Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675.der Seeligen. Ein Heer groß wie das weite MeerUnd dessen Wesser-Wogen: Sie schwingen all' ein schönes Fahn Zum ewgen Sieges-Zeichen/ Und machen lustig lederman Mit ihren Ritter streichen. 108. Drauff komt die Freuden volle SchaarDer Beichtiger gesprungen; Weil ihr Bekändnüß in Gefahr Jhnn ist so wol gelungen: Sie gehn mit Zinken und Schalmayn/ Mit Orgeln und mit Flöten/ Mit Cymbeln und mit Jubelschreihn Und Himmlischen Trompeten. 109. Mit ihnen gehen unter mengtDie Prediger und Lehrer/ Die Bischoff und (welches mich wol- dänkt)/ Die armen Kirchen-mehrer Sie gehn mit Büchevn ihrer Lust/ Mit Lichtern voller Leben/ Mit Jesu Nahmen auf der Brust/ Mit guldnen Pilger stäben. 110. Die
der Seeligen. Ein Heer groß wie das weite MeerUnd deſſen Weſſer-Wogen: Sie ſchwingen all’ ein ſchönes Fahn Zum ewgen Sieges-Zeichen/ Und machen luſtig lederman Mit ihren Ritter ſtreichen. 108. Drauff komt die Freuden volle SchaarDer Beichtiger geſprungen; Weil ihr Bekändnüß in Gefahr Jhnn iſt ſo wol gelungen: Sie gehn mit Zinken und Schalmayn/ Mit Orgeln und mit Flöten/ Mit Cymbeln und mit Jubelſchreihn Und Himmliſchen Trompeten. 109. Mit ihnen gehen unter mengtDie Prediger und Lehrer/ Die Biſchoff und (welches mich wol- dänkt)/ Die armen Kirchen-mehrer Sie gehn mit Büchevn ihrer Luſt/ Mit Lichtern voller Leben/ Mit Jeſu Nahmen auf der Bruſt/ Mit guldnen Pilger ſtäben. 110. Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="107"> <pb facs="#f0115" n="101"/> <fw place="top" type="header">der Seeligen.</fw><lb/> <l>Ein Heer groß wie das weite Meer</l><lb/> <l>Und deſſen Weſſer-Wogen:</l><lb/> <l>Sie ſchwingen all’ ein ſchönes Fahn</l><lb/> <l>Zum ewgen Sieges-Zeichen/</l><lb/> <l>Und machen luſtig lederman</l><lb/> <l>Mit ihren Ritter ſtreichen.</l> </lg><lb/> <lg n="108"> <head>108.</head><lb/> <l>Drauff komt die Freuden volle Schaar</l><lb/> <l>Der Beichtiger geſprungen;</l><lb/> <l>Weil ihr Bekändnüß in Gefahr</l><lb/> <l>Jhnn iſt ſo wol gelungen:</l><lb/> <l>Sie gehn mit Zinken und Schalmayn/</l><lb/> <l>Mit Orgeln und mit Flöten/</l><lb/> <l>Mit Cymbeln und mit Jubelſchreihn</l><lb/> <l>Und Himmliſchen Trompeten.</l> </lg><lb/> <lg n="109"> <head>109.</head><lb/> <l>Mit ihnen gehen unter mengt</l><lb/> <l>Die Prediger und Lehrer/</l><lb/> <l>Die Biſchoff und (welches mich wol-</l><lb/> <l>dänkt)/</l><lb/> <l>Die armen Kirchen-mehrer</l><lb/> <l>Sie gehn mit Büchevn ihrer Luſt/</l><lb/> <l>Mit Lichtern voller Leben/</l><lb/> <l>Mit Jeſu Nahmen auf der Bruſt/<lb/> Mit guldnen Pilger ſtäben.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">110. Die</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [101/0115]
der Seeligen.
Ein Heer groß wie das weite Meer
Und deſſen Weſſer-Wogen:
Sie ſchwingen all’ ein ſchönes Fahn
Zum ewgen Sieges-Zeichen/
Und machen luſtig lederman
Mit ihren Ritter ſtreichen.
108.
Drauff komt die Freuden volle Schaar
Der Beichtiger geſprungen;
Weil ihr Bekändnüß in Gefahr
Jhnn iſt ſo wol gelungen:
Sie gehn mit Zinken und Schalmayn/
Mit Orgeln und mit Flöten/
Mit Cymbeln und mit Jubelſchreihn
Und Himmliſchen Trompeten.
109.
Mit ihnen gehen unter mengt
Die Prediger und Lehrer/
Die Biſchoff und (welches mich wol-
dänkt)/
Die armen Kirchen-mehrer
Sie gehn mit Büchevn ihrer Luſt/
Mit Lichtern voller Leben/
Mit Jeſu Nahmen auf der Bruſt/
Mit guldnen Pilger ſtäben.
110. Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/115 |
Zitationshilfe: | Silesius, Angelus: Sinnliche Beschreibung Der Vier Letzten Dinge. Schweidnitz: Jonisch, 1675, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silesius_beschreibung_1675/115>, abgerufen am 16.02.2025. |