Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Der Verdammten. 26. An statt der Musik hören sieDas teufflische Geschreihe/ Welchs sie erschröket ie und ie Ohn' Ordnung ohne Reihe; Sie hören ihren Hohn und Spott Wie sie verlachet werden: Daß sie dem Teuffel mehr als GOtt Befolget auff der Erden. 27. Da werden ihnen eingetränktDie tausend Sacramente; Der Donner/ Hagel/ und was kränkt/ Die Sternen Elemente: Da hören sie im Dampff und Rauch Das Blutt und Gottes Wunden/ Das ihnen durch den bösen Brauch Entworden und verschwunden. 28. Sie wissen nicht vor Ungedult/Vor Zorn und grossem Grimme/ Wie sie nur solln in dieser Schuld Erheben ihre Stimme: Sie C iij
Der Verdammten. 26. An ſtatt der Muſik hören ſieDas teuffliſche Geſchreihe/ Welchs ſie erſchröket ie und ie Ohn’ Ordnung ohne Reihe; Sie hören ihren Hohn und Spott Wie ſie verlachet werden: Daß ſie dem Teuffel mehr als GOtt Befolget auff der Erden. 27. Da werden ihnen eingetränktDie tauſend Sacramente; Der Donner/ Hagel/ und was kränkt/ Die Sternen Elemente: Da hören ſie im Dampff und Rauch Das Blutt und Gottes Wunden/ Das ihnen durch den böſen Brauch Entworden und verſchwunden. 28. Sie wiſſen nicht vor Ungedult/Vor Zorn und groſſem Grimme/ Wie ſie nur ſolln in dieſer Schuld Erheben ihre Stimme: Sie C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0057" n="43"/> <fw place="top" type="header">Der Verdammten.</fw><lb/> <lg n="26"> <head>26.</head><lb/> <l>An ſtatt der Muſik hören ſie</l><lb/> <l>Das teuffliſche Geſchreihe/</l><lb/> <l>Welchs ſie erſchröket ie und ie</l><lb/> <l>Ohn’ Ordnung ohne Reihe;</l><lb/> <l>Sie hören ihren Hohn und Spott</l><lb/> <l>Wie ſie verlachet werden:</l><lb/> <l>Daß ſie dem Teuffel mehr als GOtt</l><lb/> <l>Befolget auff der Erden.</l> </lg><lb/> <lg n="27"> <head>27.</head><lb/> <l>Da werden ihnen eingetränkt</l><lb/> <l>Die tauſend Sacramente;</l><lb/> <l>Der Donner/ Hagel/ und was kränkt/</l><lb/> <l>Die Sternen Elemente:</l><lb/> <l>Da hören ſie im Dampff und Rauch</l><lb/> <l>Das Blutt und Gottes Wunden/</l><lb/> <l>Das ihnen durch den böſen Brauch</l><lb/> <l>Entworden und verſchwunden.</l> </lg><lb/> <lg n="28"> <head>28.</head><lb/> <l>Sie wiſſen nicht vor Ungedult/</l><lb/> <l>Vor Zorn und groſſem Grimme/</l><lb/> <l>Wie ſie nur ſolln in dieſer Schuld</l><lb/> <l>Erheben ihre Stimme:</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </lg> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [43/0057]
Der Verdammten.
26.
An ſtatt der Muſik hören ſie
Das teuffliſche Geſchreihe/
Welchs ſie erſchröket ie und ie
Ohn’ Ordnung ohne Reihe;
Sie hören ihren Hohn und Spott
Wie ſie verlachet werden:
Daß ſie dem Teuffel mehr als GOtt
Befolget auff der Erden.
27.
Da werden ihnen eingetränkt
Die tauſend Sacramente;
Der Donner/ Hagel/ und was kränkt/
Die Sternen Elemente:
Da hören ſie im Dampff und Rauch
Das Blutt und Gottes Wunden/
Das ihnen durch den böſen Brauch
Entworden und verſchwunden.
28.
Sie wiſſen nicht vor Ungedult/
Vor Zorn und groſſem Grimme/
Wie ſie nur ſolln in dieſer Schuld
Erheben ihre Stimme:
Sie
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/57 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/57>, abgerufen am 16.02.2025. |