Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

vor dem Cammer-Gerichte zu Speyer auf die gantze Hochbergische Verlassenschafft Klage angestrenget.

§ 5. Also wurde das Haus Baaden mit schönen Ländern versehen, welches, wie wir vorhin gedacht, Marggraf Hermannus IV. besonders aufgerichtet, der auch so glücklich gewesen, mit seiner Gemahlin Irmengarde, Pfaltzgrafenz Henrici am Rhein Tochter, die Stadt Durlach, Heidelsheim, Pfortzheim und Etlingen an sich zu bringen, welches Kayser Fridericus II. mit seinem Consens bestätiget. Seine Söhne waren Hermannus V. und Rudolphus I. von denen jener durch die Vermählung mit Hertzogs Henrici III. in Oesterreich Tochter Gertrude die Hoffnung der Succession in Oesterreich seinem Hause zubrachte, die aber mit dessen eintzigen Sohnes Friderici d. 19. Nov. 1269. auf dem Chavot zu Neapel erfolgtem blutigen Tode wieder verloschen, mithin kam die Erhaltung des Hauses Baaden auf vorgedachten Marggrafen Rudolphum I. an, der mit seiner Gemahlin Cunigunde, Grafens Ottonis von Eberstein Tochter, ein Recht auf die im Jahr 1660. erledigte Grafschafft erworben, von der hernach der gröste Theil durch Kauff an die Marggrafen von Baaden kommen. Unter seinen Söhnen hatte allein Hermannus VI. den Stamm fortgepflantzet, aus dessen Nachkommen Rudolphus VIII. wegen seiner ausserordentlichen Leibes-Grösse Magnus genannt, mit seiner Gemahlin Mechtilde, Gräfin von Spanheim, ein grosses Theil dieser im Jahr 1437. durch Abgang des Geschlechtes erledigten Grafschafft an sein Haus, auch durch Kauff Mahlberg und Lohra an sich gebracht. Sein Sohn, Marggraf Bernhardus I. erhielt 1418. nach dem Tode seines Vettern Ottonis III. die Hochbergischen Lande, und dessen Enckel, Marggraf Carolus I. Jacobi I. Sohn, hatte das Glück,

vor dem Cammer-Gerichte zu Speyer auf die gantze Hochbergische Verlassenschafft Klage angestrenget.

§ 5. Also wurde das Haus Baaden mit schönen Ländern versehen, welches, wie wir vorhin gedacht, Marggraf Hermannus IV. besonders aufgerichtet, der auch so glücklich gewesen, mit seiner Gemahlin Irmengarde, Pfaltzgrafenz Henrici am Rhein Tochter, die Stadt Durlach, Heidelsheim, Pfortzheim und Etlingen an sich zu bringen, welches Kayser Fridericus II. mit seinem Consens bestätiget. Seine Söhne waren Hermannus V. und Rudolphus I. von denen jener durch die Vermählung mit Hertzogs Henrici III. in Oesterreich Tochter Gertrude die Hoffnung der Succession in Oesterreich seinem Hause zubrachte, die aber mit dessen eintzigen Sohnes Friderici d. 19. Nov. 1269. auf dem Chavot zu Neapel erfolgtem blutigen Tode wieder verloschen, mithin kam die Erhaltung des Hauses Baaden auf vorgedachten Marggrafen Rudolphum I. an, der mit seiner Gemahlin Cunigunde, Grafens Ottonis von Eberstein Tochter, ein Recht auf die im Jahr 1660. erledigte Grafschafft erworben, von der hernach der gröste Theil durch Kauff an die Marggrafen von Baaden kommen. Unter seinen Söhnen hatte allein Hermannus VI. den Stamm fortgepflantzet, aus dessen Nachkommen Rudolphus VIII. wegen seiner ausserordentlichen Leibes-Grösse Magnus genannt, mit seiner Gemahlin Mechtilde, Gräfin von Spanheim, ein grosses Theil dieser im Jahr 1437. durch Abgang des Geschlechtes erledigten Grafschafft an sein Haus, auch durch Kauff Mahlberg und Lohra an sich gebracht. Sein Sohn, Marggraf Bernhardus I. erhielt 1418. nach dem Tode seines Vettern Ottonis III. die Hochbergischen Lande, und dessen Enckel, Marggraf Carolus I. Jacobi I. Sohn, hatte das Glück,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0259" n="239"/>
vor dem Cammer-Gerichte                      zu Speyer auf die gantze Hochbergische Verlassenschafft Klage angestrenget.</p>
        <p>§ 5. Also wurde das Haus Baaden mit schönen Ländern versehen, welches, wie wir                      vorhin gedacht, Marggraf Hermannus IV. besonders aufgerichtet, der auch so                      glücklich gewesen, mit seiner Gemahlin Irmengarde, Pfaltzgrafenz Henrici am                      Rhein Tochter, die Stadt Durlach, Heidelsheim, Pfortzheim und Etlingen an sich                      zu bringen, welches Kayser Fridericus II. mit seinem Consens bestätiget. Seine                      Söhne waren Hermannus V. und Rudolphus I. von denen jener durch die Vermählung                      mit Hertzogs Henrici III. in Oesterreich Tochter Gertrude die Hoffnung der                      Succession in Oesterreich seinem Hause zubrachte, die aber mit dessen eintzigen                      Sohnes Friderici d. 19. Nov. 1269. auf dem Chavot zu Neapel erfolgtem blutigen                      Tode wieder verloschen, mithin kam die Erhaltung des Hauses Baaden auf                      vorgedachten Marggrafen Rudolphum I. an, der mit seiner Gemahlin Cunigunde,                      Grafens Ottonis von Eberstein Tochter, ein Recht auf die im Jahr 1660. erledigte                      Grafschafft erworben, von der hernach der gröste Theil durch Kauff an die                      Marggrafen von Baaden kommen. Unter seinen Söhnen hatte allein Hermannus VI. den                      Stamm fortgepflantzet, aus dessen Nachkommen Rudolphus VIII. wegen seiner                      ausserordentlichen Leibes-Grösse Magnus genannt, mit seiner Gemahlin Mechtilde,                      Gräfin von Spanheim, ein grosses Theil dieser im Jahr 1437. durch Abgang des                      Geschlechtes erledigten Grafschafft an sein Haus, auch durch Kauff Mahlberg und                      Lohra an sich gebracht. Sein Sohn, Marggraf Bernhardus I. erhielt 1418. nach dem                      Tode seines Vettern Ottonis III. die Hochbergischen Lande, und dessen Enckel,                      Marggraf Carolus I. Jacobi I. Sohn, hatte das Glück,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0259] vor dem Cammer-Gerichte zu Speyer auf die gantze Hochbergische Verlassenschafft Klage angestrenget. § 5. Also wurde das Haus Baaden mit schönen Ländern versehen, welches, wie wir vorhin gedacht, Marggraf Hermannus IV. besonders aufgerichtet, der auch so glücklich gewesen, mit seiner Gemahlin Irmengarde, Pfaltzgrafenz Henrici am Rhein Tochter, die Stadt Durlach, Heidelsheim, Pfortzheim und Etlingen an sich zu bringen, welches Kayser Fridericus II. mit seinem Consens bestätiget. Seine Söhne waren Hermannus V. und Rudolphus I. von denen jener durch die Vermählung mit Hertzogs Henrici III. in Oesterreich Tochter Gertrude die Hoffnung der Succession in Oesterreich seinem Hause zubrachte, die aber mit dessen eintzigen Sohnes Friderici d. 19. Nov. 1269. auf dem Chavot zu Neapel erfolgtem blutigen Tode wieder verloschen, mithin kam die Erhaltung des Hauses Baaden auf vorgedachten Marggrafen Rudolphum I. an, der mit seiner Gemahlin Cunigunde, Grafens Ottonis von Eberstein Tochter, ein Recht auf die im Jahr 1660. erledigte Grafschafft erworben, von der hernach der gröste Theil durch Kauff an die Marggrafen von Baaden kommen. Unter seinen Söhnen hatte allein Hermannus VI. den Stamm fortgepflantzet, aus dessen Nachkommen Rudolphus VIII. wegen seiner ausserordentlichen Leibes-Grösse Magnus genannt, mit seiner Gemahlin Mechtilde, Gräfin von Spanheim, ein grosses Theil dieser im Jahr 1437. durch Abgang des Geschlechtes erledigten Grafschafft an sein Haus, auch durch Kauff Mahlberg und Lohra an sich gebracht. Sein Sohn, Marggraf Bernhardus I. erhielt 1418. nach dem Tode seines Vettern Ottonis III. die Hochbergischen Lande, und dessen Enckel, Marggraf Carolus I. Jacobi I. Sohn, hatte das Glück,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/259
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/259>, abgerufen am 25.11.2024.