Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer Ratlosigkeit verlieren. Dass sich Beweis und Gegenbeweis mit
gleicher Plausibilität an jede Beantwortung derselben knüpfen lässt, liegt
vielleicht oft daran, dass beide gar nicht denselben Gegenstand haben.
So kann man z. B. mit demselben Recht den Fortschritt wie die Un-
veränderlichkeit in der sittlichen Verfassung behaupten, wenn man
einmal auf die festgewordenen Prinzipien, die Organisationen, die in
das Bewusstsein der Gesamtheit aufgestiegenen Imperative hinsieht,
das andre Mal auf das Verhältnis der Einzelpersonen zu diesen objek-
tiven Idealen, die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit, mit der sich
das Subjekt in sittlicher Hinsicht benimmt. Fortschritte und Stagna-
tion können so unmittelbar nebeneinander liegen, und zwar nicht nur
in verschiednen Provinzen des geschichtlichen Lebens, sondern in einer
und derselben, je nachdem man die Evolution der Subjekte oder die
der Gebilde ins Auge fasst, die zwar aus den Beiträgen der Individuen
entstanden sind, aber ein eignes, objektiv geistiges Leben gewonnen
haben.

Nun sich neben die Möglichkeit, dass die Entwicklung des objek-
tiven Geistes die des subjektiven überhole, die entgegengesetzte gestellt
hat, blicke ich noch einmal auf die Bedeutung der Arbeitsteilung für
die Bildung der ersteren zurück. Jene doppelte Möglichkeit ergiebt
sich, kurz zusammengefasst, auf folgende Weise. Dass der in Pro-
duktionen irgendwelcher Art vergegenständlichte Geist dem einzelnen
Individuum überlegen ist, liegt an der Komplikation der Herstellungs-
weisen, die ausserordentlich viel historische und sachliche Bedingungen,
Vor- und Mitarbeiter voraussetzen. Dadurch kann das Produkt Energien,
Qualitäten, Steigerungen in sich sammeln, die ganz ausserhalb des
einzelnen Produzenten liegen. Dies aber wird insbesondere in der
spezifisch modernen Technik als Folge der Arbeitsteilung auftreten.
Solange das Produkt im wesentlichen von einem einzelnen Produzenten
oder durch eine wenig spezialisierte Kooperation hergestellt wurde,
konnte der in ihm objektivierte Gehalt an Geist und Kraft den der
Subjekte nicht erheblich übersteigen. Erst eine raffinierte Arbeits-
teilung macht das einzelne Produkt zur Sammelstelle von Kräften, die
aus einer sehr grossen Anzahl von Individuen auserlesen sind; so dass
es, als Einheit betrachtet und mit irgendwelchem Einzelindividuum ver-
glichen, dieses jedenfalls nach einer ganzen Reihe von Seiten hin über-
ragen muss; und diese Aufhäufung von Eigenschaften und Vollkommen-
heiten an dem Objekt, das ihre Synthese bildet, geht ins unbegrenzte,
während der Ausbau der Individualitäten für jeden gegebenen Zeit-
abschnitt an der Naturbestimmtheit derselben eine unverrückbare
Schranke findet. Aber wenn die Thatsache, dass das objektive Werk

ihrer Ratlosigkeit verlieren. Daſs sich Beweis und Gegenbeweis mit
gleicher Plausibilität an jede Beantwortung derselben knüpfen läſst, liegt
vielleicht oft daran, daſs beide gar nicht denselben Gegenstand haben.
So kann man z. B. mit demselben Recht den Fortschritt wie die Un-
veränderlichkeit in der sittlichen Verfassung behaupten, wenn man
einmal auf die festgewordenen Prinzipien, die Organisationen, die in
das Bewuſstsein der Gesamtheit aufgestiegenen Imperative hinsieht,
das andre Mal auf das Verhältnis der Einzelpersonen zu diesen objek-
tiven Idealen, die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit, mit der sich
das Subjekt in sittlicher Hinsicht benimmt. Fortschritte und Stagna-
tion können so unmittelbar nebeneinander liegen, und zwar nicht nur
in verschiednen Provinzen des geschichtlichen Lebens, sondern in einer
und derselben, je nachdem man die Evolution der Subjekte oder die
der Gebilde ins Auge faſst, die zwar aus den Beiträgen der Individuen
entstanden sind, aber ein eignes, objektiv geistiges Leben gewonnen
haben.

Nun sich neben die Möglichkeit, daſs die Entwicklung des objek-
tiven Geistes die des subjektiven überhole, die entgegengesetzte gestellt
hat, blicke ich noch einmal auf die Bedeutung der Arbeitsteilung für
die Bildung der ersteren zurück. Jene doppelte Möglichkeit ergiebt
sich, kurz zusammengefaſst, auf folgende Weise. Daſs der in Pro-
duktionen irgendwelcher Art vergegenständlichte Geist dem einzelnen
Individuum überlegen ist, liegt an der Komplikation der Herstellungs-
weisen, die auſserordentlich viel historische und sachliche Bedingungen,
Vor- und Mitarbeiter voraussetzen. Dadurch kann das Produkt Energien,
Qualitäten, Steigerungen in sich sammeln, die ganz auſserhalb des
einzelnen Produzenten liegen. Dies aber wird insbesondere in der
spezifisch modernen Technik als Folge der Arbeitsteilung auftreten.
Solange das Produkt im wesentlichen von einem einzelnen Produzenten
oder durch eine wenig spezialisierte Kooperation hergestellt wurde,
konnte der in ihm objektivierte Gehalt an Geist und Kraft den der
Subjekte nicht erheblich übersteigen. Erst eine raffinierte Arbeits-
teilung macht das einzelne Produkt zur Sammelstelle von Kräften, die
aus einer sehr groſsen Anzahl von Individuen auserlesen sind; so daſs
es, als Einheit betrachtet und mit irgendwelchem Einzelindividuum ver-
glichen, dieses jedenfalls nach einer ganzen Reihe von Seiten hin über-
ragen muſs; und diese Aufhäufung von Eigenschaften und Vollkommen-
heiten an dem Objekt, das ihre Synthese bildet, geht ins unbegrenzte,
während der Ausbau der Individualitäten für jeden gegebenen Zeit-
abschnitt an der Naturbestimmtheit derselben eine unverrückbare
Schranke findet. Aber wenn die Thatsache, daſs das objektive Werk

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0522" n="498"/>
ihrer Ratlosigkeit verlieren. Da&#x017F;s sich Beweis und Gegenbeweis mit<lb/>
gleicher Plausibilität an jede Beantwortung derselben knüpfen lä&#x017F;st, liegt<lb/>
vielleicht oft daran, da&#x017F;s beide gar nicht denselben Gegenstand haben.<lb/>
So kann man z. B. mit demselben Recht den Fortschritt wie die Un-<lb/>
veränderlichkeit in der sittlichen Verfassung behaupten, wenn man<lb/>
einmal auf die festgewordenen Prinzipien, die Organisationen, die in<lb/>
das Bewu&#x017F;stsein der Gesamtheit aufgestiegenen Imperative hinsieht,<lb/>
das andre Mal auf das Verhältnis der Einzelpersonen zu diesen objek-<lb/>
tiven Idealen, die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit, mit der sich<lb/>
das Subjekt in sittlicher Hinsicht benimmt. Fortschritte und Stagna-<lb/>
tion können so unmittelbar nebeneinander liegen, und zwar nicht nur<lb/>
in verschiednen Provinzen des geschichtlichen Lebens, sondern in einer<lb/>
und derselben, je nachdem man die Evolution der Subjekte oder die<lb/>
der Gebilde ins Auge fa&#x017F;st, die zwar aus den Beiträgen der Individuen<lb/>
entstanden sind, aber ein eignes, objektiv geistiges Leben gewonnen<lb/>
haben.</p><lb/>
            <p>Nun sich neben die Möglichkeit, da&#x017F;s die Entwicklung des objek-<lb/>
tiven Geistes die des subjektiven überhole, die entgegengesetzte gestellt<lb/>
hat, blicke ich noch einmal auf die Bedeutung der Arbeitsteilung für<lb/>
die Bildung der ersteren zurück. Jene doppelte Möglichkeit ergiebt<lb/>
sich, kurz zusammengefa&#x017F;st, auf folgende Weise. Da&#x017F;s der in Pro-<lb/>
duktionen irgendwelcher Art vergegenständlichte Geist dem einzelnen<lb/>
Individuum überlegen ist, liegt an der Komplikation der Herstellungs-<lb/>
weisen, die au&#x017F;serordentlich viel historische und sachliche Bedingungen,<lb/>
Vor- und Mitarbeiter voraussetzen. Dadurch kann das Produkt Energien,<lb/>
Qualitäten, Steigerungen in sich sammeln, die ganz au&#x017F;serhalb des<lb/>
einzelnen Produzenten liegen. Dies aber wird insbesondere in der<lb/>
spezifisch modernen Technik als Folge der Arbeitsteilung auftreten.<lb/>
Solange das Produkt im wesentlichen von einem einzelnen Produzenten<lb/>
oder durch eine wenig spezialisierte Kooperation hergestellt wurde,<lb/>
konnte der in ihm objektivierte Gehalt an Geist und Kraft den der<lb/>
Subjekte nicht erheblich übersteigen. Erst eine raffinierte Arbeits-<lb/>
teilung macht das einzelne Produkt zur Sammelstelle von Kräften, die<lb/>
aus einer sehr gro&#x017F;sen Anzahl von Individuen auserlesen sind; so da&#x017F;s<lb/>
es, als Einheit betrachtet und mit irgendwelchem Einzelindividuum ver-<lb/>
glichen, dieses jedenfalls nach einer ganzen Reihe von Seiten hin über-<lb/>
ragen mu&#x017F;s; und diese Aufhäufung von Eigenschaften und Vollkommen-<lb/>
heiten an dem Objekt, das ihre Synthese bildet, geht ins unbegrenzte,<lb/>
während der Ausbau der Individualitäten für jeden gegebenen Zeit-<lb/>
abschnitt an der Naturbestimmtheit derselben eine unverrückbare<lb/>
Schranke findet. Aber wenn die Thatsache, da&#x017F;s das objektive Werk<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0522] ihrer Ratlosigkeit verlieren. Daſs sich Beweis und Gegenbeweis mit gleicher Plausibilität an jede Beantwortung derselben knüpfen läſst, liegt vielleicht oft daran, daſs beide gar nicht denselben Gegenstand haben. So kann man z. B. mit demselben Recht den Fortschritt wie die Un- veränderlichkeit in der sittlichen Verfassung behaupten, wenn man einmal auf die festgewordenen Prinzipien, die Organisationen, die in das Bewuſstsein der Gesamtheit aufgestiegenen Imperative hinsieht, das andre Mal auf das Verhältnis der Einzelpersonen zu diesen objek- tiven Idealen, die Zulänglichkeit oder Unzulänglichkeit, mit der sich das Subjekt in sittlicher Hinsicht benimmt. Fortschritte und Stagna- tion können so unmittelbar nebeneinander liegen, und zwar nicht nur in verschiednen Provinzen des geschichtlichen Lebens, sondern in einer und derselben, je nachdem man die Evolution der Subjekte oder die der Gebilde ins Auge faſst, die zwar aus den Beiträgen der Individuen entstanden sind, aber ein eignes, objektiv geistiges Leben gewonnen haben. Nun sich neben die Möglichkeit, daſs die Entwicklung des objek- tiven Geistes die des subjektiven überhole, die entgegengesetzte gestellt hat, blicke ich noch einmal auf die Bedeutung der Arbeitsteilung für die Bildung der ersteren zurück. Jene doppelte Möglichkeit ergiebt sich, kurz zusammengefaſst, auf folgende Weise. Daſs der in Pro- duktionen irgendwelcher Art vergegenständlichte Geist dem einzelnen Individuum überlegen ist, liegt an der Komplikation der Herstellungs- weisen, die auſserordentlich viel historische und sachliche Bedingungen, Vor- und Mitarbeiter voraussetzen. Dadurch kann das Produkt Energien, Qualitäten, Steigerungen in sich sammeln, die ganz auſserhalb des einzelnen Produzenten liegen. Dies aber wird insbesondere in der spezifisch modernen Technik als Folge der Arbeitsteilung auftreten. Solange das Produkt im wesentlichen von einem einzelnen Produzenten oder durch eine wenig spezialisierte Kooperation hergestellt wurde, konnte der in ihm objektivierte Gehalt an Geist und Kraft den der Subjekte nicht erheblich übersteigen. Erst eine raffinierte Arbeits- teilung macht das einzelne Produkt zur Sammelstelle von Kräften, die aus einer sehr groſsen Anzahl von Individuen auserlesen sind; so daſs es, als Einheit betrachtet und mit irgendwelchem Einzelindividuum ver- glichen, dieses jedenfalls nach einer ganzen Reihe von Seiten hin über- ragen muſs; und diese Aufhäufung von Eigenschaften und Vollkommen- heiten an dem Objekt, das ihre Synthese bildet, geht ins unbegrenzte, während der Ausbau der Individualitäten für jeden gegebenen Zeit- abschnitt an der Naturbestimmtheit derselben eine unverrückbare Schranke findet. Aber wenn die Thatsache, daſs das objektive Werk

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/522
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/522>, abgerufen am 22.11.2024.