Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

richtete hernach unterschiedene Reisen; und nachdem Kayserliche Majestät ihn gleich seinem Vater und Geschwister zu Gnaden angenommen, hat er ein Kayserlich Regiment zu Pferde gegen den Hertzog von Mantua im Jahr 1629. in Italien commandiret. Nach seiner Zurückkunfft ging er in Chur-Sächsische Dienste, und ist 1632. in der Schlacht bey Lützen so hart verwundet worden, daß er d. 3. Dec. hernach zu Naumburg ohnvermählt verschieden. Seinen jüngern Bruder,

Fridericum, der 1613. d. 16. Nov. gebohren worden, bedachte die Theilung der väterlichen Lande mit der Hartzgerodischen Landes-Portion. Er hinterließ auch bey seinem d. 30. Jun. 1670. erfolgten Absterben seinen Sohn Wilhelmum Ludovicum darinnen zum Nachfolger; allein da dieser d. 18. Dec. 1709. ohne Erben aus der Welt ging, ist alles an dessen Vetter,

Victorem Amadeum, Fürsten zu Anhalt-Bernburg, zurück gefallen. Dieser war unter Fürstens Christiani II. des jüngern zu Anhalt-Bernburg mit dessen Gem. Eleonora Sophia, Hertzogs zu Hollstein-Sunderburg T. erzeugten 15. Kindern der einige Sohn, so sich vermählet und seine Linie fortgepflantzet. Er war geb. 1634. 6. Oct. kam zur Regierung 1656. d. 22. Sept. und führte das Jus Primogeniturae in seiner Linie 1678. ein; legte 1706. zu Bernburg ein Waysenhaus und viel andere vortreffliche auch nützliche Gebäude an, suchte das bisher verödete Schloß Anhalt wieder aus seiner Asche empor zu heben, und beschloß seine ruhmwürdigste Regierung als Senior des Fürstlichen Hauses Anhalt d. 14. Febr. 1718. nachdem ihm

richtete hernach unterschiedene Reisen; und nachdem Kayserliche Majestät ihn gleich seinem Vater und Geschwister zu Gnaden angenommen, hat er ein Kayserlich Regiment zu Pferde gegen den Hertzog von Mantua im Jahr 1629. in Italien commandiret. Nach seiner Zurückkunfft ging er in Chur-Sächsische Dienste, und ist 1632. in der Schlacht bey Lützen so hart verwundet worden, daß er d. 3. Dec. hernach zu Naumburg ohnvermählt verschieden. Seinen jüngern Bruder,

Fridericum, der 1613. d. 16. Nov. gebohren worden, bedachte die Theilung der väterlichen Lande mit der Hartzgerodischen Landes-Portion. Er hinterließ auch bey seinem d. 30. Jun. 1670. erfolgten Absterben seinen Sohn Wilhelmum Ludovicum darinnen zum Nachfolger; allein da dieser d. 18. Dec. 1709. ohne Erben aus der Welt ging, ist alles an dessen Vetter,

Victorem Amadeum, Fürsten zu Anhalt-Bernburg, zurück gefallen. Dieser war unter Fürstens Christiani II. des jüngern zu Anhalt-Bernburg mit dessen Gem. Eleonora Sophia, Hertzogs zu Hollstein-Sunderburg T. erzeugten 15. Kindern der einige Sohn, so sich vermählet und seine Linie fortgepflantzet. Er war geb. 1634. 6. Oct. kam zur Regierung 1656. d. 22. Sept. und führte das Jus Primogeniturae in seiner Linie 1678. ein; legte 1706. zu Bernburg ein Waysenhaus und viel andere vortreffliche auch nützliche Gebäude an, suchte das bisher verödete Schloß Anhalt wieder aus seiner Asche empor zu heben, und beschloß seine ruhmwürdigste Regierung als Senior des Fürstlichen Hauses Anhalt d. 14. Febr. 1718. nachdem ihm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0318" n="298"/>
richtete hernach unterschiedene                      Reisen; und nachdem Kayserliche Majestät ihn gleich seinem Vater und Geschwister                      zu Gnaden angenommen, hat er ein Kayserlich Regiment zu Pferde gegen den Hertzog                      von Mantua im Jahr 1629. in Italien commandiret. Nach seiner Zurückkunfft ging                      er in Chur-Sächsische Dienste, und ist 1632. in der Schlacht bey Lützen so hart                      verwundet worden, daß er d. 3. Dec. hernach zu Naumburg ohnvermählt verschieden.                      Seinen jüngern Bruder,</p>
        <p>Fridericum, der 1613. d. 16. Nov. gebohren worden, bedachte die Theilung der                      väterlichen Lande mit der Hartzgerodischen Landes-Portion. Er hinterließ auch                      bey seinem d. 30. Jun. 1670. erfolgten Absterben seinen Sohn Wilhelmum Ludovicum                      darinnen zum Nachfolger; allein da dieser d. 18. Dec. 1709. ohne Erben aus der                      Welt ging, ist alles an dessen Vetter,</p>
        <p>Victorem Amadeum, Fürsten zu Anhalt-Bernburg, zurück gefallen. Dieser war unter                      Fürstens Christiani II. des jüngern zu Anhalt-Bernburg mit dessen Gem. Eleonora                      Sophia, Hertzogs zu Hollstein-Sunderburg T. erzeugten 15. Kindern der einige                      Sohn, so sich vermählet und seine Linie fortgepflantzet. Er war geb. 1634. 6.                      Oct. kam zur Regierung 1656. d. 22. Sept. und führte das Jus Primogeniturae in                      seiner Linie 1678. ein; legte 1706. zu Bernburg ein Waysenhaus und viel andere                      vortreffliche auch nützliche Gebäude an, suchte das bisher verödete Schloß                      Anhalt wieder aus seiner Asche empor zu heben, und beschloß seine ruhmwürdigste                      Regierung als Senior des Fürstlichen Hauses Anhalt d. 14. Febr. 1718. nachdem                          ihm
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0318] richtete hernach unterschiedene Reisen; und nachdem Kayserliche Majestät ihn gleich seinem Vater und Geschwister zu Gnaden angenommen, hat er ein Kayserlich Regiment zu Pferde gegen den Hertzog von Mantua im Jahr 1629. in Italien commandiret. Nach seiner Zurückkunfft ging er in Chur-Sächsische Dienste, und ist 1632. in der Schlacht bey Lützen so hart verwundet worden, daß er d. 3. Dec. hernach zu Naumburg ohnvermählt verschieden. Seinen jüngern Bruder, Fridericum, der 1613. d. 16. Nov. gebohren worden, bedachte die Theilung der väterlichen Lande mit der Hartzgerodischen Landes-Portion. Er hinterließ auch bey seinem d. 30. Jun. 1670. erfolgten Absterben seinen Sohn Wilhelmum Ludovicum darinnen zum Nachfolger; allein da dieser d. 18. Dec. 1709. ohne Erben aus der Welt ging, ist alles an dessen Vetter, Victorem Amadeum, Fürsten zu Anhalt-Bernburg, zurück gefallen. Dieser war unter Fürstens Christiani II. des jüngern zu Anhalt-Bernburg mit dessen Gem. Eleonora Sophia, Hertzogs zu Hollstein-Sunderburg T. erzeugten 15. Kindern der einige Sohn, so sich vermählet und seine Linie fortgepflantzet. Er war geb. 1634. 6. Oct. kam zur Regierung 1656. d. 22. Sept. und führte das Jus Primogeniturae in seiner Linie 1678. ein; legte 1706. zu Bernburg ein Waysenhaus und viel andere vortreffliche auch nützliche Gebäude an, suchte das bisher verödete Schloß Anhalt wieder aus seiner Asche empor zu heben, und beschloß seine ruhmwürdigste Regierung als Senior des Fürstlichen Hauses Anhalt d. 14. Febr. 1718. nachdem ihm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/318
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/318>, abgerufen am 04.06.2024.