Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

nen Wild- und Rhein-Grafen, deren uraltes Geschlecht weit über Ottonem VII. Grafen von Wittelsbach, der Kayser Philippum im Jahr 1208. entleibet, und sonst insgemein für den Stamm-Vater der Wild- und Rhein-Grafen angegeben wird, hinausreichet, inmassen man schon zu den Zeiten der Teutschen Kayser aus Sächsischem Geblüte in denen Geschichten der Teutschen auch merckwürdige Thaten der Wild- und Rhein-Grafen aufgezeichnet findet.

§. 2. Unter diesen Wild- und Rhein-Grafen hat Johannes V. mit Graf Simons von Salm in Lothringen Tochter, Johannetta, im Jahr 1460. die halbe Grafschafft Salm, die Grafschafft Mörhingen, ingleichen die Herrschafften Pitlingen und Rotzlau in Westerreich überkommen, und daher den Titul und Wapen eines Grafens von Salm für sich und seine Nachkommen behauptet. In seinen Enckeln Philippo und Johanne VII. als Söhnen Johannis VI. und der Gräfin Johannae von Saarwerden und Mörs, Erbin der Herrschafft Winstingen, theilte sich dieses Haus in zwey Linien, von dem erstern ist die Daunische, von dem andern aber der Kyrburgische Zweig der Grafen von Salm entsprossen, welcher letzterer aber im Jahr 1688. abgestorben.

§. 3. Fridericus, Graf zu Salm in Neufville, ein Enckel itzt gebachtens Grafens Philippi zu Salm, und Sohn Grafens Philippi Francisci, ist der eigentliche Stamm-Vater der Fürsten von Salm gewesen. Er ging im Jahr 1610. aus der Welt, und hinterließ unter andern Kindern vornemlich von seiner ersten Gemahlin Francisca, Gräfin von Salm, und letztern oder vierdten Gemahlin Anna Amalia, Gräfin von Erpach, zwey merckwürdige Söhne; von jener Philippum Ottonem, der bey Kayser Rudolpho II. Matthia und Ferdinando II. sich

nen Wild- und Rhein-Grafen, deren uraltes Geschlecht weit über Ottonem VII. Grafen von Wittelsbach, der Kayser Philippum im Jahr 1208. entleibet, und sonst insgemein für den Stamm-Vater der Wild- und Rhein-Grafen angegeben wird, hinausreichet, inmassen man schon zu den Zeiten der Teutschen Kayser aus Sächsischem Geblüte in denen Geschichten der Teutschen auch merckwürdige Thaten der Wild- und Rhein-Grafen aufgezeichnet findet.

§. 2. Unter diesen Wild- und Rhein-Grafen hat Johannes V. mit Graf Simons von Salm in Lothringen Tochter, Johannetta, im Jahr 1460. die halbe Grafschafft Salm, die Grafschafft Mörhingen, ingleichen die Herrschafften Pitlingen und Rotzlau in Westerreich überkommen, und daher den Titul und Wapen eines Grafens von Salm für sich und seine Nachkommen behauptet. In seinen Enckeln Philippo und Johanne VII. als Söhnen Johannis VI. und der Gräfin Johannae von Saarwerden und Mörs, Erbin der Herrschafft Winstingen, theilte sich dieses Haus in zwey Linien, von dem erstern ist die Daunische, von dem andern aber der Kyrburgische Zweig der Grafen von Salm entsprossen, welcher letzterer aber im Jahr 1688. abgestorben.

§. 3. Fridericus, Graf zu Salm in Neufville, ein Enckel itzt gebachtens Grafens Philippi zu Salm, und Sohn Grafens Philippi Francisci, ist der eigentliche Stamm-Vater der Fürsten von Salm gewesen. Er ging im Jahr 1610. aus der Welt, und hinterließ unter andern Kindern vornemlich von seiner ersten Gemahlin Francisca, Gräfin von Salm, und letztern oder vierdten Gemahlin Anna Amalia, Gräfin von Erpach, zwey merckwürdige Söhne; von jener Philippum Ottonem, der bey Kayser Rudolpho II. Matthia und Ferdinando II. sich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0354" n="334"/>
nen Wild- und Rhein-Grafen, deren                      uraltes Geschlecht weit über Ottonem VII. Grafen von Wittelsbach, der Kayser                      Philippum im Jahr 1208. entleibet, und sonst insgemein für den Stamm-Vater der                      Wild- und Rhein-Grafen angegeben wird, hinausreichet, inmassen man schon zu den                      Zeiten der Teutschen Kayser aus Sächsischem Geblüte in denen Geschichten der                      Teutschen auch merckwürdige Thaten der Wild- und Rhein-Grafen aufgezeichnet                      findet.</p>
        <p>§. 2. Unter diesen Wild- und Rhein-Grafen hat Johannes V. mit Graf Simons von                      Salm in Lothringen Tochter, Johannetta, im Jahr 1460. die halbe Grafschafft                      Salm, die Grafschafft Mörhingen, ingleichen die Herrschafften Pitlingen und                      Rotzlau in Westerreich überkommen, und daher den Titul und Wapen eines Grafens                      von Salm für sich und seine Nachkommen behauptet. In seinen Enckeln Philippo und                      Johanne VII. als Söhnen Johannis VI. und der Gräfin Johannae von Saarwerden und                      Mörs, Erbin der Herrschafft Winstingen, theilte sich dieses Haus in zwey Linien,                      von dem erstern ist die Daunische, von dem andern aber der Kyrburgische Zweig                      der Grafen von Salm entsprossen, welcher letzterer aber im Jahr 1688.                      abgestorben.</p>
        <p>§. 3. Fridericus, Graf zu Salm in Neufville, ein Enckel itzt gebachtens Grafens                      Philippi zu Salm, und Sohn Grafens Philippi Francisci, ist der eigentliche                      Stamm-Vater der Fürsten von Salm gewesen. Er ging im Jahr 1610. aus der Welt,                      und hinterließ unter andern Kindern vornemlich von seiner ersten Gemahlin                      Francisca, Gräfin von Salm, und letztern oder vierdten Gemahlin Anna Amalia,                      Gräfin von Erpach, zwey merckwürdige Söhne; von jener Philippum Ottonem, der bey                      Kayser Rudolpho II. Matthia und Ferdinando II. sich
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[334/0354] nen Wild- und Rhein-Grafen, deren uraltes Geschlecht weit über Ottonem VII. Grafen von Wittelsbach, der Kayser Philippum im Jahr 1208. entleibet, und sonst insgemein für den Stamm-Vater der Wild- und Rhein-Grafen angegeben wird, hinausreichet, inmassen man schon zu den Zeiten der Teutschen Kayser aus Sächsischem Geblüte in denen Geschichten der Teutschen auch merckwürdige Thaten der Wild- und Rhein-Grafen aufgezeichnet findet. §. 2. Unter diesen Wild- und Rhein-Grafen hat Johannes V. mit Graf Simons von Salm in Lothringen Tochter, Johannetta, im Jahr 1460. die halbe Grafschafft Salm, die Grafschafft Mörhingen, ingleichen die Herrschafften Pitlingen und Rotzlau in Westerreich überkommen, und daher den Titul und Wapen eines Grafens von Salm für sich und seine Nachkommen behauptet. In seinen Enckeln Philippo und Johanne VII. als Söhnen Johannis VI. und der Gräfin Johannae von Saarwerden und Mörs, Erbin der Herrschafft Winstingen, theilte sich dieses Haus in zwey Linien, von dem erstern ist die Daunische, von dem andern aber der Kyrburgische Zweig der Grafen von Salm entsprossen, welcher letzterer aber im Jahr 1688. abgestorben. §. 3. Fridericus, Graf zu Salm in Neufville, ein Enckel itzt gebachtens Grafens Philippi zu Salm, und Sohn Grafens Philippi Francisci, ist der eigentliche Stamm-Vater der Fürsten von Salm gewesen. Er ging im Jahr 1610. aus der Welt, und hinterließ unter andern Kindern vornemlich von seiner ersten Gemahlin Francisca, Gräfin von Salm, und letztern oder vierdten Gemahlin Anna Amalia, Gräfin von Erpach, zwey merckwürdige Söhne; von jener Philippum Ottonem, der bey Kayser Rudolpho II. Matthia und Ferdinando II. sich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/354
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/354>, abgerufen am 05.06.2024.