Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

berto zurück in die Niederlande kommen, und weil er in der Catholischen Religion auferzogen worden, seines Vatern im Spanischen Flandern und in der Grafschafft Burgund confiscirte Güther wieder erhalten, aber d. 20. Febr. 1619. ohne von seiner Gemahlin Eleonore de Bourbon, des Printzens von Conde Tochter, Kinder zu haben, verschieden;

2) Mauritium, Printzen von Oranien, von der andern Gemahlin Anna, Churfürstens Mauritii zu Sachsen Tochter, gebohren 1576. d. 14. Novembr. Statthalter und Admiral der vereinigten Niederlande, der den Krieg mit Spanien im Namen der Republique fortgeführet, aber d. 23. Apr. 1625. ohnvermählt gestorben, wiewol er mit seiner Maitresse, Madame de Beeverth zwey natürliche Söhne gezeuget, Wilhelmum und Ludovicum, dessen letzteren 3. Söhne von Kayserlicher Majestät Leopoldo I. zu Grafen von Nassau erhoben worden;¬

3) Henricum Fridericum, Printzen von Oranien, Statthalter General-Capitain und General-Admiral der vereinigten Niederlande, geb. d. 28 Febr. 1584. von der vierdten Gem. Louyse, des berühmten Admirals Coligny aus Franckreich T. der von Jugend auf die grösten Proben seiner Tapfferkeit abgeleget, und den Krieg gegen die Spanier mit dem grösten Eifer fortgesetzt, starb aber d. 14. Mart. 1647. an der Wassersucht im Haag, ehe noch der Münsterische im folgenden Jahre ausgerichtete Friedens-Schluß die Vereinigten Niederlande für einen souverainen Staat erklärte. von seiner Gemahlin Amalia, Gräfin von Solms und Braun-

berto zurück in die Niederlande kommen, und weil er in der Catholischen Religion auferzogen worden, seines Vatern im Spanischen Flandern und in der Grafschafft Burgund confiscirte Güther wieder erhalten, aber d. 20. Febr. 1619. ohne von seiner Gemahlin Eleonore de Bourbon, des Printzens von Condé Tochter, Kinder zu haben, verschieden;

2) Mauritium, Printzen von Oranien, von der andern Gemahlin Anna, Churfürstens Mauritii zu Sachsen Tochter, gebohren 1576. d. 14. Novembr. Statthalter und Admiral der vereinigten Niederlande, der den Krieg mit Spanien im Namen der Republique fortgeführet, aber d. 23. Apr. 1625. ohnvermählt gestorben, wiewol er mit seiner Maitresse, Madame de Beeverth zwey natürliche Söhne gezeuget, Wilhelmum und Ludovicum, dessen letzteren 3. Söhne von Kayserlicher Majestät Leopoldo I. zu Grafen von Nassau erhoben worden;¬

3) Henricum Fridericum, Printzen von Oranien, Statthalter General-Capitain und General-Admiral der vereinigten Niederlande, geb. d. 28 Febr. 1584. von der vierdten Gem. Louyse, des berühmten Admirals Coligny aus Franckreich T. der von Jugend auf die grösten Proben seiner Tapfferkeit abgeleget, und den Krieg gegen die Spanier mit dem grösten Eifer fortgesetzt, starb aber d. 14. Mart. 1647. an der Wassersucht im Haag, ehe noch der Münsterische im folgenden Jahre ausgerichtete Friedens-Schluß die Vereinigten Niederlande für einen souverainen Staat erklärte. von seiner Gemahlin Amalia, Gräfin von Solms und Braun-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0379" n="359"/>
berto                      zurück in die Niederlande kommen, und weil er in der Catholischen Religion                      auferzogen worden, seines Vatern im Spanischen Flandern und in der Grafschafft                      Burgund confiscirte Güther wieder erhalten, aber d. 20. Febr. 1619. ohne von                      seiner Gemahlin Eleonore de Bourbon, des Printzens von Condé Tochter, Kinder zu                      haben, verschieden;</p>
        <p>2) Mauritium, Printzen von Oranien, von der andern Gemahlin Anna, Churfürstens                      Mauritii zu Sachsen Tochter, gebohren 1576. d. 14. Novembr. Statthalter und                      Admiral der vereinigten Niederlande, der den Krieg mit Spanien im Namen der                      Republique fortgeführet, aber d. 23. Apr. 1625. ohnvermählt gestorben, wiewol er                      mit seiner Maitresse, Madame de Beeverth zwey natürliche Söhne gezeuget,                      Wilhelmum und Ludovicum, dessen letzteren 3. Söhne von Kayserlicher Majestät                      Leopoldo I. zu Grafen von Nassau erhoben worden;¬</p>
        <p>3) Henricum Fridericum, Printzen von Oranien, Statthalter General-Capitain und                      General-Admiral der vereinigten Niederlande, geb. d. 28 Febr. 1584. von der                      vierdten Gem. Louyse, des berühmten Admirals Coligny aus Franckreich T. der von                      Jugend auf die grösten Proben seiner Tapfferkeit abgeleget, und den Krieg gegen                      die Spanier mit dem grösten Eifer fortgesetzt, starb aber d. 14. Mart. 1647. an                      der Wassersucht im Haag, ehe noch der Münsterische im folgenden Jahre                      ausgerichtete Friedens-Schluß die Vereinigten Niederlande für einen souverainen                      Staat erklärte. von seiner Gemahlin Amalia, Gräfin von Solms und Braun-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0379] berto zurück in die Niederlande kommen, und weil er in der Catholischen Religion auferzogen worden, seines Vatern im Spanischen Flandern und in der Grafschafft Burgund confiscirte Güther wieder erhalten, aber d. 20. Febr. 1619. ohne von seiner Gemahlin Eleonore de Bourbon, des Printzens von Condé Tochter, Kinder zu haben, verschieden; 2) Mauritium, Printzen von Oranien, von der andern Gemahlin Anna, Churfürstens Mauritii zu Sachsen Tochter, gebohren 1576. d. 14. Novembr. Statthalter und Admiral der vereinigten Niederlande, der den Krieg mit Spanien im Namen der Republique fortgeführet, aber d. 23. Apr. 1625. ohnvermählt gestorben, wiewol er mit seiner Maitresse, Madame de Beeverth zwey natürliche Söhne gezeuget, Wilhelmum und Ludovicum, dessen letzteren 3. Söhne von Kayserlicher Majestät Leopoldo I. zu Grafen von Nassau erhoben worden;¬ 3) Henricum Fridericum, Printzen von Oranien, Statthalter General-Capitain und General-Admiral der vereinigten Niederlande, geb. d. 28 Febr. 1584. von der vierdten Gem. Louyse, des berühmten Admirals Coligny aus Franckreich T. der von Jugend auf die grösten Proben seiner Tapfferkeit abgeleget, und den Krieg gegen die Spanier mit dem grösten Eifer fortgesetzt, starb aber d. 14. Mart. 1647. an der Wassersucht im Haag, ehe noch der Münsterische im folgenden Jahre ausgerichtete Friedens-Schluß die Vereinigten Niederlande für einen souverainen Staat erklärte. von seiner Gemahlin Amalia, Gräfin von Solms und Braun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/379
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/379>, abgerufen am 05.06.2024.