Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

der Betriebe. Die erforderliche Umänderung dieser erfolgt immer erst,
wenn die dahin drängenden Momente sich zu Massen angehäuft haben;
bis dahin bleibt die sachliche Organisierung der Produktion hinter
der Entwicklung der individuellen wirtschaftlichen Energien zurück.
Nach diesem Schema verlaufen viele Veranlassungen zur Frauen-
bewegung. Die Fortschritte der modernen industriellen Technik haben
ausserordentlich viele hauswirtschaftliche Thätigkeiten, die früher den
Frauen oblagen, ausserhalb des Hauses verlegt, wo ihre Objekte billiger
und zweckmässiger hergestellt werden. Dadurch ist nun sehr vielen
Frauen der bürgerlichen Klasse der aktive Lebensinhalt genommen,
ohne dass so rasch sich andere Thätigkeiten und Ziele an die leer-
gewordne Stelle eingeschoben hätten; die vielfache "Unbefriedigtheit"
der modernen Frauen, die Unverbrauchtheit ihrer Kräfte, die zurück-
schlagend jede mögliche Störung oder Zerstörung bewirken, ihr teils
gesundes, teils krankhaftes Suchen nach Bewährungen ausserhalb des
Hauses -- ist der Erfolg davon, dass die Technik in ihrer Objektivität
einen eignen und schnelleren Gang genommen hat, als die Entwick-
lungsmöglichkeiten der Personen. Aus einem entsprechenden Ver-
hältnis soll der vielfach unbefriedigende Charakter moderner Ehen
folgen. Die festgewordenen, die Individuen zwingenden Formen und
Lebensgewohnheiten der Ehe stünden einer persönlichen Entwicklung
der Kontrahenten, insbesondere der der Frau gegenüber, die weit
über jene hinausgewachsen sei. Die Individuen wären jetzt auf eine
Freiheit, ein Verständnis, eine Gleichheit der Rechte und Ausbildungen
angelegt, für die das eheliche Leben, wie es nun einmal traditionell
und objektiv gefestigt ist, keinen rechten Raum gebe. Der objektive
Geist der Ehe, so könnte man dies formulieren, sei hinter den sub-
jektiven Geistern an Entwicklung zurückgeblieben. Nicht anders das
Recht: von gewissen Grundthatsachen aus logisch entwickelt, in
einem Kodex fester Gesetze niedergelegt, von einem besonderen
Stande getragen, gewinnt es den anderweitigen, von den Personen
empfundenen Verhältnissen und Bedürfnissen des Lebens gegenüber
jene Starrheit, durch die es sich schliesslich wie eine ewige Krank-
heit forterbt, Vernunft zum Unsinn, Wohlthat zur Plage wird. So-
bald die religiösen Impulse sich zu einem Schatz bestimmter Dogmen
kristallisiert haben und diese arbeitsteilig durch eine, von den Gläubigen
gesonderte, Körperschaft getragen werden, geht es der Religion nicht
besser. Behält man diese relative Selbständigkeit des Lebens im Auge,
mit der die objektiv gewordenen Kulturgebilde, der Niederschlag der
geschichtlichen Elementarbewegungen, den Subjekten gegenüberstehen,
so dürfte die Frage nach dem Fortschritt in der Geschichte viel von

Simmel, Philosophie des Geldes. 32

der Betriebe. Die erforderliche Umänderung dieser erfolgt immer erst,
wenn die dahin drängenden Momente sich zu Massen angehäuft haben;
bis dahin bleibt die sachliche Organisierung der Produktion hinter
der Entwicklung der individuellen wirtschaftlichen Energien zurück.
Nach diesem Schema verlaufen viele Veranlassungen zur Frauen-
bewegung. Die Fortschritte der modernen industriellen Technik haben
auſserordentlich viele hauswirtschaftliche Thätigkeiten, die früher den
Frauen oblagen, auſserhalb des Hauses verlegt, wo ihre Objekte billiger
und zweckmäſsiger hergestellt werden. Dadurch ist nun sehr vielen
Frauen der bürgerlichen Klasse der aktive Lebensinhalt genommen,
ohne daſs so rasch sich andere Thätigkeiten und Ziele an die leer-
gewordne Stelle eingeschoben hätten; die vielfache „Unbefriedigtheit“
der modernen Frauen, die Unverbrauchtheit ihrer Kräfte, die zurück-
schlagend jede mögliche Störung oder Zerstörung bewirken, ihr teils
gesundes, teils krankhaftes Suchen nach Bewährungen auſserhalb des
Hauses — ist der Erfolg davon, daſs die Technik in ihrer Objektivität
einen eignen und schnelleren Gang genommen hat, als die Entwick-
lungsmöglichkeiten der Personen. Aus einem entsprechenden Ver-
hältnis soll der vielfach unbefriedigende Charakter moderner Ehen
folgen. Die festgewordenen, die Individuen zwingenden Formen und
Lebensgewohnheiten der Ehe stünden einer persönlichen Entwicklung
der Kontrahenten, insbesondere der der Frau gegenüber, die weit
über jene hinausgewachsen sei. Die Individuen wären jetzt auf eine
Freiheit, ein Verständnis, eine Gleichheit der Rechte und Ausbildungen
angelegt, für die das eheliche Leben, wie es nun einmal traditionell
und objektiv gefestigt ist, keinen rechten Raum gebe. Der objektive
Geist der Ehe, so könnte man dies formulieren, sei hinter den sub-
jektiven Geistern an Entwicklung zurückgeblieben. Nicht anders das
Recht: von gewissen Grundthatsachen aus logisch entwickelt, in
einem Kodex fester Gesetze niedergelegt, von einem besonderen
Stande getragen, gewinnt es den anderweitigen, von den Personen
empfundenen Verhältnissen und Bedürfnissen des Lebens gegenüber
jene Starrheit, durch die es sich schlieſslich wie eine ewige Krank-
heit forterbt, Vernunft zum Unsinn, Wohlthat zur Plage wird. So-
bald die religiösen Impulse sich zu einem Schatz bestimmter Dogmen
kristallisiert haben und diese arbeitsteilig durch eine, von den Gläubigen
gesonderte, Körperschaft getragen werden, geht es der Religion nicht
besser. Behält man diese relative Selbständigkeit des Lebens im Auge,
mit der die objektiv gewordenen Kulturgebilde, der Niederschlag der
geschichtlichen Elementarbewegungen, den Subjekten gegenüberstehen,
so dürfte die Frage nach dem Fortschritt in der Geschichte viel von

Simmel, Philosophie des Geldes. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0521" n="497"/>
der Betriebe. Die erforderliche Umänderung dieser erfolgt immer erst,<lb/>
wenn die dahin drängenden Momente sich zu Massen angehäuft haben;<lb/>
bis dahin bleibt die sachliche Organisierung der Produktion hinter<lb/>
der Entwicklung der individuellen wirtschaftlichen Energien zurück.<lb/>
Nach diesem Schema verlaufen viele Veranlassungen zur Frauen-<lb/>
bewegung. Die Fortschritte der modernen industriellen Technik haben<lb/>
au&#x017F;serordentlich viele hauswirtschaftliche Thätigkeiten, die früher den<lb/>
Frauen oblagen, au&#x017F;serhalb des Hauses verlegt, wo ihre Objekte billiger<lb/>
und zweckmä&#x017F;siger hergestellt werden. Dadurch ist nun sehr vielen<lb/>
Frauen der bürgerlichen Klasse der aktive Lebensinhalt genommen,<lb/>
ohne da&#x017F;s so rasch sich andere Thätigkeiten und Ziele an die leer-<lb/>
gewordne Stelle eingeschoben hätten; die vielfache &#x201E;Unbefriedigtheit&#x201C;<lb/>
der modernen Frauen, die Unverbrauchtheit ihrer Kräfte, die zurück-<lb/>
schlagend jede mögliche Störung oder Zerstörung bewirken, ihr teils<lb/>
gesundes, teils krankhaftes Suchen nach Bewährungen au&#x017F;serhalb des<lb/>
Hauses &#x2014; ist der Erfolg davon, da&#x017F;s die Technik in ihrer Objektivität<lb/>
einen eignen und schnelleren Gang genommen hat, als die Entwick-<lb/>
lungsmöglichkeiten der Personen. Aus einem entsprechenden Ver-<lb/>
hältnis soll der vielfach unbefriedigende Charakter moderner Ehen<lb/>
folgen. Die festgewordenen, die Individuen zwingenden Formen und<lb/>
Lebensgewohnheiten der Ehe stünden einer persönlichen Entwicklung<lb/>
der Kontrahenten, insbesondere der der Frau gegenüber, die weit<lb/>
über jene hinausgewachsen sei. Die Individuen wären jetzt auf eine<lb/>
Freiheit, ein Verständnis, eine Gleichheit der Rechte und Ausbildungen<lb/>
angelegt, für die das eheliche Leben, wie es nun einmal traditionell<lb/>
und objektiv gefestigt ist, keinen rechten Raum gebe. Der objektive<lb/>
Geist der Ehe, so könnte man dies formulieren, sei hinter den sub-<lb/>
jektiven Geistern an Entwicklung zurückgeblieben. Nicht anders das<lb/>
Recht: von gewissen Grundthatsachen aus logisch entwickelt, in<lb/>
einem Kodex fester Gesetze niedergelegt, von einem besonderen<lb/>
Stande getragen, gewinnt es den anderweitigen, von den Personen<lb/>
empfundenen Verhältnissen und Bedürfnissen des Lebens gegenüber<lb/>
jene Starrheit, durch die es sich schlie&#x017F;slich wie eine ewige Krank-<lb/>
heit forterbt, Vernunft zum Unsinn, Wohlthat zur Plage wird. So-<lb/>
bald die religiösen Impulse sich zu einem Schatz bestimmter Dogmen<lb/>
kristallisiert haben und diese arbeitsteilig durch eine, von den Gläubigen<lb/>
gesonderte, Körperschaft getragen werden, geht es der Religion nicht<lb/>
besser. Behält man diese relative Selbständigkeit des Lebens im Auge,<lb/>
mit der die objektiv gewordenen Kulturgebilde, der Niederschlag der<lb/>
geschichtlichen Elementarbewegungen, den Subjekten gegenüberstehen,<lb/>
so dürfte die Frage nach dem Fortschritt in der Geschichte viel von<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Simmel</hi>, Philosophie des Geldes. 32</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0521] der Betriebe. Die erforderliche Umänderung dieser erfolgt immer erst, wenn die dahin drängenden Momente sich zu Massen angehäuft haben; bis dahin bleibt die sachliche Organisierung der Produktion hinter der Entwicklung der individuellen wirtschaftlichen Energien zurück. Nach diesem Schema verlaufen viele Veranlassungen zur Frauen- bewegung. Die Fortschritte der modernen industriellen Technik haben auſserordentlich viele hauswirtschaftliche Thätigkeiten, die früher den Frauen oblagen, auſserhalb des Hauses verlegt, wo ihre Objekte billiger und zweckmäſsiger hergestellt werden. Dadurch ist nun sehr vielen Frauen der bürgerlichen Klasse der aktive Lebensinhalt genommen, ohne daſs so rasch sich andere Thätigkeiten und Ziele an die leer- gewordne Stelle eingeschoben hätten; die vielfache „Unbefriedigtheit“ der modernen Frauen, die Unverbrauchtheit ihrer Kräfte, die zurück- schlagend jede mögliche Störung oder Zerstörung bewirken, ihr teils gesundes, teils krankhaftes Suchen nach Bewährungen auſserhalb des Hauses — ist der Erfolg davon, daſs die Technik in ihrer Objektivität einen eignen und schnelleren Gang genommen hat, als die Entwick- lungsmöglichkeiten der Personen. Aus einem entsprechenden Ver- hältnis soll der vielfach unbefriedigende Charakter moderner Ehen folgen. Die festgewordenen, die Individuen zwingenden Formen und Lebensgewohnheiten der Ehe stünden einer persönlichen Entwicklung der Kontrahenten, insbesondere der der Frau gegenüber, die weit über jene hinausgewachsen sei. Die Individuen wären jetzt auf eine Freiheit, ein Verständnis, eine Gleichheit der Rechte und Ausbildungen angelegt, für die das eheliche Leben, wie es nun einmal traditionell und objektiv gefestigt ist, keinen rechten Raum gebe. Der objektive Geist der Ehe, so könnte man dies formulieren, sei hinter den sub- jektiven Geistern an Entwicklung zurückgeblieben. Nicht anders das Recht: von gewissen Grundthatsachen aus logisch entwickelt, in einem Kodex fester Gesetze niedergelegt, von einem besonderen Stande getragen, gewinnt es den anderweitigen, von den Personen empfundenen Verhältnissen und Bedürfnissen des Lebens gegenüber jene Starrheit, durch die es sich schlieſslich wie eine ewige Krank- heit forterbt, Vernunft zum Unsinn, Wohlthat zur Plage wird. So- bald die religiösen Impulse sich zu einem Schatz bestimmter Dogmen kristallisiert haben und diese arbeitsteilig durch eine, von den Gläubigen gesonderte, Körperschaft getragen werden, geht es der Religion nicht besser. Behält man diese relative Selbständigkeit des Lebens im Auge, mit der die objektiv gewordenen Kulturgebilde, der Niederschlag der geschichtlichen Elementarbewegungen, den Subjekten gegenüberstehen, so dürfte die Frage nach dem Fortschritt in der Geschichte viel von Simmel, Philosophie des Geldes. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/521
Zitationshilfe: Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/521>, abgerufen am 07.05.2024.