schmertzlichsten Blutvergiessungen seines bittern Leydens; und dieses thate Franciscus deßwe- gen: damit er die siben Gaaben des Heil. Geists erlange, und denen siben Haupt-Sün- den entgehe. Nun solten wir JEsum in dem Hochwürdigen Gut wenigstens einmahl des Tags andächtig besuchen; dann so offt wir bey einem Altar vorbey gehen, da dieser gröste Wunder- und Liebs-GOtt unter der Geheim- nus-vollen Brods-Gestalt aufbehalten wird: und in diesen Besuchungen solten wir uns in denen Göttlichen Tugenden üben, und unsere Hertzens-Anmuthungen gegen JEsu erklären, sprechend: O HErr! nach dir geht all mein Verlangen.Ps. 37. Wir müssen auch nicht ausser Acht lassen, jene heilige Abläß zu gewin- nen, welche wegen solchen Besuchungen verlie- hen seynd.
Glückseelig, und abermahl glückseelig, so wir dieses thun! was Gnaden werden wir nicht davon tragen? Gewiß ist, daß der HErr öff- ters auch mit Wundern derley Besuchungen begünstiget habe. Wir wollen nur eines statt vieler vernehmen. Die Seelige Sita, von Lucca gebürtig, besuchte so lang, und offt das Hochwürdige Gut/ daß sie von denen Kir- chen-Dienern öffters aus der Kirch geführt worden; dahero sie ihr übriges Gebett vor der Kirchen-Thür zu verrichten gezwungen worden. Einsmahls, als sie die Kirch verschlossen gefun- den, bettete sie lang vor selber, bis sie endlichen
einge-
P
Von dem H. Altars-Sacrament.
ſchmertzlichſten Blutvergieſſungen ſeines bittern Leydens; und dieſes thate Franciſcus deßwe- gen: damit er die ſiben Gaaben des Heil. Geiſts erlange, und denen ſiben Haupt-Sün- den entgehe. Nun ſolten wir JEſum in dem Hochwürdigen Gut wenigſtens einmahl des Tags andächtig beſuchen; dann ſo offt wir bey einem Altar vorbey gehen, da dieſer gröſte Wunder- und Liebs-GOtt unter der Geheim- nus-vollen Brods-Geſtalt aufbehalten wird: und in dieſen Beſuchungen ſolten wir uns in denen Göttlichen Tugenden üben, und unſere Hertzens-Anmuthungen gegen JEſu erklären, ſprechend: O HErr! nach dir geht all mein Verlangen.Pſ. 37. Wir müſſen auch nicht auſſer Acht laſſen, jene heilige Abläß zu gewin- nen, welche wegen ſolchen Beſuchungen verlie- hen ſeynd.
Glückſeelig, und abermahl glückſeelig, ſo wir dieſes thun! was Gnaden werden wir nicht davon tragen? Gewiß iſt, daß der HErr öff- ters auch mit Wundern derley Beſuchungen begünſtiget habe. Wir wollen nur eines ſtatt vieler vernehmen. Die Seelige Sita, von Lucca gebürtig, beſuchte ſo lang, und offt das Hochwürdige Gut/ daß ſie von denen Kir- chen-Dienern öffters aus der Kirch geführt worden; dahero ſie ihr übriges Gebett vor der Kirchen-Thür zu verrichten gezwungen worden. Einsmahls, als ſie die Kirch verſchloſſen gefun- den, bettete ſie lang vor ſelber, bis ſie endlichen
einge-
P
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0262"n="225"/><fwplace="top"type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>ſchmertzlichſten Blutvergieſſungen ſeines bittern<lb/>
Leydens; und dieſes thate <hirendition="#aq">Franciſcus</hi> deßwe-<lb/>
gen: damit er die ſiben Gaaben des Heil.<lb/>
Geiſts erlange, und denen ſiben Haupt-Sün-<lb/>
den entgehe. Nun ſolten wir JEſum in dem<lb/>
Hochwürdigen Gut wenigſtens einmahl des<lb/>
Tags andächtig beſuchen; dann ſo offt wir bey<lb/>
einem Altar vorbey gehen, da dieſer gröſte<lb/>
Wunder- und Liebs-GOtt unter der Geheim-<lb/>
nus-vollen Brods-Geſtalt aufbehalten wird:<lb/>
und in dieſen Beſuchungen ſolten wir uns in<lb/>
denen Göttlichen Tugenden üben, und unſere<lb/>
Hertzens-Anmuthungen gegen JEſu erklären,<lb/>ſprechend: <hirendition="#fr">O HErr! nach dir geht all mein<lb/>
Verlangen.</hi><hirendition="#aq">Pſ.</hi> 37. Wir müſſen auch nicht<lb/>
auſſer Acht laſſen, jene heilige Abläß zu gewin-<lb/>
nen, welche wegen ſolchen Beſuchungen verlie-<lb/>
hen ſeynd.</p><lb/><p>Glückſeelig, und abermahl glückſeelig, ſo wir<lb/>
dieſes thun! was Gnaden werden wir nicht<lb/>
davon tragen? Gewiß iſt, daß der HErr öff-<lb/>
ters auch mit Wundern derley Beſuchungen<lb/>
begünſtiget habe. Wir wollen nur eines ſtatt<lb/>
vieler vernehmen. Die Seelige <hirendition="#aq">Sita,</hi> von<lb/><hirendition="#aq">Lucca</hi> gebürtig, beſuchte ſo lang, und offt das<lb/><hirendition="#fr">Hochwürdige Gut</hi>/ daß ſie von denen Kir-<lb/>
chen-Dienern öffters aus der Kirch geführt<lb/>
worden; dahero ſie ihr übriges Gebett vor der<lb/>
Kirchen-Thür zu verrichten gezwungen worden.<lb/>
Einsmahls, als ſie die Kirch verſchloſſen gefun-<lb/>
den, bettete ſie lang vor ſelber, bis ſie endlichen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P</fw><fwplace="bottom"type="catch">einge-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0262]
Von dem H. Altars-Sacrament.
ſchmertzlichſten Blutvergieſſungen ſeines bittern
Leydens; und dieſes thate Franciſcus deßwe-
gen: damit er die ſiben Gaaben des Heil.
Geiſts erlange, und denen ſiben Haupt-Sün-
den entgehe. Nun ſolten wir JEſum in dem
Hochwürdigen Gut wenigſtens einmahl des
Tags andächtig beſuchen; dann ſo offt wir bey
einem Altar vorbey gehen, da dieſer gröſte
Wunder- und Liebs-GOtt unter der Geheim-
nus-vollen Brods-Geſtalt aufbehalten wird:
und in dieſen Beſuchungen ſolten wir uns in
denen Göttlichen Tugenden üben, und unſere
Hertzens-Anmuthungen gegen JEſu erklären,
ſprechend: O HErr! nach dir geht all mein
Verlangen. Pſ. 37. Wir müſſen auch nicht
auſſer Acht laſſen, jene heilige Abläß zu gewin-
nen, welche wegen ſolchen Beſuchungen verlie-
hen ſeynd.
Glückſeelig, und abermahl glückſeelig, ſo wir
dieſes thun! was Gnaden werden wir nicht
davon tragen? Gewiß iſt, daß der HErr öff-
ters auch mit Wundern derley Beſuchungen
begünſtiget habe. Wir wollen nur eines ſtatt
vieler vernehmen. Die Seelige Sita, von
Lucca gebürtig, beſuchte ſo lang, und offt das
Hochwürdige Gut/ daß ſie von denen Kir-
chen-Dienern öffters aus der Kirch geführt
worden; dahero ſie ihr übriges Gebett vor der
Kirchen-Thür zu verrichten gezwungen worden.
Einsmahls, als ſie die Kirch verſchloſſen gefun-
den, bettete ſie lang vor ſelber, bis ſie endlichen
einge-
P
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/262>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.