Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Betrachtungen jenes nach denen Gebräuchen des MosaischenGesatzes geordnete Abend-Essen voran schicken, uns dardurch anzudeuten, daß zur würdigen Empfahung dieses zarten Fronleichnams vor allem eine vollkommene Erfüllung des Gött- lichen Gesatzes erfordert werde. Drittens/ nahme Er in seine Göttliche Hände das Brod, und seegnete es: dardurch uns zu erinnern, daß dieses heilige Sacrament eine Gaab, so uns aus seinen freygebigsten Händen zugekom- men, und uns mit himmlischen Seegen ange- füllet. Viertens/ hat Er seinem himmlischen Vatter gedanckt, den Fehler jener Undanck- baren zu ersetzen, welche GOtt nicht einmahl auch für gantz besondere Gnaden dancken wol- len. Fünfftens/ theilte. Er es seinen Jüngern mit, sagend: Nehmer hin/ und esset/ das ist mein Leib! Und o! mit was Andacht, Einge- zogenheit, und Eyfer werden sie aus denen Göttlichen Händen diese himmlische Seelen- Speiß nicht empfangen haben. Sechstens/ endlichen, nachdeme Er die Apostel mit seinem Leib und Blut gespeißt, verordnete Er sie zu Priester, sprechend: Dieses thut zu meiner Gedächtnus! und gabe ihnen zugleich den Gewalt, auch andere also zu weichen; damit diese grosse Wohlthat allen Glaubigen biß zu Ende der Welt zu Theil werde... Was heyl- same Lehren haben wir nicht hieraus zu ziehen? So viel thate der Heyland, als er dieses Al- lerheiligste Glaubens-Geheimnus eingesetzet, und
Betrachtungen jenes nach denen Gebräuchen des MoſaiſchenGeſatzes geordnete Abend-Eſſen voran ſchicken, uns dardurch anzudeuten, daß zur würdigen Empfahung dieſes zarten Fronleichnams vor allem eine vollkommene Erfüllung des Gött- lichen Geſatzes erfordert werde. Drittens/ nahme Er in ſeine Göttliche Hände das Brod, und ſeegnete es: dardurch uns zu erinnern, daß dieſes heilige Sacrament eine Gaab, ſo uns aus ſeinen freygebigſten Händen zugekom- men, und uns mit himmliſchen Seegen ange- füllet. Viertens/ hat Er ſeinem himmliſchen Vatter gedanckt, den Fehler jener Undanck- baren zu erſetzen, welche GOtt nicht einmahl auch für gantz beſondere Gnaden dancken wol- len. Fünfftens/ theilte. Er es ſeinen Jüngern mit, ſagend: Nehmer hin/ und eſſet/ das iſt mein Leib! Und o! mit was Andacht, Einge- zogenheit, und Eyfer werden ſie aus denen Göttlichen Händen dieſe himmliſche Seelen- Speiß nicht empfangen haben. Sechſtens/ endlichen, nachdeme Er die Apoſtel mit ſeinem Leib und Blut geſpeißt, verordnete Er ſie zu Prieſter, ſprechend: Dieſes thut zu meiner Gedächtnus! und gabe ihnen zugleich den Gewalt, auch andere alſo zu weichen; damit dieſe groſſe Wohlthat allen Glaubigen biß zu Ende der Welt zu Theil werde... Was heyl- ſame Lehren haben wir nicht hieraus zu ziehen? So viel thate der Heyland, als er dieſes Al- lerheiligſte Glaubens-Geheimnus eingeſetzet, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="14"/><fw place="top" type="header">Betrachtungen</fw><lb/> jenes nach denen Gebräuchen des <hi rendition="#fr">Moſaiſchen</hi><lb/> Geſatzes geordnete Abend-Eſſen voran ſchicken,<lb/> uns dardurch anzudeuten, daß zur würdigen<lb/> Empfahung dieſes zarten Fronleichnams vor<lb/> allem eine vollkommene Erfüllung des Gött-<lb/> lichen Geſatzes erfordert werde. <hi rendition="#fr">Drittens</hi>/<lb/> nahme Er in ſeine Göttliche Hände das Brod,<lb/> und ſeegnete es: dardurch uns zu erinnern,<lb/> daß dieſes heilige <hi rendition="#fr">Sacrament</hi> eine Gaab, ſo<lb/> uns aus ſeinen freygebigſten Händen zugekom-<lb/> men, und uns mit himmliſchen Seegen ange-<lb/> füllet. <hi rendition="#fr">Viertens</hi>/ hat Er ſeinem himmliſchen<lb/> Vatter gedanckt, den Fehler jener Undanck-<lb/> baren zu erſetzen, welche GOtt nicht einmahl<lb/> auch für gantz beſondere Gnaden dancken wol-<lb/> len. <hi rendition="#fr">Fünfftens</hi>/ theilte. Er es ſeinen Jüngern<lb/> mit, ſagend: <hi rendition="#fr">Nehmer hin/ und eſſet/ das iſt<lb/> mein Leib!</hi> Und o! mit was Andacht, Einge-<lb/> zogenheit, und Eyfer werden ſie aus denen<lb/> Göttlichen Händen dieſe himmliſche Seelen-<lb/> Speiß nicht empfangen haben. <hi rendition="#fr">Sechſtens</hi>/<lb/> endlichen, nachdeme Er die Apoſtel mit ſeinem<lb/> Leib und Blut geſpeißt, verordnete Er ſie zu<lb/> Prieſter, ſprechend: <hi rendition="#fr">Dieſes thut zu meiner<lb/> Gedächtnus!</hi> und gabe ihnen zugleich den<lb/> Gewalt, auch andere alſo zu weichen; damit<lb/> dieſe groſſe Wohlthat allen Glaubigen biß zu<lb/> Ende der Welt zu Theil werde... Was heyl-<lb/> ſame Lehren haben wir nicht hieraus zu ziehen?<lb/> So viel thate der Heyland, als er dieſes Al-<lb/> lerheiligſte Glaubens-Geheimnus eingeſetzet,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0051]
Betrachtungen
jenes nach denen Gebräuchen des Moſaiſchen
Geſatzes geordnete Abend-Eſſen voran ſchicken,
uns dardurch anzudeuten, daß zur würdigen
Empfahung dieſes zarten Fronleichnams vor
allem eine vollkommene Erfüllung des Gött-
lichen Geſatzes erfordert werde. Drittens/
nahme Er in ſeine Göttliche Hände das Brod,
und ſeegnete es: dardurch uns zu erinnern,
daß dieſes heilige Sacrament eine Gaab, ſo
uns aus ſeinen freygebigſten Händen zugekom-
men, und uns mit himmliſchen Seegen ange-
füllet. Viertens/ hat Er ſeinem himmliſchen
Vatter gedanckt, den Fehler jener Undanck-
baren zu erſetzen, welche GOtt nicht einmahl
auch für gantz beſondere Gnaden dancken wol-
len. Fünfftens/ theilte. Er es ſeinen Jüngern
mit, ſagend: Nehmer hin/ und eſſet/ das iſt
mein Leib! Und o! mit was Andacht, Einge-
zogenheit, und Eyfer werden ſie aus denen
Göttlichen Händen dieſe himmliſche Seelen-
Speiß nicht empfangen haben. Sechſtens/
endlichen, nachdeme Er die Apoſtel mit ſeinem
Leib und Blut geſpeißt, verordnete Er ſie zu
Prieſter, ſprechend: Dieſes thut zu meiner
Gedächtnus! und gabe ihnen zugleich den
Gewalt, auch andere alſo zu weichen; damit
dieſe groſſe Wohlthat allen Glaubigen biß zu
Ende der Welt zu Theil werde... Was heyl-
ſame Lehren haben wir nicht hieraus zu ziehen?
So viel thate der Heyland, als er dieſes Al-
lerheiligſte Glaubens-Geheimnus eingeſetzet,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/51 |
Zitationshilfe: | Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/51>, abgerufen am 16.02.2025. |