Gold sich anmuthig praesentiret (welche Kleidung / nebst denen allerkostbarsten Kleinoten / sich zusammen sehr wol ausgenommen) erscheinet die Königin Esther inwendig in dem Vorhofe / in der Antichambre oder Vorkammer des Königs / mit zwo Cammer-Fräulein / da zwar Ihr gantzes exterieur, und Ihr Angesicht schöne / lieblich und frölich anzusehen / aber Ihr Hertz mit lauter Angst und Sorge / wie ein jeder leicht ermessen kan / angefüllet war; wie auch das Stück in Esther solches deutlich besaget / so gar auch / daß sie über dem Anblick des Königs / aus Beysorge / daß ihr der Todt numehro bereitet sey / zweymal in eine tieffe Ohnmacht sincket. Allein / wie empfänget der König die Esther? Er empfänget sie mit grosser Gnade / und zwar

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/15
Zitationshilfe: Specht, Christian: Die von dem grossen Himmels-Könige in das Freuden-volle Jubiläum der ewigen Vermählung ... aufgenommene Himmels Braut. Wolfenbüttel, 1704, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/specht_jubilaeum_1704/15>, abgerufen am 12.09.2024.