Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

weil man glaubt, daß Hermagoras, des H. Marci Discipel, ums Jahr Christi 78. in dieser Gegend das Evangelium geprediget, eine neue Kirche daselbst aufgericht, und Jovianum derselben zum Aufseher verordnet.

§. 2. In Geistlichen Sachen ist dieses Hoch-Stifft dem Patriarchen zu Aquileja unterworffen; aber die Erb-Vogtey oder Erb-Schutz darüber erhielt das Allerdurchl. Ertz-Hertzogliche Haus Oesterreich im Jahr 1365. vertritt auch selbiges wegen der Reichs-Anlagen, iedoch ohnbeschadet der Reichs-Immedietät und der Session und Stimme des Bischoffs auf den Reichs-Tagen.

§. 3. Es wird auch von An. 1511. an ein Bischoff von Trident zu den Tyrolischen Land-Tagen nach Inspruck beruffen; iedoch nimmt der Gefürstete Graf vin Tyrol selbst unterschiedene Güter von ihm zu Lehen.

§. 4. Die vornehmsten Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts sind die Kayser, Theodosius, Carolus M. und Conradus H. welcher selbigem die Grafschafft Trident samt dem Vießthal und der Stadt Bozzen geschenckt.

18. Der Bischoff zu Brixen.

CASPAR IGNATIUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Brixen, Graf von Kunigl, Freyherr von Ehrenburg, geb. 1672. 7. Mart. wird Bischoff 1702. 7. Jun.

* Von dem Hoch-Gräfl. Hause Kunigl siehe die VII. Abtheil. diese I. Cap.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Dieses Bistum hat ums Jahr Christi 350. seinen Ursprung genommen, als S. Cassianus aus Rom zu Sabiona das Evangelium geprediget; denn daselbst ha-

weil man glaubt, daß Hermagoras, des H. Marci Discipel, ums Jahr Christi 78. in dieser Gegend das Evangelium geprediget, eine neue Kirche daselbst aufgericht, und Jovianum derselben zum Aufseher verordnet.

§. 2. In Geistlichen Sachen ist dieses Hoch-Stifft dem Patriarchen zu Aquileja unterworffen; aber die Erb-Vogtey oder Erb-Schutz darüber erhielt das Allerdurchl. Ertz-Hertzogliche Haus Oesterreich im Jahr 1365. vertritt auch selbiges wegen der Reichs-Anlagen, iedoch ohnbeschadet der Reichs-Immedietät und der Session und Stimme des Bischoffs auf den Reichs-Tagen.

§. 3. Es wird auch von An. 1511. an ein Bischoff von Trident zu den Tyrolischen Land-Tagen nach Inspruck beruffen; iedoch nimmt der Gefürstete Graf vin Tyrol selbst unterschiedene Güter von ihm zu Lehen.

§. 4. Die vornehmsten Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts sind die Kayser, Theodosius, Carolus M. und Conradus H. welcher selbigem die Grafschafft Trident samt dem Vießthal und der Stadt Bozzen geschenckt.

18. Der Bischoff zu Brixen.

CASPAR IGNATIUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Brixen, Graf von Kunigl, Freyherr von Ehrenburg, geb. 1672. 7. Mart. wird Bischoff 1702. 7. Jun.

* Von dem Hoch-Gräfl. Hause Kunigl siehe die VII. Abtheil. diese I. Cap.

Historische Anmerckungen.

§. 1. Dieses Bistum hat ums Jahr Christi 350. seinen Ursprung genommen, als S. Cassianus aus Rom zu Sabiona das Evangelium geprediget; denn daselbst ha-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0104" n="84"/>
weil man glaubt, daß Hermagoras, des H.                      Marci Discipel, ums Jahr Christi 78. in dieser Gegend das Evangelium geprediget,                      eine neue Kirche daselbst aufgericht, und Jovianum derselben zum Aufseher                      verordnet.</p>
        <p>§. 2. In Geistlichen Sachen ist dieses Hoch-Stifft dem Patriarchen zu Aquileja                      unterworffen; aber die Erb-Vogtey oder Erb-Schutz darüber erhielt das                      Allerdurchl. Ertz-Hertzogliche Haus Oesterreich im Jahr 1365. vertritt auch                      selbiges wegen der Reichs-Anlagen, iedoch ohnbeschadet der Reichs-Immedietät und                      der Session und Stimme des Bischoffs auf den Reichs-Tagen.</p>
        <p>§. 3. Es wird auch von An. 1511. an ein Bischoff von Trident zu den Tyrolischen                      Land-Tagen nach Inspruck beruffen; iedoch nimmt der Gefürstete Graf vin Tyrol                      selbst unterschiedene Güter von ihm zu Lehen.</p>
        <p>§. 4. Die vornehmsten Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts sind die Kayser, Theodosius,                      Carolus M. und Conradus H. welcher selbigem die Grafschafft Trident samt dem                      Vießthal und der Stadt Bozzen geschenckt.</p>
        <p>18. Der Bischoff zu Brixen.</p>
        <p>CASPAR IGNATIUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Brixen, Graf von Kunigl,                      Freyherr von Ehrenburg, geb. 1672. 7. Mart. wird Bischoff 1702. 7. Jun.</p>
        <p>* Von dem Hoch-Gräfl. Hause Kunigl siehe die VII. Abtheil. diese I. Cap.</p>
        <p>Historische Anmerckungen.</p>
        <p>§. 1. Dieses Bistum hat ums Jahr Christi 350. seinen Ursprung genommen, als S.                      Cassianus aus Rom zu Sabiona das Evangelium geprediget; denn daselbst ha-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0104] weil man glaubt, daß Hermagoras, des H. Marci Discipel, ums Jahr Christi 78. in dieser Gegend das Evangelium geprediget, eine neue Kirche daselbst aufgericht, und Jovianum derselben zum Aufseher verordnet. §. 2. In Geistlichen Sachen ist dieses Hoch-Stifft dem Patriarchen zu Aquileja unterworffen; aber die Erb-Vogtey oder Erb-Schutz darüber erhielt das Allerdurchl. Ertz-Hertzogliche Haus Oesterreich im Jahr 1365. vertritt auch selbiges wegen der Reichs-Anlagen, iedoch ohnbeschadet der Reichs-Immedietät und der Session und Stimme des Bischoffs auf den Reichs-Tagen. §. 3. Es wird auch von An. 1511. an ein Bischoff von Trident zu den Tyrolischen Land-Tagen nach Inspruck beruffen; iedoch nimmt der Gefürstete Graf vin Tyrol selbst unterschiedene Güter von ihm zu Lehen. §. 4. Die vornehmsten Wohlthäter dieses Hoch-Stiffts sind die Kayser, Theodosius, Carolus M. und Conradus H. welcher selbigem die Grafschafft Trident samt dem Vießthal und der Stadt Bozzen geschenckt. 18. Der Bischoff zu Brixen. CASPAR IGNATIUS, des H. R. Reichs Fürst, Bischoff zu Brixen, Graf von Kunigl, Freyherr von Ehrenburg, geb. 1672. 7. Mart. wird Bischoff 1702. 7. Jun. * Von dem Hoch-Gräfl. Hause Kunigl siehe die VII. Abtheil. diese I. Cap. Historische Anmerckungen. §. 1. Dieses Bistum hat ums Jahr Christi 350. seinen Ursprung genommen, als S. Cassianus aus Rom zu Sabiona das Evangelium geprediget; denn daselbst ha-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/104
Zitationshilfe: Sommersberg, Friedrich Wilhelm von: Historischer und Genealogischer Schauplatz des Teutschen Reichs in gegenwärtigem Zustande. Breslau, 1730, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sommersberg_schauplatz_1730/104>, abgerufen am 23.11.2024.