und das sich auch einem noch so unumschränkten Besitz ihrer versagt, völlig verschwunden. Es fehlt ihm ganz jene eigene Struktur, durch die die anderen, bestimmt qualifizierten Dinge, so sehr wir sie auch im juristischen Sinne besitzen mögen, sich unserem Willen verweigern, es fügt sich mit unterschiedsloser Leichtigkeit jeder Form und jedem Zweck, den dieser in ihm ausprägen will; nur aus den Dingen, die hinter ihm stehen, mögen uns Hemmnisse quellen; es selbst giebt jeder Direktive, auf welches Objekt, auf welches Mass der Verteilung, auf welches Tempo des Hingebens oder Reservierens immer, gleichmässig nach. So gewährt es denn dem Ich die entschiedenste und restloseste Art, sich in ein Objekt hinein auszuleben -- freilich innerhalb der Grenzen, die es dem durch seine Qualitätlosigkeit steckt, die so aber eben bloss negative sind und nicht wie bei allen anderen Objekten aus seiner positiven Natur hervorgehen. Alles, was es ist und hat, giebt es vorbehaltlos dem menschlichen Willen hin, es wird völlig von diesem aufgesogen, und wenn es ihm nicht mehr leistet, als der Fall ist, so liegt jenseits dieser Grenze nicht wie bei allen anderen Objekten ein vorbehaltener und unnachgiebiger Teil seiner Existenz, sondern schlecht- hin nichts.
Den reinsten und gesteigertsten Ausdruck findet diese wie so viele andere Wesensfolgen des Geldes an der Börse, in der die Geldwirt- schaft ebenso zu einem selbständigen Gebilde kristallisiert ist, wie die politische Organisation im Staate. Die Kursschwankungen nämlich zeigen vielfach subjektiv-psychologische Motivierungen, wie sie in dieser Krassheit und dieser Unabhängigkeit von aller objektiven Begründung ganz unvergleichlich sind. Zwar wäre es oberflächlich dafür anzuführen, dass den Kursbewegungen nur selten reale Veränderungen in der Güte des einzelnen, das Papier fundierenden Objektes genau entsprechen. Denn diese Güte, in ihrer Bedeutung für den Markt, besteht doch nicht bloss in den inneren Qualitäten des Staates oder der Brauerei, des Bergwerkes oder der Bank, sondern in dem Verhältnis derselben zu den gesamten sonstigen Inhalten des Marktes und ihrer Lage. Es entbehrt deshalb nicht der sachlichen Begründung, wenn z. B. grosse Insolvenzen in Argentinien den Kurs der chinesischen Rente drücken, obgleich die Sicherheit derselben so wenig durch jenes Ereignis, wie durch eines auf dem Monde alteriert wird. Denn die Wertbedeutung jener hängt, bei aller äusseren Ungeändertheit, doch von der Gesamt- lage des Marktes ab, deren Erschütterung von irgend einem Punkte her z. B. die Weiterverwertung jener Erträgnisse ungünstiger gestalten kann. Jenseits dieser, wenn auch die Synthese des Einzelobjekts mit andern voraussetzenden, so doch objektiven Verursachung der Kurs-
und das sich auch einem noch so unumschränkten Besitz ihrer versagt, völlig verschwunden. Es fehlt ihm ganz jene eigene Struktur, durch die die anderen, bestimmt qualifizierten Dinge, so sehr wir sie auch im juristischen Sinne besitzen mögen, sich unserem Willen verweigern, es fügt sich mit unterschiedsloser Leichtigkeit jeder Form und jedem Zweck, den dieser in ihm ausprägen will; nur aus den Dingen, die hinter ihm stehen, mögen uns Hemmnisse quellen; es selbst giebt jeder Direktive, auf welches Objekt, auf welches Maſs der Verteilung, auf welches Tempo des Hingebens oder Reservierens immer, gleichmäſsig nach. So gewährt es denn dem Ich die entschiedenste und restloseste Art, sich in ein Objekt hinein auszuleben — freilich innerhalb der Grenzen, die es dem durch seine Qualitätlosigkeit steckt, die so aber eben bloſs negative sind und nicht wie bei allen anderen Objekten aus seiner positiven Natur hervorgehen. Alles, was es ist und hat, giebt es vorbehaltlos dem menschlichen Willen hin, es wird völlig von diesem aufgesogen, und wenn es ihm nicht mehr leistet, als der Fall ist, so liegt jenseits dieser Grenze nicht wie bei allen anderen Objekten ein vorbehaltener und unnachgiebiger Teil seiner Existenz, sondern schlecht- hin nichts.
Den reinsten und gesteigertsten Ausdruck findet diese wie so viele andere Wesensfolgen des Geldes an der Börse, in der die Geldwirt- schaft ebenso zu einem selbständigen Gebilde kristallisiert ist, wie die politische Organisation im Staate. Die Kursschwankungen nämlich zeigen vielfach subjektiv-psychologische Motivierungen, wie sie in dieser Kraſsheit und dieser Unabhängigkeit von aller objektiven Begründung ganz unvergleichlich sind. Zwar wäre es oberflächlich dafür anzuführen, daſs den Kursbewegungen nur selten reale Veränderungen in der Güte des einzelnen, das Papier fundierenden Objektes genau entsprechen. Denn diese Güte, in ihrer Bedeutung für den Markt, besteht doch nicht bloſs in den inneren Qualitäten des Staates oder der Brauerei, des Bergwerkes oder der Bank, sondern in dem Verhältnis derselben zu den gesamten sonstigen Inhalten des Marktes und ihrer Lage. Es entbehrt deshalb nicht der sachlichen Begründung, wenn z. B. groſse Insolvenzen in Argentinien den Kurs der chinesischen Rente drücken, obgleich die Sicherheit derselben so wenig durch jenes Ereignis, wie durch eines auf dem Monde alteriert wird. Denn die Wertbedeutung jener hängt, bei aller äuſseren Ungeändertheit, doch von der Gesamt- lage des Marktes ab, deren Erschütterung von irgend einem Punkte her z. B. die Weiterverwertung jener Erträgnisse ungünstiger gestalten kann. Jenseits dieser, wenn auch die Synthese des Einzelobjekts mit andern voraussetzenden, so doch objektiven Verursachung der Kurs-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0352"n="328"/>
und das sich auch einem noch so unumschränkten Besitz ihrer versagt,<lb/>
völlig verschwunden. Es fehlt ihm ganz jene eigene Struktur, durch<lb/>
die die anderen, bestimmt qualifizierten Dinge, so sehr wir sie auch<lb/>
im juristischen Sinne besitzen mögen, sich unserem Willen verweigern,<lb/>
es fügt sich mit unterschiedsloser Leichtigkeit jeder Form und jedem<lb/>
Zweck, den dieser in ihm ausprägen will; nur aus den <hirendition="#g">Dingen</hi>, die<lb/>
hinter ihm stehen, mögen uns Hemmnisse quellen; es selbst giebt jeder<lb/>
Direktive, auf welches Objekt, auf welches Maſs der Verteilung, auf<lb/>
welches Tempo des Hingebens oder Reservierens immer, gleichmäſsig<lb/>
nach. So gewährt es denn dem Ich die entschiedenste und restloseste<lb/>
Art, sich in ein Objekt hinein auszuleben — freilich innerhalb der<lb/>
Grenzen, die es dem durch seine Qualitätlosigkeit steckt, die so aber<lb/>
eben bloſs negative sind und nicht wie bei allen anderen Objekten aus<lb/>
seiner positiven Natur hervorgehen. Alles, was es ist und hat, giebt<lb/>
es vorbehaltlos dem menschlichen Willen hin, es wird völlig von diesem<lb/>
aufgesogen, und wenn es ihm nicht mehr leistet, als der Fall ist, so<lb/>
liegt jenseits dieser Grenze nicht wie bei allen anderen Objekten ein<lb/>
vorbehaltener und unnachgiebiger Teil seiner Existenz, sondern schlecht-<lb/>
hin nichts.</p><lb/><p>Den reinsten und gesteigertsten Ausdruck findet diese wie so viele<lb/>
andere Wesensfolgen des Geldes an der Börse, in der die Geldwirt-<lb/>
schaft ebenso zu einem selbständigen Gebilde kristallisiert ist, wie die<lb/>
politische Organisation im Staate. Die Kursschwankungen nämlich<lb/>
zeigen vielfach subjektiv-psychologische Motivierungen, wie sie in dieser<lb/>
Kraſsheit und dieser Unabhängigkeit von aller objektiven Begründung<lb/>
ganz unvergleichlich sind. Zwar wäre es oberflächlich dafür anzuführen,<lb/>
daſs den Kursbewegungen nur selten reale Veränderungen in der Güte<lb/>
des einzelnen, das Papier fundierenden Objektes genau entsprechen.<lb/>
Denn diese Güte, in ihrer Bedeutung für den Markt, besteht doch<lb/>
nicht bloſs in den inneren Qualitäten des Staates oder der Brauerei,<lb/>
des Bergwerkes oder der Bank, sondern in dem Verhältnis derselben<lb/>
zu den gesamten sonstigen Inhalten des Marktes und ihrer Lage. Es<lb/>
entbehrt deshalb nicht der sachlichen Begründung, wenn z. B. groſse<lb/>
Insolvenzen in Argentinien den Kurs der chinesischen Rente drücken,<lb/>
obgleich die Sicherheit derselben so wenig durch jenes Ereignis, wie<lb/>
durch eines auf dem Monde alteriert wird. Denn die Wertbedeutung<lb/>
jener hängt, bei aller äuſseren Ungeändertheit, doch von der Gesamt-<lb/>
lage des Marktes ab, deren Erschütterung von irgend einem Punkte<lb/>
her z. B. die Weiterverwertung jener Erträgnisse ungünstiger gestalten<lb/>
kann. Jenseits dieser, wenn auch die Synthese des Einzelobjekts mit<lb/>
andern voraussetzenden, so doch objektiven Verursachung der Kurs-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[328/0352]
und das sich auch einem noch so unumschränkten Besitz ihrer versagt,
völlig verschwunden. Es fehlt ihm ganz jene eigene Struktur, durch
die die anderen, bestimmt qualifizierten Dinge, so sehr wir sie auch
im juristischen Sinne besitzen mögen, sich unserem Willen verweigern,
es fügt sich mit unterschiedsloser Leichtigkeit jeder Form und jedem
Zweck, den dieser in ihm ausprägen will; nur aus den Dingen, die
hinter ihm stehen, mögen uns Hemmnisse quellen; es selbst giebt jeder
Direktive, auf welches Objekt, auf welches Maſs der Verteilung, auf
welches Tempo des Hingebens oder Reservierens immer, gleichmäſsig
nach. So gewährt es denn dem Ich die entschiedenste und restloseste
Art, sich in ein Objekt hinein auszuleben — freilich innerhalb der
Grenzen, die es dem durch seine Qualitätlosigkeit steckt, die so aber
eben bloſs negative sind und nicht wie bei allen anderen Objekten aus
seiner positiven Natur hervorgehen. Alles, was es ist und hat, giebt
es vorbehaltlos dem menschlichen Willen hin, es wird völlig von diesem
aufgesogen, und wenn es ihm nicht mehr leistet, als der Fall ist, so
liegt jenseits dieser Grenze nicht wie bei allen anderen Objekten ein
vorbehaltener und unnachgiebiger Teil seiner Existenz, sondern schlecht-
hin nichts.
Den reinsten und gesteigertsten Ausdruck findet diese wie so viele
andere Wesensfolgen des Geldes an der Börse, in der die Geldwirt-
schaft ebenso zu einem selbständigen Gebilde kristallisiert ist, wie die
politische Organisation im Staate. Die Kursschwankungen nämlich
zeigen vielfach subjektiv-psychologische Motivierungen, wie sie in dieser
Kraſsheit und dieser Unabhängigkeit von aller objektiven Begründung
ganz unvergleichlich sind. Zwar wäre es oberflächlich dafür anzuführen,
daſs den Kursbewegungen nur selten reale Veränderungen in der Güte
des einzelnen, das Papier fundierenden Objektes genau entsprechen.
Denn diese Güte, in ihrer Bedeutung für den Markt, besteht doch
nicht bloſs in den inneren Qualitäten des Staates oder der Brauerei,
des Bergwerkes oder der Bank, sondern in dem Verhältnis derselben
zu den gesamten sonstigen Inhalten des Marktes und ihrer Lage. Es
entbehrt deshalb nicht der sachlichen Begründung, wenn z. B. groſse
Insolvenzen in Argentinien den Kurs der chinesischen Rente drücken,
obgleich die Sicherheit derselben so wenig durch jenes Ereignis, wie
durch eines auf dem Monde alteriert wird. Denn die Wertbedeutung
jener hängt, bei aller äuſseren Ungeändertheit, doch von der Gesamt-
lage des Marktes ab, deren Erschütterung von irgend einem Punkte
her z. B. die Weiterverwertung jener Erträgnisse ungünstiger gestalten
kann. Jenseits dieser, wenn auch die Synthese des Einzelobjekts mit
andern voraussetzenden, so doch objektiven Verursachung der Kurs-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Simmel, Georg: Philosophie des Geldes. Leipzig, 1900, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/simmel_geld_1900/352>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.