Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Henriette Charlotte, geb. 1693. 9. Octobr. verm. 1711. 4. Nov. an Mauritium Wilhelmum Hertzog zu Sachsen-Merseburg.

3. Albertina Juliana, geb. 1698. 29. Mart. verm. 1713. 14. Febr. an Wilhelmum Henricum, Erb-Printzen von Sachsen-Eisenach; [unleserliches Material] 1722. 10. Oct.

4. Augusta Friderica, geb. 1699. 17. Aug. verm. 1723. 18. Aug. an Carolum Augustum Grafen zu Nassau-Weilburg.

5. Johannetta Wilhelmina, geb. 1700. 14. Febr. verm. 1719. 16. Oct. an Simonem Henricum Grafen zu der Lippe-Detmold.

Sein Geschwister:

1. Johanna, geb. 1657. 14. Sept. verm. 1678. an Christianum Ludovicum Grafen zu Waldeck; Wittib 1706. 12. Dec.

2. Dorothea Amalia, geb. 1661. verm. an Ludovicum Fridericum Grafen zu Wied; Wittib 1709.

IX. Das Gräfliche Haus Nassau-Weilburg:

CAROLUS AUGUSTUS, Graf zu Nassau-Saarbrück, Saarwerden und Weilburg, General der Ober-Rheinischen Kreyß-Trouppen, geb. 1685. 17. Sept.

Gem. Augusta Friderica, Georgii Augusti Fürstens von Nassau-Idstein T. geb. 1699. 17. Aug. verm. 1723. 18. Aug.

Dessen Kind:

1. Eine Tochter, geb. 1726. 31. Oct.

Sein Geschwister:

1. Fridericus Ludovicus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1683. 28. Dec. [unleserliches Material] 1703. 15. Nov. in der Schlacht bey Spreyerbach.

2. Magdalena Henriette, geb. 1691. 11. Sept. verm. 1719. an Fridericum Wilhelmum Grafen zu Solms-Braunfelß.

3. Albertine Christiane Louyse, geb. 1693. 25. Jul.

Dessen Eltern:

Johannes Ernestus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1664. 13. Jun. [unleserliches Material] 1719. 1. Mart.

Gem. Maria Polyxena, Friderici Emiconis Grafens zu Leiningen-Hartenburg T. geb. 1662. 7. Febr. verm. 1683. 3. Apr.

2. Henriette Charlotte, geb. 1693. 9. Octobr. verm. 1711. 4. Nov. an Mauritium Wilhelmum Hertzog zu Sachsen-Merseburg.

3. Albertina Juliana, geb. 1698. 29. Mart. verm. 1713. 14. Febr. an Wilhelmum Henricum, Erb-Printzen von Sachsen-Eisenach; [unleserliches Material] 1722. 10. Oct.

4. Augusta Friderica, geb. 1699. 17. Aug. verm. 1723. 18. Aug. an Carolum Augustum Grafen zu Nassau-Weilburg.

5. Johannetta Wilhelmina, geb. 1700. 14. Febr. verm. 1719. 16. Oct. an Simonem Henricum Grafen zu der Lippe-Detmold.

Sein Geschwister:

1. Johanna, geb. 1657. 14. Sept. verm. 1678. an Christianum Ludovicum Grafen zu Waldeck; Wittib 1706. 12. Dec.

2. Dorothea Amalia, geb. 1661. verm. an Ludovicum Fridericum Grafen zu Wied; Wittib 1709.

IX. Das Gräfliche Haus Nassau-Weilburg:

CAROLUS AUGUSTUS, Graf zu Nassau-Saarbrück, Saarwerden und Weilburg, General der Ober-Rheinischen Kreyß-Trouppen, geb. 1685. 17. Sept.

Gem. Augusta Friderica, Georgii Augusti Fürstens von Nassau-Idstein T. geb. 1699. 17. Aug. verm. 1723. 18. Aug.

Dessen Kind:

1. Eine Tochter, geb. 1726. 31. Oct.

Sein Geschwister:

1. Fridericus Ludovicus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1683. 28. Dec. [unleserliches Material] 1703. 15. Nov. in der Schlacht bey Spreyerbach.

2. Magdalena Henriette, geb. 1691. 11. Sept. verm. 1719. an Fridericum Wilhelmum Grafen zu Solms-Braunfelß.

3. Albertine Christiane Louyse, geb. 1693. 25. Jul.

Dessen Eltern:

Johannes Ernestus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1664. 13. Jun. [unleserliches Material] 1719. 1. Mart.

Gem. Maria Polyxena, Friderici Emiconis Grafens zu Leiningen-Hartenburg T. geb. 1662. 7. Febr. verm. 1683. 3. Apr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0375" n="355"/>
        <p>2. Henriette Charlotte, geb. 1693. 9. Octobr. verm. 1711. 4. Nov. an Mauritium                      Wilhelmum Hertzog zu Sachsen-Merseburg.</p>
        <p>3. Albertina Juliana, geb. 1698. 29. Mart. verm. 1713. 14. Febr. an Wilhelmum                      Henricum, Erb-Printzen von Sachsen-Eisenach; <gap reason="illegible"/> 1722. 10. Oct.</p>
        <p>4. Augusta Friderica, geb. 1699. 17. Aug. verm. 1723. 18. Aug. an Carolum                      Augustum Grafen zu Nassau-Weilburg.</p>
        <p>5. Johannetta Wilhelmina, geb. 1700. 14. Febr. verm. 1719. 16. Oct. an Simonem                      Henricum Grafen zu der Lippe-Detmold.</p>
        <p>Sein Geschwister:</p>
        <p>1. Johanna, geb. 1657. 14. Sept. verm. 1678. an Christianum Ludovicum Grafen zu                      Waldeck; Wittib 1706. 12. Dec.</p>
        <p>2. Dorothea Amalia, geb. 1661. verm. an Ludovicum Fridericum Grafen zu Wied;                      Wittib 1709.</p>
        <p>IX. Das Gräfliche Haus Nassau-Weilburg:</p>
        <p>CAROLUS AUGUSTUS, Graf zu Nassau-Saarbrück, Saarwerden und Weilburg, General der                      Ober-Rheinischen Kreyß-Trouppen, geb. 1685. 17. Sept.</p>
        <p>Gem. Augusta Friderica, Georgii Augusti Fürstens von Nassau-Idstein T. geb. 1699.                      17. Aug. verm. 1723. 18. Aug.</p>
        <p>Dessen Kind:</p>
        <p>1. Eine Tochter, geb. 1726. 31. Oct.</p>
        <p>Sein Geschwister:</p>
        <p>1. Fridericus Ludovicus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1683. 28. Dec. <gap reason="illegible"/> 1703.                      15. Nov. in der Schlacht bey Spreyerbach.</p>
        <p>2. Magdalena Henriette, geb. 1691. 11. Sept. verm. 1719. an Fridericum Wilhelmum                      Grafen zu Solms-Braunfelß.</p>
        <p>3. Albertine Christiane Louyse, geb. 1693. 25. Jul.</p>
        <p>Dessen Eltern:</p>
        <p>Johannes Ernestus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1664. 13. Jun. <gap reason="illegible"/> 1719. 1.                      Mart.</p>
        <p>Gem. Maria Polyxena, Friderici Emiconis Grafens zu Leiningen-Hartenburg T. geb.                      1662. 7. Febr. verm. 1683. 3. Apr.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0375] 2. Henriette Charlotte, geb. 1693. 9. Octobr. verm. 1711. 4. Nov. an Mauritium Wilhelmum Hertzog zu Sachsen-Merseburg. 3. Albertina Juliana, geb. 1698. 29. Mart. verm. 1713. 14. Febr. an Wilhelmum Henricum, Erb-Printzen von Sachsen-Eisenach; _ 1722. 10. Oct. 4. Augusta Friderica, geb. 1699. 17. Aug. verm. 1723. 18. Aug. an Carolum Augustum Grafen zu Nassau-Weilburg. 5. Johannetta Wilhelmina, geb. 1700. 14. Febr. verm. 1719. 16. Oct. an Simonem Henricum Grafen zu der Lippe-Detmold. Sein Geschwister: 1. Johanna, geb. 1657. 14. Sept. verm. 1678. an Christianum Ludovicum Grafen zu Waldeck; Wittib 1706. 12. Dec. 2. Dorothea Amalia, geb. 1661. verm. an Ludovicum Fridericum Grafen zu Wied; Wittib 1709. IX. Das Gräfliche Haus Nassau-Weilburg: CAROLUS AUGUSTUS, Graf zu Nassau-Saarbrück, Saarwerden und Weilburg, General der Ober-Rheinischen Kreyß-Trouppen, geb. 1685. 17. Sept. Gem. Augusta Friderica, Georgii Augusti Fürstens von Nassau-Idstein T. geb. 1699. 17. Aug. verm. 1723. 18. Aug. Dessen Kind: 1. Eine Tochter, geb. 1726. 31. Oct. Sein Geschwister: 1. Fridericus Ludovicus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1683. 28. Dec. _ 1703. 15. Nov. in der Schlacht bey Spreyerbach. 2. Magdalena Henriette, geb. 1691. 11. Sept. verm. 1719. an Fridericum Wilhelmum Grafen zu Solms-Braunfelß. 3. Albertine Christiane Louyse, geb. 1693. 25. Jul. Dessen Eltern: Johannes Ernestus, Graf zu Nassau-Weilburg, geb. 1664. 13. Jun. _ 1719. 1. Mart. Gem. Maria Polyxena, Friderici Emiconis Grafens zu Leiningen-Hartenburg T. geb. 1662. 7. Febr. verm. 1683. 3. Apr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/375
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/375>, abgerufen am 05.06.2024.