Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

felß hinterließ er nur einen Sohn, aber unterschiedene Töchter Jener war

Wilhelmus II. Printz von Oranien, auch Statthalter der vereinigten Niederlande, gebohren 1626. 27. Maj. der sich im Jahr 1644. an Königs Caroli I. in Engeland Tochter Mariam vermählte, und dadurch dem nach seinem d. 2. Oct. 1650. unvermuthet an den Pocken erfolgten Tode d. 14. Nov. gebohrnen Printzen von Oranien,

Wilhelmo, den Weg auf den Thron von Groß-Britannien gebähnet, welchen er auch vom Jahr 1689. an, bis auf d. 19. Mart. 1702. da ihn der Tod aus der Welt abgefordert, mit unsterblichem Nachruhm behauptet. Seine Gemahlin Maria, Königs Jacobi II. von Groß-Britannien Tochter, trug keine Kinder, und war schon d. 6. Jan. 1695. ihm in die Ewigkeit vorangegangen.

§. 5. Nach diesem tödtlichen Hintritt dieses letzten Printzens von Oranien ist über die hinterlassene Oranische Erbschafft Streit entstanden, da vornemlich König Fridericus I. in Preussen, dessen Frau Mutter Louyse, Gem. Friderici Wilhelmi M. Churf. zu Brandenburg, und älteste Printzeßin T. vorerwähnten Henrici Friderici Printzens von Oranien gewesen, auf dieses mütterlichen Groß - Vatern Testament, da er seine erstgebohrne Printzeßin, Printzen Wilhelmo II. und dessen Descendenten substituiret, sich beruffen; hingegen Printz Johannes Wilhelmus Friso von Nassau-Dietz, dessen Groß-Mutter Albertina Agnes Printzens Wilhelmi II. von Oranien andere Frau Schwester gewesen, vom Könige Wilhelmo III. von Groß-Britannien, als letzten Printzen von Oranien, zum Universal-Erben eingesetzet

felß hinterließ er nur einen Sohn, aber unterschiedene Töchter Jener war

Wilhelmus II. Printz von Oranien, auch Statthalter der vereinigten Niederlande, gebohren 1626. 27. Maj. der sich im Jahr 1644. an Königs Caroli I. in Engeland Tochter Mariam vermählte, und dadurch dem nach seinem d. 2. Oct. 1650. unvermuthet an den Pocken erfolgten Tode d. 14. Nov. gebohrnen Printzen von Oranien,

Wilhelmo, den Weg auf den Thron von Groß-Britannien gebähnet, welchen er auch vom Jahr 1689. an, bis auf d. 19. Mart. 1702. da ihn der Tod aus der Welt abgefordert, mit unsterblichem Nachruhm behauptet. Seine Gemahlin Maria, Königs Jacobi II. von Groß-Britannien Tochter, trug keine Kinder, und war schon d. 6. Jan. 1695. ihm in die Ewigkeit vorangegangen.

§. 5. Nach diesem tödtlichen Hintritt dieses letzten Printzens von Oranien ist über die hinterlassene Oranische Erbschafft Streit entstanden, da vornemlich König Fridericus I. in Preussen, dessen Frau Mutter Louyse, Gem. Friderici Wilhelmi M. Churf. zu Brandenburg, und älteste Printzeßin T. vorerwähnten Henrici Friderici Printzens von Oranien gewesen, auf dieses mütterlichen Groß - Vatern Testament, da er seine erstgebohrne Printzeßin, Printzen Wilhelmo II. und dessen Descendenten substituiret, sich beruffen; hingegen Printz Johannes Wilhelmus Friso von Nassau-Dietz, dessen Groß-Mutter Albertina Agnes Printzens Wilhelmi II. von Oranien andere Frau Schwester gewesen, vom Könige Wilhelmo III. von Groß-Britannien, als letzten Printzen von Oranien, zum Universal-Erben eingesetzet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0380" n="360"/>
felß hinterließ er nur einen Sohn,                      aber unterschiedene Töchter Jener war</p>
        <p>Wilhelmus II. Printz von Oranien, auch Statthalter der vereinigten Niederlande,                      gebohren 1626. 27. Maj. der sich im Jahr 1644. an Königs Caroli I. in Engeland                      Tochter Mariam vermählte, und dadurch dem nach seinem d. 2. Oct. 1650.                      unvermuthet an den Pocken erfolgten Tode d. 14. Nov. gebohrnen Printzen von                      Oranien,</p>
        <p>Wilhelmo, den Weg auf den Thron von Groß-Britannien gebähnet, welchen er auch vom                      Jahr 1689. an, bis auf d. 19. Mart. 1702. da ihn der Tod aus der Welt                      abgefordert, mit unsterblichem Nachruhm behauptet. Seine Gemahlin Maria, Königs                      Jacobi II. von Groß-Britannien Tochter, trug keine Kinder, und war schon d. 6.                      Jan. 1695. ihm in die Ewigkeit vorangegangen.</p>
        <p>§. 5. Nach diesem tödtlichen Hintritt dieses letzten Printzens von Oranien ist                      über die hinterlassene Oranische Erbschafft Streit entstanden, da vornemlich                      König Fridericus I. in Preussen, dessen Frau Mutter Louyse, Gem. Friderici                      Wilhelmi M. Churf. zu Brandenburg, und älteste Printzeßin T. vorerwähnten                      Henrici Friderici Printzens von Oranien gewesen, auf dieses mütterlichen Groß -                      Vatern Testament, da er seine erstgebohrne Printzeßin, Printzen Wilhelmo II. und                      dessen Descendenten substituiret, sich beruffen; hingegen Printz Johannes                      Wilhelmus Friso von Nassau-Dietz, dessen Groß-Mutter Albertina Agnes Printzens                      Wilhelmi II. von Oranien andere Frau Schwester gewesen, vom Könige Wilhelmo III.                      von Groß-Britannien, als letzten Printzen von Oranien, zum Universal-Erben                          eingesetzet
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0380] felß hinterließ er nur einen Sohn, aber unterschiedene Töchter Jener war Wilhelmus II. Printz von Oranien, auch Statthalter der vereinigten Niederlande, gebohren 1626. 27. Maj. der sich im Jahr 1644. an Königs Caroli I. in Engeland Tochter Mariam vermählte, und dadurch dem nach seinem d. 2. Oct. 1650. unvermuthet an den Pocken erfolgten Tode d. 14. Nov. gebohrnen Printzen von Oranien, Wilhelmo, den Weg auf den Thron von Groß-Britannien gebähnet, welchen er auch vom Jahr 1689. an, bis auf d. 19. Mart. 1702. da ihn der Tod aus der Welt abgefordert, mit unsterblichem Nachruhm behauptet. Seine Gemahlin Maria, Königs Jacobi II. von Groß-Britannien Tochter, trug keine Kinder, und war schon d. 6. Jan. 1695. ihm in die Ewigkeit vorangegangen. §. 5. Nach diesem tödtlichen Hintritt dieses letzten Printzens von Oranien ist über die hinterlassene Oranische Erbschafft Streit entstanden, da vornemlich König Fridericus I. in Preussen, dessen Frau Mutter Louyse, Gem. Friderici Wilhelmi M. Churf. zu Brandenburg, und älteste Printzeßin T. vorerwähnten Henrici Friderici Printzens von Oranien gewesen, auf dieses mütterlichen Groß - Vatern Testament, da er seine erstgebohrne Printzeßin, Printzen Wilhelmo II. und dessen Descendenten substituiret, sich beruffen; hingegen Printz Johannes Wilhelmus Friso von Nassau-Dietz, dessen Groß-Mutter Albertina Agnes Printzens Wilhelmi II. von Oranien andere Frau Schwester gewesen, vom Könige Wilhelmo III. von Groß-Britannien, als letzten Printzen von Oranien, zum Universal-Erben eingesetzet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/380
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/380>, abgerufen am 05.06.2024.