Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.Der Tod. Kein Strom fleust so gar schnell fürbey/Kein Pfeil fleugt so behende: Als unsers Lebens Mele dey Zum schweigen kommt und Ende. 19. Betrachte diß O Menschen Kind/O Kind der Eitelkeiten: Betracht' es daß du dich geschwind Zum Tode mögst bereiten: Verlaß die Welt/ kehr dich zu GOtt! Erheb dich von der Erden? Daß du nicht darffst in diesem Tod Gantz todt und sterbend werden. 20. Stirb ehe dann du sterben must/Meid/ ehe du must meiden; Ertödt' in dir die böse Lust/ Und alie falsche Freuden: Wer nicht gestorben wenn er stirbt/ Muß ewiglich verterben; Und durch den Wurm der nie verdirbt Ohn alles Ende sterben. Das
Der Tod. Kein Strom fleuſt ſo gar ſchnell fürbey/Kein Pfeil fleugt ſo behende: Als unſers Lebens Mele dey Zum ſchweigen kommt und Ende. 19. Betrachte diß O Menſchen Kind/O Kind der Eitelkeiten: Betracht’ es daß du dich geſchwind Zum Tode mögſt bereiten: Verlaß die Welt/ kehr dich zu GOtt! Erheb dich von der Erden? Daß du nicht darffſt in dieſem Tod Gantz todt und ſterbend werden. 20. Stirb ehe dann du ſterben muſt/Meid/ ehe du muſt meiden; Ertödt’ in dir die böſe Luſt/ Und alie falſche Freuden: Wer nicht geſtorben wenn er ſtirbt/ Muß ewiglich verterben; Und durch den Wurm der nie verdirbt Ohn alles Ende ſterben. Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="18"> <pb facs="#f0022" n="8"/> <fw place="top" type="header">Der Tod.</fw><lb/> <l>Kein Strom fleuſt ſo gar ſchnell fürbey/</l><lb/> <l>Kein Pfeil fleugt ſo behende:</l><lb/> <l>Als unſers Lebens Mele dey</l><lb/> <l>Zum ſchweigen kommt und Ende.</l> </lg><lb/> <lg n="19"> <head>19.</head><lb/> <l>Betrachte diß O Menſchen Kind/</l><lb/> <l>O Kind der Eitelkeiten:</l><lb/> <l>Betracht’ es daß du dich geſchwind</l><lb/> <l>Zum Tode mögſt bereiten:</l><lb/> <l>Verlaß die Welt/ kehr dich zu GOtt!</l><lb/> <l>Erheb dich von der Erden?</l><lb/> <l>Daß du nicht darffſt in dieſem Tod</l><lb/> <l>Gantz todt und ſterbend werden.</l> </lg><lb/> <lg n="20"> <head>20.</head><lb/> <l>Stirb ehe dann du ſterben muſt/</l><lb/> <l>Meid/ ehe du muſt meiden;</l><lb/> <l>Ertödt’ in dir die böſe Luſt/</l><lb/> <l>Und alie falſche Freuden:</l><lb/> <l>Wer nicht geſtorben wenn er ſtirbt/</l><lb/> <l>Muß ewiglich verterben;</l><lb/> <l>Und durch den Wurm der nie verdirbt</l><lb/> <l>Ohn alles Ende ſterben.</l> </lg> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [8/0022]
Der Tod.
Kein Strom fleuſt ſo gar ſchnell fürbey/
Kein Pfeil fleugt ſo behende:
Als unſers Lebens Mele dey
Zum ſchweigen kommt und Ende.
19.
Betrachte diß O Menſchen Kind/
O Kind der Eitelkeiten:
Betracht’ es daß du dich geſchwind
Zum Tode mögſt bereiten:
Verlaß die Welt/ kehr dich zu GOtt!
Erheb dich von der Erden?
Daß du nicht darffſt in dieſem Tod
Gantz todt und ſterbend werden.
20.
Stirb ehe dann du ſterben muſt/
Meid/ ehe du muſt meiden;
Ertödt’ in dir die böſe Luſt/
Und alie falſche Freuden:
Wer nicht geſtorben wenn er ſtirbt/
Muß ewiglich verterben;
Und durch den Wurm der nie verdirbt
Ohn alles Ende ſterben.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/22 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/22>, abgerufen am 16.02.2025. |