Churfürst Fridericum IV. dessen Vormundschafft des Vatern Bruder, Johannes Casimirus, Pfaltzgraf am Rhein zu Lautern, überkommen. Dieser pflichtete nun der Reformirten Religion bey; daher er als Administrator der Chur nicht allein Gelegenheit fand, diese Religion wieder in die Pfaltz einzuführen, sondern auch den jungen Churfürsten selbst darinnen aufzuerziehen, welche offtmalige Religions-Veränderung in der Pfaltz viel Unruhe gestifftet. Im Jahr 1610. wurde er zum Haupt der in der bekandten Union zu Halle in Schwaben verbundenen Protestantischen Reichs-Stände erkohren, starb aber noch selbigen Jahres, den noch unmündigen Printzen Fridericum V. unter der Vormundschafft des Pfaltzgrafens zu Zweybrücken, als Churfürsten hinterlassend.
§. 9. Dieser Herr ist der unglückseligste gewesen unter allen Churfürsten zur Pfaltz, darum daß er die Krone von Böheim angenommen, da ihn doch davon viele trifftige Ursachen, vornemlich aber der eingewurtzelte Haß zwischen den Häusern Pfaltz und Bayern, die schlechte Resolution seines Schwiegervaters Königs Jacobi I. in Engelland, des Königs in Franckreich Kaltsinnigkeit, weil Pfaltz bisher die Hugenotten so wohl aufgenommen, die Entlegenheit des Hertzogs von Savoyen, die grosse Macht des Hauses Oesterreich, und noch viel andere abhalten sollen. Allein es war eine Krone, und sobald ihn die Stände in ihrem Aufftand erwählet, entschloß er sich auch zu folgen, kam nach Prag, und wurde daselbst d. 25. Octobr. 1629. nebst seiner Gemahlin Elisabeth gekrönet; nur die Freude währete nicht lange, denn d. 8. Nov. folgenden 1620. Jahres rückte die gantze Kayserliche Macht vor Prag, und da kam es auf dem Weissen Berge zur Schlacht, worinnen Fridericus V. Reich und Chur verlohren,
Churfürst Fridericum IV. dessen Vormundschafft des Vatern Bruder, Johannes Casimirus, Pfaltzgraf am Rhein zu Lautern, überkommen. Dieser pflichtete nun der Reformirten Religion bey; daher er als Administrator der Chur nicht allein Gelegenheit fand, diese Religion wieder in die Pfaltz einzuführen, sondern auch den jungen Churfürsten selbst darinnen aufzuerziehen, welche offtmalige Religions-Veränderung in der Pfaltz viel Unruhe gestifftet. Im Jahr 1610. wurde er zum Haupt der in der bekandten Union zu Halle in Schwaben verbundenen Protestantischen Reichs-Stände erkohren, starb aber noch selbigen Jahres, den noch unmündigen Printzen Fridericum V. unter der Vormundschafft des Pfaltzgrafens zu Zweybrücken, als Churfürsten hinterlassend.
§. 9. Dieser Herr ist der unglückseligste gewesen unter allen Churfürsten zur Pfaltz, darum daß er die Krone von Böheim angenom̃en, da ihn doch davon viele trifftige Ursachen, vornemlich aber der eingewurtzelte Haß zwischen den Häusern Pfaltz und Bayern, die schlechte Resolution seines Schwiegervaters Königs Jacobi I. in Engelland, des Königs in Franckreich Kaltsinnigkeit, weil Pfaltz bisher die Hugenotten so wohl aufgenommen, die Entlegenheit des Hertzogs von Savoyen, die grosse Macht des Hauses Oesterreich, und noch viel andere abhalten sollen. Allein es war eine Krone, und sobald ihn die Stände in ihrem Aufftand erwählet, entschloß er sich auch zu folgen, kam nach Prag, und wurde daselbst d. 25. Octobr. 1629. nebst seiner Gemahlin Elisabeth gekrönet; nur die Freude währete nicht lange, denn d. 8. Nov. folgenden 1620. Jahres rückte die gantze Kayserliche Macht vor Prag, und da kam es auf dem Weissen Berge zur Schlacht, worinnen Fridericus V. Reich und Chur verlohren,
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0068"n="48"/>
Churfürst Fridericum IV. dessen Vormundschafft des Vatern Bruder, Johannes Casimirus, Pfaltzgraf am Rhein zu Lautern, überkommen. Dieser pflichtete nun der Reformirten Religion bey; daher er als Administrator der Chur nicht allein Gelegenheit fand, diese Religion wieder in die Pfaltz einzuführen, sondern auch den jungen Churfürsten selbst darinnen aufzuerziehen, welche offtmalige Religions-Veränderung in der Pfaltz viel Unruhe gestifftet. Im Jahr 1610. wurde er zum Haupt der in der bekandten Union zu Halle in Schwaben verbundenen Protestantischen Reichs-Stände erkohren, starb aber noch selbigen Jahres, den noch unmündigen Printzen Fridericum V. unter der Vormundschafft des Pfaltzgrafens zu Zweybrücken, als Churfürsten hinterlassend.</p><p>§. 9. Dieser Herr ist der unglückseligste gewesen unter allen Churfürsten zur Pfaltz, darum daß er die Krone von Böheim angenom̃en, da ihn doch davon viele trifftige Ursachen, vornemlich aber der eingewurtzelte Haß zwischen den Häusern Pfaltz und Bayern, die schlechte Resolution seines Schwiegervaters Königs Jacobi I. in Engelland, des Königs in Franckreich Kaltsinnigkeit, weil Pfaltz bisher die Hugenotten so wohl aufgenommen, die Entlegenheit des Hertzogs von Savoyen, die grosse Macht des Hauses Oesterreich, und noch viel andere abhalten sollen. Allein es war eine Krone, und sobald ihn die Stände in ihrem Aufftand erwählet, entschloß er sich auch zu folgen, kam nach Prag, und wurde daselbst d. 25. Octobr. 1629. nebst seiner Gemahlin Elisabeth gekrönet; nur die Freude währete nicht lange, denn d. 8. Nov. folgenden 1620. Jahres rückte die gantze Kayserliche Macht vor Prag, und da kam es auf dem Weissen Berge zur Schlacht, worinnen Fridericus V. Reich und Chur verlohren,
</p></div></body></text></TEI>
[48/0068]
Churfürst Fridericum IV. dessen Vormundschafft des Vatern Bruder, Johannes Casimirus, Pfaltzgraf am Rhein zu Lautern, überkommen. Dieser pflichtete nun der Reformirten Religion bey; daher er als Administrator der Chur nicht allein Gelegenheit fand, diese Religion wieder in die Pfaltz einzuführen, sondern auch den jungen Churfürsten selbst darinnen aufzuerziehen, welche offtmalige Religions-Veränderung in der Pfaltz viel Unruhe gestifftet. Im Jahr 1610. wurde er zum Haupt der in der bekandten Union zu Halle in Schwaben verbundenen Protestantischen Reichs-Stände erkohren, starb aber noch selbigen Jahres, den noch unmündigen Printzen Fridericum V. unter der Vormundschafft des Pfaltzgrafens zu Zweybrücken, als Churfürsten hinterlassend.
§. 9. Dieser Herr ist der unglückseligste gewesen unter allen Churfürsten zur Pfaltz, darum daß er die Krone von Böheim angenom̃en, da ihn doch davon viele trifftige Ursachen, vornemlich aber der eingewurtzelte Haß zwischen den Häusern Pfaltz und Bayern, die schlechte Resolution seines Schwiegervaters Königs Jacobi I. in Engelland, des Königs in Franckreich Kaltsinnigkeit, weil Pfaltz bisher die Hugenotten so wohl aufgenommen, die Entlegenheit des Hertzogs von Savoyen, die grosse Macht des Hauses Oesterreich, und noch viel andere abhalten sollen. Allein es war eine Krone, und sobald ihn die Stände in ihrem Aufftand erwählet, entschloß er sich auch zu folgen, kam nach Prag, und wurde daselbst d. 25. Octobr. 1629. nebst seiner Gemahlin Elisabeth gekrönet; nur die Freude währete nicht lange, denn d. 8. Nov. folgenden 1620. Jahres rückte die gantze Kayserliche Macht vor Prag, und da kam es auf dem Weissen Berge zur Schlacht, worinnen Fridericus V. Reich und Chur verlohren,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/68>, abgerufen am 05.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.