Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Verdammten. Von ihrer Brunst empfinden/Und ewiglich gequälet seyn Mit Fühlung dieser Sünden. 58. Die geilen Säkke die so offtDen Jünglingen nachgiengen; Und manchen der es nicht verhofft Mit ihren Strikken fingen; Die werden jämmerlich gekränkt Von ihren bösen Lüsten; Mit Scorpionen hart bedränkt Am Leib und an den Brüsten. 59. Jn Summa wer ists der so garDie Peinen kan beschreiben/ Die der Vermaledeyten Schaar Ohn Ende werden bleiben! Es wird mit höchster Grimmigkeit An ihnen da gerochen/ Was sie mit ihrer üppigkeit Und bösem Thun verbrechen. 60. Noch eins ist über alle PeinUnd über alle Plagen; Das
der Verdammten. Von ihrer Brunſt empfinden/Und ewiglich gequälet ſeyn Mit Fühlung dieſer Sünden. 58. Die geilen Säkke die ſo offtDen Jünglingen nachgiengen; Und manchen der es nicht verhofft Mit ihren Strikken fingen; Die werden jämmerlich gekränkt Von ihren böſen Lüſten; Mit Scorpionen hart bedränkt Am Leib und an den Brüſten. 59. Jn Summa wer iſts der ſo garDie Peinen kan beſchreiben/ Die der Vermaledeyten Schaar Ohn Ende werden bleiben! Es wird mit höchſter Grimmigkeit An ihnen da gerochen/ Was ſie mit ihrer üppigkeit Und böſem Thun verbrechen. 60. Noch eins iſt über alle PeinUnd über alle Plagen; Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="57"> <pb facs="#f0069" n="55"/> <fw place="top" type="header">der Verdammten.</fw><lb/> <l>Von ihrer Brunſt empfinden/</l><lb/> <l>Und ewiglich gequälet ſeyn</l><lb/> <l>Mit Fühlung dieſer Sünden.</l> </lg><lb/> <lg n="58"> <head>58.</head><lb/> <l>Die geilen Säkke die ſo offt</l><lb/> <l>Den Jünglingen nachgiengen;</l><lb/> <l>Und manchen der es nicht verhofft</l><lb/> <l>Mit ihren Strikken fingen;</l><lb/> <l>Die werden jämmerlich gekränkt</l><lb/> <l>Von ihren böſen Lüſten;</l><lb/> <l>Mit Scorpionen hart bedränkt</l><lb/> <l>Am Leib und an den Brüſten.</l> </lg><lb/> <lg n="59"> <head>59.</head><lb/> <l>Jn Summa wer iſts der ſo gar</l><lb/> <l>Die Peinen kan beſchreiben/</l><lb/> <l>Die der Vermaledeyten Schaar</l><lb/> <l>Ohn Ende werden bleiben!</l><lb/> <l>Es wird mit höchſter Grimmigkeit</l><lb/> <l>An ihnen da gerochen/</l><lb/> <l>Was ſie mit ihrer üppigkeit</l><lb/> <l>Und böſem Thun verbrechen.</l> </lg><lb/> <lg n="60"> <head>60.</head><lb/> <l>Noch eins iſt über alle Pein</l><lb/> <l>Und über alle Plagen;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [55/0069]
der Verdammten.
Von ihrer Brunſt empfinden/
Und ewiglich gequälet ſeyn
Mit Fühlung dieſer Sünden.
58.
Die geilen Säkke die ſo offt
Den Jünglingen nachgiengen;
Und manchen der es nicht verhofft
Mit ihren Strikken fingen;
Die werden jämmerlich gekränkt
Von ihren böſen Lüſten;
Mit Scorpionen hart bedränkt
Am Leib und an den Brüſten.
59.
Jn Summa wer iſts der ſo gar
Die Peinen kan beſchreiben/
Die der Vermaledeyten Schaar
Ohn Ende werden bleiben!
Es wird mit höchſter Grimmigkeit
An ihnen da gerochen/
Was ſie mit ihrer üppigkeit
Und böſem Thun verbrechen.
60.
Noch eins iſt über alle Pein
Und über alle Plagen;
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/69 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/69>, abgerufen am 16.02.2025. |