Brod. Worauf David den Zorn fallen las- sen... Also macht es auch die Kirch, wenn GOtt die Welt mit Erdb[e]ben, Pest, und an- dern allgemeinen Land-Plagen, und Trang- saalen züchtigen will; alsbald opfert sie ihme das Geheimnus-volle Brod des Altars, und besänfftiget ihne. O wehe, der gantzen Welt, wehe uns allen, so dieses Göttliche Liebs-Ge- heimnus nicht wäre! wie scharff wurde nicht immer der gerechtigste Richter darein schlagen, weit wenigere Gnaden wurde er uns zukom- men lassen?
II.
Was es einem jeden aus uns ins be- sondere nutze. Es ist gewiß keine gelegenere Zeit, eine Gnad von einem König zu erhalten, als wenn sich solcher würdiget, in unsere Behausung zu kommen, um allda geehrt zu werden. So ist dann ebenfalls keine bequeme- re Zeit, von GOtt eine Gnad zu erlangen, auch das Zeitliche betreffend, als nach der Nüssung des heiligen Abendmahls. Und, gleichwie kei- ner von seinen Feinden sicherer ist, noch meh- rer von Freunden geehrt wird, als da er sich bey dem König befindet; eben also werden wir von denen Versuchungen und Unglück am si- chersten, denen Englen, und Heiligen GOttes am liebsten seyn, wenn wir Christum bey uns haben; massen uns alsdann alle Geschöpff eh- ren, als eine lebendige Arch der verhüllten Gottheit; sie werden sich auch nicht unterfan- gen, uns zu beleydigen... Als einstens die
Jünger
H 3
Von dem H. Altars-Sacrament.
Brod. Worauf David den Zorn fallen laſ- ſen... Alſo macht es auch die Kirch, wenn GOtt die Welt mit Erdb[e]ben, Peſt, und an- dern allgemeinen Land-Plagen, und Trang- ſaalen züchtigen will; alsbald opfert ſie ihme das Geheimnus-volle Brod des Altars, und beſänfftiget ihne. O wehe, der gantzen Welt, wehe uns allen, ſo dieſes Göttliche Liebs-Ge- heimnus nicht wäre! wie ſcharff wurde nicht immer der gerechtigſte Richter darein ſchlagen, weit wenigere Gnaden wurde er uns zukom- men laſſen?
II.
Was es einem jeden aus uns ins be- ſondere nutze. Es iſt gewiß keine gelegenere Zeit, eine Gnad von einem König zu erhalten, als wenn ſich ſolcher würdiget, in unſere Behauſung zu kommen, um allda geehrt zu werden. So iſt dann ebenfalls keine bequeme- re Zeit, von GOtt eine Gnad zu erlangen, auch das Zeitliche betreffend, als nach der Nüſſung des heiligen Abendmahls. Und, gleichwie kei- ner von ſeinen Feinden ſicherer iſt, noch meh- rer von Freunden geehrt wird, als da er ſich bey dem König befindet; eben alſo werden wir von denen Verſuchungen und Unglück am ſi- cherſten, denen Englen, und Heiligen GOttes am liebſten ſeyn, wenn wir Chriſtum bey uns haben; maſſen uns alsdann alle Geſchöpff eh- ren, als eine lebendige Arch der verhüllten Gottheit; ſie werden ſich auch nicht unterfan- gen, uns zu beleydigen... Als einſtens die
Jünger
H 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0154"n="117"/><fwplace="top"type="header">Von dem H. Altars-Sacrament.</fw><lb/>
Brod. Worauf <hirendition="#fr">David</hi> den Zorn fallen laſ-<lb/>ſen... Alſo macht es auch die Kirch, wenn<lb/>
GOtt die Welt mit Erdb<supplied>e</supplied>ben, Peſt, und an-<lb/>
dern allgemeinen Land-Plagen, und Trang-<lb/>ſaalen züchtigen will; alsbald opfert ſie ihme<lb/>
das Geheimnus-volle Brod des Altars, und<lb/>
beſänfftiget ihne. O wehe, der gantzen Welt,<lb/>
wehe uns allen, ſo dieſes Göttliche Liebs-Ge-<lb/>
heimnus nicht wäre! wie ſcharff wurde nicht<lb/>
immer der gerechtigſte Richter darein ſchlagen,<lb/>
weit wenigere Gnaden wurde er uns zukom-<lb/>
men laſſen?</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">II.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Was es einem jeden aus uns ins be-<lb/>ſondere nutze.</hi> Es iſt gewiß keine gelegenere<lb/>
Zeit, eine Gnad von einem König zu erhalten,<lb/>
als wenn ſich ſolcher würdiget, in unſere<lb/>
Behauſung zu kommen, um allda geehrt zu<lb/>
werden. So iſt dann ebenfalls keine bequeme-<lb/>
re Zeit, von GOtt eine Gnad zu erlangen, auch<lb/>
das Zeitliche betreffend, als nach der Nüſſung<lb/>
des heiligen Abendmahls. Und, gleichwie kei-<lb/>
ner von ſeinen Feinden ſicherer iſt, noch meh-<lb/>
rer von Freunden geehrt wird, als da er ſich<lb/>
bey dem König befindet; eben alſo werden wir<lb/>
von denen Verſuchungen und Unglück am ſi-<lb/>
cherſten, denen Englen, und Heiligen GOttes<lb/>
am liebſten ſeyn, wenn wir Chriſtum bey uns<lb/>
haben; maſſen uns alsdann alle Geſchöpff eh-<lb/>
ren, als eine lebendige Arch der verhüllten<lb/>
Gottheit; ſie werden ſich auch nicht unterfan-<lb/>
gen, uns zu beleydigen... Als einſtens die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jünger</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[117/0154]
Von dem H. Altars-Sacrament.
Brod. Worauf David den Zorn fallen laſ-
ſen... Alſo macht es auch die Kirch, wenn
GOtt die Welt mit Erdbeben, Peſt, und an-
dern allgemeinen Land-Plagen, und Trang-
ſaalen züchtigen will; alsbald opfert ſie ihme
das Geheimnus-volle Brod des Altars, und
beſänfftiget ihne. O wehe, der gantzen Welt,
wehe uns allen, ſo dieſes Göttliche Liebs-Ge-
heimnus nicht wäre! wie ſcharff wurde nicht
immer der gerechtigſte Richter darein ſchlagen,
weit wenigere Gnaden wurde er uns zukom-
men laſſen?
II.
Was es einem jeden aus uns ins be-
ſondere nutze. Es iſt gewiß keine gelegenere
Zeit, eine Gnad von einem König zu erhalten,
als wenn ſich ſolcher würdiget, in unſere
Behauſung zu kommen, um allda geehrt zu
werden. So iſt dann ebenfalls keine bequeme-
re Zeit, von GOtt eine Gnad zu erlangen, auch
das Zeitliche betreffend, als nach der Nüſſung
des heiligen Abendmahls. Und, gleichwie kei-
ner von ſeinen Feinden ſicherer iſt, noch meh-
rer von Freunden geehrt wird, als da er ſich
bey dem König befindet; eben alſo werden wir
von denen Verſuchungen und Unglück am ſi-
cherſten, denen Englen, und Heiligen GOttes
am liebſten ſeyn, wenn wir Chriſtum bey uns
haben; maſſen uns alsdann alle Geſchöpff eh-
ren, als eine lebendige Arch der verhüllten
Gottheit; ſie werden ſich auch nicht unterfan-
gen, uns zu beleydigen... Als einſtens die
Jünger
H 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Siniscalchi, Liborio: Sacramentalisches Abendmahl. Übers. v. Peter Obladen. Costanz/Ulm, 1752, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siniscalchi_abendmahl_1752/154>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.