Krieg, worinnen der Hertzog von Land und Leuten verjagt, und nebst seinem ältesten Printzen gefangen nach Ziegenhain gebracht worden. Endlich brach im Jahr 1546. der Schmalkaldische Krieg aus, in welchem die Schlacht bey Mühlberg den Churfürsten von Sachsen zu des Kaysers Gefangenen machte, und den Landgrafen gezwungen, sich auf Gnade und Ungnade zu ergeben; dieser that auch dem Kayser zu Halle kniend die Abbitte, kam von der Acht los, aber noch selbigen Abend ins Gefängniß; allein durch den Passauischen Vertrag erhielt er im Jahr 1552. die Freyheit wieder, lebte hernach ruhig, und verglich sich mit dem Grafen von Nassau 1557. um die Grafschafft Dietz und Catzenellnbogen dergestalt, daß jene an das Haus Nassau abgetreten, diese dem Hause Hessen überlassen, beyden aber Wapen und Titul gemeinschafftlich behalten worden Noch bey seinem Leben theilte er seine Länder unter die mit seiner Gemahlin Christina, Hertzogs Georgii zu Sachsen Tochter, erzeugten Söhne dergestalt, daß der älteste, Landgraf Wilhelmus VI. zu Cassel, derselben die Helffte, nemlich das untere Fürstenthum, nebst dem grösten Stücke der Grafschafft Ziegenhain; der andere, Ludovicus IV. Marpurg und das Fürstenthum, an der Lahn; der dritte, Philippus II. Rheinfelß und die untere Grafschafft Katzenellnbogen; der vierdte, Georgius I. Darmstadt und die obere Grafschafft Catzenellnbogen erhalten; worauf er d. 31. Mart. 1567 dieses Zeitliche gesegnet, und sind die von seiner Neben-Gemahlin Margaretha von der Saal gebohrne 6. Söhne allerseits ohnvermählt gestorben.
§. 5. Gleichfals gingen die Landgrafen Ludovicus IV. zu Marpurg und Philippus II. zu Rheinfelß ohne männl. Erben aus der Welt, daß also nur der älteste und jüngste unter diesen vier Brüdern das Geschlechte fortgepflantzet.
Krieg, worinnen der Hertzog von Land und Leuten verjagt, und nebst seinem ältesten Printzen gefangen nach Ziegenhain gebracht worden. Endlich brach im Jahr 1546. der Schmalkaldische Krieg aus, in welchem die Schlacht bey Mühlberg den Churfürsten von Sachsen zu des Kaysers Gefangenen machte, und den Landgrafen gezwungen, sich auf Gnade und Ungnade zu ergeben; dieser that auch dem Kayser zu Halle kniend die Abbitte, kam von der Acht los, aber noch selbigen Abend ins Gefängniß; allein durch den Passauischen Vertrag erhielt er im Jahr 1552. die Freyheit wieder, lebte hernach ruhig, und verglich sich mit dem Grafen von Nassau 1557. um die Grafschafft Dietz und Catzenellnbogen dergestalt, daß jene an das Haus Nassau abgetreten, diese dem Hause Hessen überlassen, beyden aber Wapen und Titul gemeinschafftlich behalten worden Noch bey seinem Leben theilte er seine Länder unter die mit seiner Gemahlin Christina, Hertzogs Georgii zu Sachsen Tochter, erzeugten Söhne dergestalt, daß der älteste, Landgraf Wilhelmus VI. zu Cassel, derselben die Helffte, nemlich das untere Fürstenthum, nebst dem grösten Stücke der Grafschafft Ziegenhain; der andere, Ludovicus IV. Marpurg und das Fürstenthum, an der Lahn; der dritte, Philippus II. Rheinfelß und die untere Grafschafft Katzenellnbogen; der vierdte, Georgius I. Darmstadt und die obere Grafschafft Catzenellnbogen erhalten; worauf er d. 31. Mart. 1567 dieses Zeitliche gesegnet, und sind die von seiner Neben-Gemahlin Margaretha von der Saal gebohrne 6. Söhne allerseits ohnvermählt gestorben.
§. 5. Gleichfals gingen die Landgrafen Ludovicus IV. zu Marpurg und Philippus II. zu Rheinfelß ohne männl. Erben aus der Welt, daß also nur der älteste und jüngste unter diesen vier Brüdern das Geschlechte fortgepflantzet.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0241"n="221"/>
Krieg, worinnen der Hertzog von Land und Leuten verjagt, und nebst seinem ältesten Printzen gefangen nach Ziegenhain gebracht worden. Endlich brach im Jahr 1546. der Schmalkaldische Krieg aus, in welchem die Schlacht bey Mühlberg den Churfürsten von Sachsen zu des Kaysers Gefangenen machte, und den Landgrafen gezwungen, sich auf Gnade und Ungnade zu ergeben; dieser that auch dem Kayser zu Halle kniend die Abbitte, kam von der Acht los, aber noch selbigen Abend ins Gefängniß; allein durch den Passauischen Vertrag erhielt er im Jahr 1552. die Freyheit wieder, lebte hernach ruhig, und verglich sich mit dem Grafen von Nassau 1557. um die Grafschafft Dietz und Catzenellnbogen dergestalt, daß jene an das Haus Nassau abgetreten, diese dem Hause Hessen überlassen, beyden aber Wapen und Titul gemeinschafftlich behalten worden Noch bey seinem Leben theilte er seine Länder unter die mit seiner Gemahlin Christina, Hertzogs Georgii zu Sachsen Tochter, erzeugten Söhne dergestalt, daß der älteste, Landgraf Wilhelmus VI. zu Cassel, derselben die Helffte, nemlich das untere Fürstenthum, nebst dem grösten Stücke der Grafschafft Ziegenhain; der andere, Ludovicus IV. Marpurg und das Fürstenthum, an der Lahn; der dritte, Philippus II. Rheinfelß und die untere Grafschafft Katzenellnbogen; der vierdte, Georgius I. Darmstadt und die obere Grafschafft Catzenellnbogen erhalten; worauf er d. 31. Mart. 1567 dieses Zeitliche gesegnet, und sind die von seiner Neben-Gemahlin Margaretha von der Saal gebohrne 6. Söhne allerseits ohnvermählt gestorben.</p><p>§. 5. Gleichfals gingen die Landgrafen Ludovicus IV. zu Marpurg und Philippus II. zu Rheinfelß ohne männl. Erben aus der Welt, daß also nur der älteste und jüngste unter diesen vier Brüdern das Geschlechte fortgepflantzet.
</p></div></body></text></TEI>
[221/0241]
Krieg, worinnen der Hertzog von Land und Leuten verjagt, und nebst seinem ältesten Printzen gefangen nach Ziegenhain gebracht worden. Endlich brach im Jahr 1546. der Schmalkaldische Krieg aus, in welchem die Schlacht bey Mühlberg den Churfürsten von Sachsen zu des Kaysers Gefangenen machte, und den Landgrafen gezwungen, sich auf Gnade und Ungnade zu ergeben; dieser that auch dem Kayser zu Halle kniend die Abbitte, kam von der Acht los, aber noch selbigen Abend ins Gefängniß; allein durch den Passauischen Vertrag erhielt er im Jahr 1552. die Freyheit wieder, lebte hernach ruhig, und verglich sich mit dem Grafen von Nassau 1557. um die Grafschafft Dietz und Catzenellnbogen dergestalt, daß jene an das Haus Nassau abgetreten, diese dem Hause Hessen überlassen, beyden aber Wapen und Titul gemeinschafftlich behalten worden Noch bey seinem Leben theilte er seine Länder unter die mit seiner Gemahlin Christina, Hertzogs Georgii zu Sachsen Tochter, erzeugten Söhne dergestalt, daß der älteste, Landgraf Wilhelmus VI. zu Cassel, derselben die Helffte, nemlich das untere Fürstenthum, nebst dem grösten Stücke der Grafschafft Ziegenhain; der andere, Ludovicus IV. Marpurg und das Fürstenthum, an der Lahn; der dritte, Philippus II. Rheinfelß und die untere Grafschafft Katzenellnbogen; der vierdte, Georgius I. Darmstadt und die obere Grafschafft Catzenellnbogen erhalten; worauf er d. 31. Mart. 1567 dieses Zeitliche gesegnet, und sind die von seiner Neben-Gemahlin Margaretha von der Saal gebohrne 6. Söhne allerseits ohnvermählt gestorben.
§. 5. Gleichfals gingen die Landgrafen Ludovicus IV. zu Marpurg und Philippus II. zu Rheinfelß ohne männl. Erben aus der Welt, daß also nur der älteste und jüngste unter diesen vier Brüdern das Geschlechte fortgepflantzet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/241>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.