Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Marseille erschossen worden, wieder abgestorben, ingleichen Graf Joachimus, auch Lands-Hauptmann zu Hohenberg, in seinem Sohne Jodoco Nicolao, der Metz belagern helffen; also kam die Erhaltung des Stammes auf den dritten an, Graf Eitel Friedrich den V. Kaysers Caroli V. berühmten Feldherrn und Ritter des Güldenen Vliesses, der den Sieg bey Pavia mit erfochten, aber d. 15. Jan. 1525. mit Gifft ums Leben gebracht worden. Er hinterließ auch drey Söhne, von denen Graf Eitel Friedrich d. 15. Jul. 1544. und Graf Felix Friedrich d. 20. Jan. 1550. jener vor S. Desir, dieser vor Bremen in Kayserlichen Kriegs-Diensten auf dem Bette der Ehren gestorben; der älteste aber, Graf Carolus I. zu Hohenzollern, durch seines Kaysers Caroli V. Gnade die Grafschafften Sigmaringen und Vehringen, und vom Kayser Ferdinando I. die Reichs-Hof-Raths, Praesidenten-Stelle erhalten. Im Jahr 1575. richtete er zu Sigmaringen die Zollerische Erb-Vereinigung auf, Krafft deren zwar der gantze Titul, auch Schild und Helm allen seinen Nachkommen als Grafen zu Zollern gemein, das Erb-Cämmerer-Amt aber allein dem ältesten Herrn von gantzem Hause zustehen solte, dafern er es nicht freywillig an iemand andern aus seinem Stamme überlassen solte. Er starb 1576. und theilte sich in seinen mit der Marggräfin Anna von Baaden erzeugten ältesten zwey Söhnen sein Haus in zwey noch blühende Linien ab; denn Graf Eitel Friedrich der VI. Graf zu Hohenzollern, ist Stamm-Vater der Hechingischen worden, bauete das Schloß zu Hechingen ansehnlich auf, und nahm daselbst seine Residentz; und Graf Carolus II. zu Hohenzollern begab sich nach Sigmaringen an der Donau, wo ehemals die alten Grafen von Werdenberg ihren Sitz gehabt, und ist der Sigmaringischen Linie Stamm-Vater worden.

Marseille erschossen worden, wieder abgestorben, ingleichen Graf Joachimus, auch Lands-Hauptmann zu Hohenberg, in seinem Sohne Jodoco Nicolao, der Metz belagern helffen; also kam die Erhaltung des Stammes auf den dritten an, Graf Eitel Friedrich den V. Kaysers Caroli V. berühmten Feldherrn und Ritter des Güldenen Vliesses, der den Sieg bey Pavia mit erfochten, aber d. 15. Jan. 1525. mit Gifft ums Leben gebracht worden. Er hinterließ auch drey Söhne, von denen Graf Eitel Friedrich d. 15. Jul. 1544. und Graf Felix Friedrich d. 20. Jan. 1550. jener vor S. Desir, dieser vor Bremen in Kayserlichen Kriegs-Diensten auf dem Bette der Ehren gestorben; der älteste aber, Graf Carolus I. zu Hohenzollern, durch seines Kaysers Caroli V. Gnade die Grafschafften Sigmaringen und Vehringen, und vom Kayser Ferdinando I. die Reichs-Hof-Raths, Praesidenten-Stelle erhalten. Im Jahr 1575. richtete er zu Sigmaringen die Zollerische Erb-Vereinigung auf, Krafft deren zwar der gantze Titul, auch Schild und Helm allen seinen Nachkommen als Grafen zu Zollern gemein, das Erb-Cämmerer-Amt aber allein dem ältesten Herrn von gantzem Hause zustehen solte, dafern er es nicht freywillig an iemand andern aus seinem Stamme überlassen solte. Er starb 1576. und theilte sich in seinen mit der Marggräfin Anna von Baaden erzeugten ältesten zwey Söhnen sein Haus in zwey noch blühende Linien ab; denn Graf Eitel Friedrich der VI. Graf zu Hohenzollern, ist Stamm-Vater der Hechingischen worden, bauete das Schloß zu Hechingen ansehnlich auf, und nahm daselbst seine Residentz; und Graf Carolus II. zu Hohenzollern begab sich nach Sigmaringen an der Donau, wo ehemals die alten Grafen von Werdenberg ihren Sitz gehabt, und ist der Sigmaringischen Linie Stamm-Vater worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0329" n="309"/>
Marseille erschossen worden,                      wieder abgestorben, ingleichen Graf Joachimus, auch Lands-Hauptmann zu                      Hohenberg, in seinem Sohne Jodoco Nicolao, der Metz belagern helffen; also kam                      die Erhaltung des Stammes auf den dritten an, Graf Eitel Friedrich den V.                      Kaysers Caroli V. berühmten Feldherrn und Ritter des Güldenen Vliesses, der den                      Sieg bey Pavia mit erfochten, aber d. 15. Jan. 1525. mit Gifft ums Leben                      gebracht worden. Er hinterließ auch drey Söhne, von denen Graf Eitel Friedrich                      d. 15. Jul. 1544. und Graf Felix Friedrich d. 20. Jan. 1550. jener vor S. Desir,                      dieser vor Bremen in Kayserlichen Kriegs-Diensten auf dem Bette der Ehren                      gestorben; der älteste aber, Graf Carolus I. zu Hohenzollern, durch seines                      Kaysers Caroli V. Gnade die Grafschafften Sigmaringen und Vehringen, und vom                      Kayser Ferdinando I. die Reichs-Hof-Raths, Praesidenten-Stelle erhalten. Im Jahr                      1575. richtete er zu Sigmaringen die Zollerische Erb-Vereinigung auf, Krafft                      deren zwar der gantze Titul, auch Schild und Helm allen seinen Nachkommen als                      Grafen zu Zollern gemein, das Erb-Cämmerer-Amt aber allein dem ältesten Herrn                      von gantzem Hause zustehen solte, dafern er es nicht freywillig an iemand andern                      aus seinem Stamme überlassen solte. Er starb 1576. und theilte sich in seinen                      mit der Marggräfin Anna von Baaden erzeugten ältesten zwey Söhnen sein Haus in                      zwey noch blühende Linien ab; denn Graf Eitel Friedrich der VI. Graf zu                      Hohenzollern, ist Stamm-Vater der Hechingischen worden, bauete das Schloß zu                      Hechingen ansehnlich auf, und nahm daselbst seine Residentz; und Graf Carolus                      II. zu Hohenzollern begab sich nach Sigmaringen an der Donau, wo ehemals die                      alten Grafen von Werdenberg ihren Sitz gehabt, und ist der Sigmaringischen Linie                      Stamm-Vater worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0329] Marseille erschossen worden, wieder abgestorben, ingleichen Graf Joachimus, auch Lands-Hauptmann zu Hohenberg, in seinem Sohne Jodoco Nicolao, der Metz belagern helffen; also kam die Erhaltung des Stammes auf den dritten an, Graf Eitel Friedrich den V. Kaysers Caroli V. berühmten Feldherrn und Ritter des Güldenen Vliesses, der den Sieg bey Pavia mit erfochten, aber d. 15. Jan. 1525. mit Gifft ums Leben gebracht worden. Er hinterließ auch drey Söhne, von denen Graf Eitel Friedrich d. 15. Jul. 1544. und Graf Felix Friedrich d. 20. Jan. 1550. jener vor S. Desir, dieser vor Bremen in Kayserlichen Kriegs-Diensten auf dem Bette der Ehren gestorben; der älteste aber, Graf Carolus I. zu Hohenzollern, durch seines Kaysers Caroli V. Gnade die Grafschafften Sigmaringen und Vehringen, und vom Kayser Ferdinando I. die Reichs-Hof-Raths, Praesidenten-Stelle erhalten. Im Jahr 1575. richtete er zu Sigmaringen die Zollerische Erb-Vereinigung auf, Krafft deren zwar der gantze Titul, auch Schild und Helm allen seinen Nachkommen als Grafen zu Zollern gemein, das Erb-Cämmerer-Amt aber allein dem ältesten Herrn von gantzem Hause zustehen solte, dafern er es nicht freywillig an iemand andern aus seinem Stamme überlassen solte. Er starb 1576. und theilte sich in seinen mit der Marggräfin Anna von Baaden erzeugten ältesten zwey Söhnen sein Haus in zwey noch blühende Linien ab; denn Graf Eitel Friedrich der VI. Graf zu Hohenzollern, ist Stamm-Vater der Hechingischen worden, bauete das Schloß zu Hechingen ansehnlich auf, und nahm daselbst seine Residentz; und Graf Carolus II. zu Hohenzollern begab sich nach Sigmaringen an der Donau, wo ehemals die alten Grafen von Werdenberg ihren Sitz gehabt, und ist der Sigmaringischen Linie Stamm-Vater worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/329
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/329>, abgerufen am 04.06.2024.