Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

26. Der Gefürstete Abt zu Kempten.

ANSELMUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt des Stiffts Kempten, der Römischen Kayserin Ertz-Marschall, Freyherr von Weldenberg, wird Coadjutor 1723. im Sept. Gefürsteter Abt 1728. Im Nov.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Diese Fürstliche Abtey Benedictiner-Ordens in Schwaben, führet von der uralten Reichs-Stadt Kempten den Namen, und hat der dritten Gemahlin Kaysers Carls des Grossen, Hildegardi, sehr viel zu dancken, daher auch die Residentz des Abts ohnweit Kempten den Namen S. Hildegard führet; doch ist schon ums Jahr 750. Theodorus der erste Abt gewesen.

§. 2. Die Fürstliche Würde hat Kayser Carl der IV. im Jahr 1360. dem Stiffte verliehen.

§. 3. Ein Abt zu Kempten ist und bedienet bey Krönung der Römischen Kayserin das Amt als Ertz-Marschall; sonst aber ist er gleich dem Abt zu Fulda unmittelbar dem Römischen Stuhl unterworffen.

§. 4. Sowol ein Abt zu Kempten als dessen Ordens-Brüder gehen Vormittags in geistlichem Habit, Nachmittags aber mögen sie sich weltlicher Kleidung bedienen.

§. 5. Die Stiffts-Lande sind gar einträglich, und sind die Grafschafft Kempten, das Ländgen Buchenberg, nebst vielen ansehnlichen Schlössern, Pfarren und Lehn-Leuten.

27. Der Gefürstete Probst zu Ellwangen.

Sind Se. Churfl. Durchl. zu Mayntz, darzu erw. 1694. im Junio.

26. Der Gefürstete Abt zu Kempten.

ANSELMUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt des Stiffts Kempten, der Römischen Kayserin Ertz-Marschall, Freyherr von Weldenberg, wird Coadjutor 1723. im Sept. Gefürsteter Abt 1728. Im Nov.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Diese Fürstliche Abtey Benedictiner-Ordens in Schwaben, führet von der uralten Reichs-Stadt Kempten den Namen, und hat der dritten Gemahlin Kaysers Carls des Grossen, Hildegardi, sehr viel zu dancken, daher auch die Residentz des Abts ohnweit Kempten den Namen S. Hildegard führet; doch ist schon ums Jahr 750. Theodorus der erste Abt gewesen.

§. 2. Die Fürstliche Würde hat Kayser Carl der IV. im Jahr 1360. dem Stiffte verliehen.

§. 3. Ein Abt zu Kempten ist und bedienet bey Krönung der Römischen Kayserin das Amt als Ertz-Marschall; sonst aber ist er gleich dem Abt zu Fulda unmittelbar dem Römischen Stuhl unterworffen.

§. 4. Sowol ein Abt zu Kempten als dessen Ordens-Brüder gehen Vormittags in geistlichem Habit, Nachmittags aber mögen sie sich weltlicher Kleidung bedienen.

§. 5. Die Stiffts-Lande sind gar einträglich, und sind die Grafschafft Kempten, das Ländgen Buchenberg, nebst vielen ansehnlichen Schlössern, Pfarren und Lehn-Leuten.

27. Der Gefürstete Probst zu Ellwangen.

Sind Se. Churfl. Durchl. zu Mayntz, darzu erw. 1694. im Junio.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0112" n="92"/>
        <p>26. Der Gefürstete Abt zu Kempten.</p>
        <p>ANSELMUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt des Stiffts Kempten, der Römischen Kayserin                      Ertz-Marschall, Freyherr von Weldenberg, wird Coadjutor 1723. im Sept.                      Gefürsteter Abt 1728. Im Nov.</p>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Diese Fürstliche Abtey Benedictiner-Ordens in Schwaben, führet von der                      uralten Reichs-Stadt Kempten den Namen, und hat der dritten Gemahlin Kaysers                      Carls des Grossen, Hildegardi, sehr viel zu dancken, daher auch die Residentz                      des Abts ohnweit Kempten den Namen S. Hildegard führet; doch ist schon ums Jahr                      750. Theodorus der erste Abt gewesen.</p>
        <p>§. 2. Die Fürstliche Würde hat Kayser Carl der IV. im Jahr 1360. dem Stiffte                      verliehen.</p>
        <p>§. 3. Ein Abt zu Kempten ist und bedienet bey Krönung der Römischen Kayserin das                      Amt als Ertz-Marschall; sonst aber ist er gleich dem Abt zu Fulda unmittelbar                      dem Römischen Stuhl unterworffen.</p>
        <p>§. 4. Sowol ein Abt zu Kempten als dessen Ordens-Brüder gehen Vormittags in                      geistlichem Habit, Nachmittags aber mögen sie sich weltlicher Kleidung                      bedienen.</p>
        <p>§. 5. Die Stiffts-Lande sind gar einträglich, und sind die Grafschafft Kempten,                      das Ländgen Buchenberg, nebst vielen ansehnlichen Schlössern, Pfarren und                      Lehn-Leuten.</p>
        <p>27. Der Gefürstete Probst zu Ellwangen.</p>
        <p>Sind Se. Churfl. Durchl. zu Mayntz, darzu erw. 1694. im Junio.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0112] 26. Der Gefürstete Abt zu Kempten. ANSELMUS, des H. R. Reichs Fürst, Abt des Stiffts Kempten, der Römischen Kayserin Ertz-Marschall, Freyherr von Weldenberg, wird Coadjutor 1723. im Sept. Gefürsteter Abt 1728. Im Nov. Historische Anmerckungen. §. 1. Diese Fürstliche Abtey Benedictiner-Ordens in Schwaben, führet von der uralten Reichs-Stadt Kempten den Namen, und hat der dritten Gemahlin Kaysers Carls des Grossen, Hildegardi, sehr viel zu dancken, daher auch die Residentz des Abts ohnweit Kempten den Namen S. Hildegard führet; doch ist schon ums Jahr 750. Theodorus der erste Abt gewesen. §. 2. Die Fürstliche Würde hat Kayser Carl der IV. im Jahr 1360. dem Stiffte verliehen. §. 3. Ein Abt zu Kempten ist und bedienet bey Krönung der Römischen Kayserin das Amt als Ertz-Marschall; sonst aber ist er gleich dem Abt zu Fulda unmittelbar dem Römischen Stuhl unterworffen. §. 4. Sowol ein Abt zu Kempten als dessen Ordens-Brüder gehen Vormittags in geistlichem Habit, Nachmittags aber mögen sie sich weltlicher Kleidung bedienen. §. 5. Die Stiffts-Lande sind gar einträglich, und sind die Grafschafft Kempten, das Ländgen Buchenberg, nebst vielen ansehnlichen Schlössern, Pfarren und Lehn-Leuten. 27. Der Gefürstete Probst zu Ellwangen. Sind Se. Churfl. Durchl. zu Mayntz, darzu erw. 1694. im Junio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/112
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/112>, abgerufen am 15.05.2024.