Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Die Ewige Peinen Wie eine Wasser Kanne;Ein anderer glüht umb den Kopff Wie Jndiansche Hanne. 34. Dein einen rahn die Augen vorWie grosse Käse Näpffe: Dem andern stehn die Haar' empor Und sind voll Wichtel-Zöpffe: Der eine hat die Gusche nicht/ Der andre Nas' und Ohren/ Und gar sein menschlich Angesicht Zu ewger Schmach verlohren. 35. Viel sehn dem Ungeziefer gleich/Den Kroten und den Schlangen; Dieweil sie auff dem Erdenreich Voll Giffts und Hasses gangen. Der Hund' ist eine grosse Zahl/ Der Säu und Bökk' ingleichen; Weil Neid/ Fraß/ Unzucht überall Bey Armen herrscht und Reichen. 36. Sie seynd so scheußlich zugericht/Daß sie selbst drob erschrökken; Und
Die Ewige Peinen Wie eine Waſſer Kanne;Ein anderer glüht umb den Kopff Wie Jndianſche Hanne. 34. Dein einen rahn die Augen vorWie groſſe Käſe Näpffe: Dem andern ſtehn die Haar’ empor Und ſind voll Wichtel-Zöpffe: Der eine hat die Guſche nicht/ Der andre Naſ’ und Ohren/ Und gar ſein menſchlich Angeſicht Zu ewger Schmach verlohren. 35. Viel ſehn dem Ungeziefer gleich/Den Kroten und den Schlangen; Dieweil ſie auff dem Erdenreich Voll Giffts und Haſſes gangen. Der Hund’ iſt eine groſſe Zahl/ Der Säu und Bökk’ ingleichen; Weil Neid/ Fraß/ Unzucht überall Bey Armen herrſcht und Reichen. 36. Sie ſeynd ſo ſcheußlich zugericht/Daß ſie ſelbſt drob erſchrökken; Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="33"> <pb facs="#f0060" n="46"/> <fw place="top" type="header">Die Ewige Peinen</fw><lb/> <l>Wie eine Waſſer Kanne;</l><lb/> <l>Ein anderer glüht umb den Kopff</l><lb/> <l>Wie Jndianſche Hanne.</l> </lg><lb/> <lg n="34"> <head>34.</head><lb/> <l>Dein einen rahn die Augen vor</l><lb/> <l>Wie groſſe Käſe Näpffe:</l><lb/> <l>Dem andern ſtehn die Haar’ empor</l><lb/> <l>Und ſind voll Wichtel-Zöpffe:</l><lb/> <l>Der eine hat die Guſche nicht/</l><lb/> <l>Der andre Naſ’ und Ohren/</l><lb/> <l>Und gar ſein menſchlich Angeſicht</l><lb/> <l>Zu ewger Schmach verlohren.</l> </lg><lb/> <lg n="35"> <head>35.</head><lb/> <l>Viel ſehn dem Ungeziefer gleich/</l><lb/> <l>Den Kroten und den Schlangen;</l><lb/> <l>Dieweil ſie auff dem Erdenreich</l><lb/> <l>Voll Giffts und Haſſes gangen.</l><lb/> <l>Der Hund’ iſt eine groſſe Zahl/</l><lb/> <l>Der Säu und Bökk’ ingleichen;</l><lb/> <l>Weil Neid/ Fraß/ Unzucht überall</l><lb/> <l>Bey Armen herrſcht und Reichen.</l> </lg><lb/> <lg n="36"> <head>36.</head><lb/> <l>Sie ſeynd ſo ſcheußlich zugericht/</l><lb/> <l>Daß ſie ſelbſt drob erſchrökken;</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [46/0060]
Die Ewige Peinen
Wie eine Waſſer Kanne;
Ein anderer glüht umb den Kopff
Wie Jndianſche Hanne.
34.
Dein einen rahn die Augen vor
Wie groſſe Käſe Näpffe:
Dem andern ſtehn die Haar’ empor
Und ſind voll Wichtel-Zöpffe:
Der eine hat die Guſche nicht/
Der andre Naſ’ und Ohren/
Und gar ſein menſchlich Angeſicht
Zu ewger Schmach verlohren.
35.
Viel ſehn dem Ungeziefer gleich/
Den Kroten und den Schlangen;
Dieweil ſie auff dem Erdenreich
Voll Giffts und Haſſes gangen.
Der Hund’ iſt eine groſſe Zahl/
Der Säu und Bökk’ ingleichen;
Weil Neid/ Fraß/ Unzucht überall
Bey Armen herrſcht und Reichen.
36.
Sie ſeynd ſo ſcheußlich zugericht/
Daß ſie ſelbſt drob erſchrökken;
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/60 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/60>, abgerufen am 16.02.2025. |