Silesius, Angelus: Geistreiche Sinn- vnd Schlussrime. Wien, 1657.Johannis Angeli 714. GOtt ist in allem alles. Jn Christo ist GOtt GOtt/ inn Engeln Englisch Bild/ Jnn Menschen Mensch/ und alls in allen was du wilt. 215. GOtt thut alles in allem. GOtt thut in allen alls. Er liebt inn Seraphinen/ Jnn Thronen herrschet Er/ beschant inn Cherubinen. 216. GOtt ist ein Brunn. Gott gleicht sich einem Brund/ Er fleust gantz mildiglich Herauß in sein Geschöpff/ und bleibet doch in sich. 217. Jn GOtt schaut man alles auf einmahl. Freund wann man GOtt beschaut/ schaut man auf einmahl an/ Was man sonst ewig nicht ohn jhn durchschauen kan. 218. GOtt kan nichts böses wolln. GOtt kan nichts böses wolln: wolt' Er deß Sünders Tod/ Und unser Ungelük/ Er wäre gar nicht GOtt. 219. Der Mensch sol nicht ein Mensch bleiben. Mensch bleib doch nicht ein Mensch: man muß aufs höchste kommen. Bey GOtte werden nur die Götter angenommen. 220. Wie GOtt gefunden wird. Wer Gott recht finden wil/ muß sich zuvor verliehren/ Und biß in Ewigkeit nicht wieder sehn noch spüren. 221. Der Todte höret nicht. Ein abgestorbner Mensch/ ob man jhm übel spricht/ Bleibt unbewegt. Warumb? die Todten hören nicht. 222. Vor den Freuden muß man leyden. Mensch wo du dich mit Gott im Himmel dänkst zu freun/ Mustu vor auf der Welt seins Tods gefährte sein. 223. Wann
Johannis Angeli 714. GOtt iſt in allem alles. Jn Chriſto iſt GOtt GOtt/ inn Engeln Engliſch Bild/ Jnn Menſchen Menſch/ und alls in allen was du wilt. 215. GOtt thut alles in allem. GOtt thut in allen alls. Er liebt inn Seraphinen/ Jnn Thronen herꝛſchet Er/ beſchant inn Cherubinen. 216. GOtt iſt ein Brunn. Gott gleicht ſich einem Bruñ/ Er fleuſt gantz mildiglich Herauß in ſein Geſchoͤpff/ und bleibet doch in ſich. 217. Jn GOtt ſchaut man alles auf einmahl. Freund wann man GOtt beſchaut/ ſchaut man auf einmahl an/ Was man ſonſt ewig nicht ohn jhn durchſchauen kan. 218. GOtt kan nichts boͤſes wolln. GOtt kan nichts boͤſes wolln: wolt’ Er deß Suͤnders Tod/ Und unſer Ungeluͤk/ Er waͤre gar nicht GOtt. 219. Der Menſch ſol nicht ein Menſch bleiben. Menſch bleib doch nicht ein Menſch: man muß aufs hoͤchſte kommen. Bey GOtte werden nur die Goͤtter angenommen. 220. Wie GOtt gefunden wird. Wer Gott recht finden wil/ muß ſich zuvor verliehren/ Und biß in Ewigkeit nicht wieder ſehn noch ſpuͤren. 221. Der Todte hoͤret nicht. Ein abgeſtorbner Menſch/ ob man jhm uͤbel ſpricht/ Bleibt unbewegt. Warumb? die Todten hoͤren nicht. 222. Vor den Freuden muß man leydẽ. Menſch wo du dich mit Gott im Him̃el daͤnkſt zu freun/ Muſtu vor auf der Welt ſeins Tods gefaͤhrte ſein. 223. Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0178" n="174[172]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Johannis Angeli</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">714. GOtt iſt in allem alles.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Jn Chriſto iſt GOtt GOtt/ inn Engeln Engliſch Bild/</l><lb/> <l>Jnn Menſchen Menſch/ und alls in allen was du wilt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">215. GOtt thut alles in allem.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt thut in allen alls. Er liebt inn Seraphinen/</l><lb/> <l>Jnn Thronen herꝛſchet Er/ beſchant inn Cherubinen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">216. GOtt iſt ein Brunn.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Gott gleicht ſich einem Bruñ/ Er fleuſt gantz mildiglich</l><lb/> <l>Herauß in ſein Geſchoͤpff/ und bleibet doch in ſich.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">217. Jn GOtt ſchaut man alles auf<lb/> einmahl.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Freund wann man GOtt beſchaut/ ſchaut man auf</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">einmahl an/</hi> </l><lb/> <l>Was man ſonſt ewig nicht ohn jhn durchſchauen kan.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">218. GOtt kan nichts boͤſes wolln.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>GOtt kan nichts boͤſes wolln: wolt’ Er deß Suͤnders</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Tod/</hi> </l><lb/> <l>Und unſer Ungeluͤk/ Er waͤre gar nicht GOtt.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">219. Der Menſch ſol nicht ein Menſch<lb/> bleiben.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch bleib doch nicht ein Menſch: man muß aufs</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">hoͤchſte kommen.</hi> </l><lb/> <l>Bey GOtte werden nur die Goͤtter angenommen.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">220. Wie GOtt gefunden wird.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer Gott recht finden wil/ muß ſich zuvor verliehren/</l><lb/> <l>Und biß in Ewigkeit nicht wieder ſehn noch ſpuͤren.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">221. Der Todte hoͤret nicht.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Ein abgeſtorbner Menſch/ ob man jhm uͤbel ſpricht/</l><lb/> <l>Bleibt unbewegt. Warumb? die Todten hoͤren nicht.</l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">222. Vor den Freuden muß man leydẽ.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l>Menſch wo du dich mit Gott im Him̃el daͤnkſt zu freun/</l><lb/> <l>Muſtu vor auf der Welt ſeins Tods gefaͤhrte ſein.</l> </lg> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">223. Wann</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [174[172]/0178]
Johannis Angeli
714. GOtt iſt in allem alles.
Jn Chriſto iſt GOtt GOtt/ inn Engeln Engliſch Bild/
Jnn Menſchen Menſch/ und alls in allen was du wilt.
215. GOtt thut alles in allem.
GOtt thut in allen alls. Er liebt inn Seraphinen/
Jnn Thronen herꝛſchet Er/ beſchant inn Cherubinen.
216. GOtt iſt ein Brunn.
Gott gleicht ſich einem Bruñ/ Er fleuſt gantz mildiglich
Herauß in ſein Geſchoͤpff/ und bleibet doch in ſich.
217. Jn GOtt ſchaut man alles auf
einmahl.
Freund wann man GOtt beſchaut/ ſchaut man auf
einmahl an/
Was man ſonſt ewig nicht ohn jhn durchſchauen kan.
218. GOtt kan nichts boͤſes wolln.
GOtt kan nichts boͤſes wolln: wolt’ Er deß Suͤnders
Tod/
Und unſer Ungeluͤk/ Er waͤre gar nicht GOtt.
219. Der Menſch ſol nicht ein Menſch
bleiben.
Menſch bleib doch nicht ein Menſch: man muß aufs
hoͤchſte kommen.
Bey GOtte werden nur die Goͤtter angenommen.
220. Wie GOtt gefunden wird.
Wer Gott recht finden wil/ muß ſich zuvor verliehren/
Und biß in Ewigkeit nicht wieder ſehn noch ſpuͤren.
221. Der Todte hoͤret nicht.
Ein abgeſtorbner Menſch/ ob man jhm uͤbel ſpricht/
Bleibt unbewegt. Warumb? die Todten hoͤren nicht.
222. Vor den Freuden muß man leydẽ.
Menſch wo du dich mit Gott im Him̃el daͤnkſt zu freun/
Muſtu vor auf der Welt ſeins Tods gefaͤhrte ſein.
223. Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk erschien 1675 in einer zweiten, um ei… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |