Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752.Von dem H. Altars-Sacrament. Geheimnus betrifft, von Christo eine sonder-bare Offenbahrung gehabt; Dann ich habe jenes von dem HErrn empfangen/ was ich auch euch gegeben; nemlichen/ weilen JE- sus in jener Nacht/ in welcher ihne der Ver- räther den Juden überantwortet etc. Da- hero bewegten schon längst so ohnverwerffliche Zeugnussen den Heil. Hilarium, daß er also gesprochen L: 8. de Trinit. Wir haben gar keine Ursach mehr/ an der Wahrheit des Leibs und Bluts Christi zu zweiflen. Eben deßwegen ist nach Einsetzung dieses Nicolao,
Von dem H. Altars-Sacrament. Geheimnus betrifft, von Chriſto eine ſonder-bare Offenbahrung gehabt; Dann ich habe jenes von dem HErrn empfangen/ was ich auch euch gegeben; nemlichen/ weilen JE- ſus in jener Nacht/ in welcher ihne der Ver- räther den Juden überantwortet ꝛc. Da- hero bewegten ſchon längſt ſo ohnverwerffliche Zeugnuſſen den Heil. Hilarium, daß er alſo geſprochen L: 8. de Trinit. Wir haben gar keine Urſach mehr/ an der Wahrheit des Leibs und Bluts Chriſti zu zweiflen. Eben deßwegen iſt nach Einſetzung dieſes Nicolao,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="287"/><fw place="top" type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/> Geheimnus betrifft, von Chriſto eine ſonder-<lb/> bare Offenbahrung gehabt; <hi rendition="#fr">Dann ich habe<lb/> jenes von dem HErrn empfangen/ was ich<lb/> auch euch gegeben; nemlichen/ weilen JE-<lb/> ſus in jener Nacht/ in welcher ihne der Ver-<lb/> räther den Juden überantwortet ꝛc.</hi> Da-<lb/> hero bewegten ſchon längſt ſo ohnverwerffliche<lb/> Zeugnuſſen den Heil. <hi rendition="#aq">Hilarium,</hi> daß er alſo<lb/> geſprochen <hi rendition="#aq">L: 8. de Trinit.</hi> <hi rendition="#fr">Wir haben gar<lb/> keine Urſach mehr/ an der Wahrheit des<lb/> Leibs und Bluts Chriſti zu zweiflen.</hi></p><lb/> <p>Eben deßwegen iſt nach Einſetzung dieſes<lb/> Allerheiligſten Geheimnus durch 1040. kein<lb/> Ketzer geweſen, der ſich unterfangen, dieſer<lb/> heiligen Glaubens-Wahrheit in dieſem Aller-<lb/> heiligſten Geheimnus zu widerſprechen; wie-<lb/> wohlen ſelber Zeit alle übrige Lehr- Sätz der<lb/> Chriſt-Catholiſchen Kirch von Ertz-Ketzern nur<lb/> gar zu ſehr ſeynd angefochten worden. <hi rendition="#aq">Beren-<lb/> garius,</hi> Ertz-<hi rendition="#aq">Diacon</hi> des Stifft zu St. Moriz-<lb/> ware der erſte, ſo eine Ketzerey, dieſes Geheim-<lb/> nus betreffend, in eilfften Jahrhundert nach<lb/><hi rendition="#fr">Chriſto</hi>/ und der Einſetzung, angefangen.<lb/> Seine eingebildete und aufgeblaſene Wiſſen-<lb/> ſchafft ware bald beyſammen; beſonders, da<lb/> ihne der Heil. <hi rendition="#aq">Bernardus</hi> in die Schuhl führte.<lb/> Er wolte ſich Anfangs nicht geben. Allein<lb/> nach einigen Jahren gienge er in ſich-verbrennte<lb/> ſeine Ketzer-Bücher, und widerruffte offentlich<lb/> in zweyen Kirchen-Verſammlungen ſeine Lehr.<lb/> Das erſtemahl geſchahe es unter dem Pabſt<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Nicolao,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [287/0324]
Von dem H. Altars-Sacrament.
Geheimnus betrifft, von Chriſto eine ſonder-
bare Offenbahrung gehabt; Dann ich habe
jenes von dem HErrn empfangen/ was ich
auch euch gegeben; nemlichen/ weilen JE-
ſus in jener Nacht/ in welcher ihne der Ver-
räther den Juden überantwortet ꝛc. Da-
hero bewegten ſchon längſt ſo ohnverwerffliche
Zeugnuſſen den Heil. Hilarium, daß er alſo
geſprochen L: 8. de Trinit. Wir haben gar
keine Urſach mehr/ an der Wahrheit des
Leibs und Bluts Chriſti zu zweiflen.
Eben deßwegen iſt nach Einſetzung dieſes
Allerheiligſten Geheimnus durch 1040. kein
Ketzer geweſen, der ſich unterfangen, dieſer
heiligen Glaubens-Wahrheit in dieſem Aller-
heiligſten Geheimnus zu widerſprechen; wie-
wohlen ſelber Zeit alle übrige Lehr- Sätz der
Chriſt-Catholiſchen Kirch von Ertz-Ketzern nur
gar zu ſehr ſeynd angefochten worden. Beren-
garius, Ertz-Diacon des Stifft zu St. Moriz-
ware der erſte, ſo eine Ketzerey, dieſes Geheim-
nus betreffend, in eilfften Jahrhundert nach
Chriſto/ und der Einſetzung, angefangen.
Seine eingebildete und aufgeblaſene Wiſſen-
ſchafft ware bald beyſammen; beſonders, da
ihne der Heil. Bernardus in die Schuhl führte.
Er wolte ſich Anfangs nicht geben. Allein
nach einigen Jahren gienge er in ſich-verbrennte
ſeine Ketzer-Bücher, und widerruffte offentlich
in zweyen Kirchen-Verſammlungen ſeine Lehr.
Das erſtemahl geſchahe es unter dem Pabſt
Nicolao,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |