Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

nothwendig. Woodruff aber räth hievon
ab und meint, dass diese monotone tret-
mühlartige Arbeit das Pferd in den Beinen
abnützt und somit auf die spätere Schnel-
ligkeit desselben keinen günstigen Einfluss
ausübt; er liess die Pferde, die er zu trai-
niren hatte, verhältnissmässig kurze Distanzen
im Schritt gehen.

Ist das Pferd an den Sattel und Reiter
gewöhnt, so beginnt seine Arbeit im Ge-
schirr. Ein leichter vierrädriger Rennwagen
eignet sich hiezu besser als ein zweirädriger,
weil bei dem Ersteren kein Gewicht auf
den Rücken des Pferdes drückt. Es wird
gar nicht schwer halten, das junge Pferd
zum ruhigen Ziehen zu veranlassen, wenn
es nur bis dahin richtig und verständig be-
handelt wurde. Die amerikanische Methode
des Einfahrens ist grundverschieden von
der englischen. Während der Amerikaner
sein Pferd allein in die Gabel eines ganz
leichten Wagens spannt und es durch güt-
liches Zureden und Schmeicheleien zum
Ziehen zu bewegen sucht, was das Thier
auch bald sehr gerne thut und wobei es zu
seiner Arbeit Lust bekommt, beginnt der
Engländer die Arbeit im Geschirr damit,
dass er das Pferd in einen, viele Centner

2

nothwendig. Woodruff aber räth hievon
ab und meint, dass diese monotone tret-
mühlartige Arbeit das Pferd in den Beinen
abnützt und somit auf die spätere Schnel-
ligkeit desselben keinen günstigen Einfluss
ausübt; er liess die Pferde, die er zu trai-
niren hatte, verhältnissmässig kurze Distanzen
im Schritt gehen.

Ist das Pferd an den Sattel und Reiter
gewöhnt, so beginnt seine Arbeit im Ge-
schirr. Ein leichter vierrädriger Rennwagen
eignet sich hiezu besser als ein zweirädriger,
weil bei dem Ersteren kein Gewicht auf
den Rücken des Pferdes drückt. Es wird
gar nicht schwer halten, das junge Pferd
zum ruhigen Ziehen zu veranlassen, wenn
es nur bis dahin richtig und verständig be-
handelt wurde. Die amerikanische Methode
des Einfahrens ist grundverschieden von
der englischen. Während der Amerikaner
sein Pferd allein in die Gabel eines ganz
leichten Wagens spannt und es durch güt-
liches Zureden und Schmeicheleien zum
Ziehen zu bewegen sucht, was das Thier
auch bald sehr gerne thut und wobei es zu
seiner Arbeit Lust bekommt, beginnt der
Engländer die Arbeit im Geschirr damit,
dass er das Pferd in einen, viele Centner

2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="17"/>
nothwendig. <hi rendition="#g">Woodruff</hi> aber räth hievon<lb/>
ab und meint, dass diese monotone tret-<lb/>
mühlartige Arbeit das Pferd in den Beinen<lb/>
abnützt und somit auf die spätere Schnel-<lb/>
ligkeit desselben keinen günstigen Einfluss<lb/>
ausübt; er liess die Pferde, die er zu trai-<lb/>
niren hatte, verhältnissmässig kurze Distanzen<lb/>
im Schritt gehen.</p><lb/>
        <p>Ist das Pferd an den Sattel und Reiter<lb/>
gewöhnt, so beginnt seine Arbeit im Ge-<lb/>
schirr. Ein leichter vierrädriger Rennwagen<lb/>
eignet sich hiezu besser als ein zweirädriger,<lb/>
weil bei dem Ersteren kein Gewicht auf<lb/>
den Rücken des Pferdes drückt. Es wird<lb/>
gar nicht schwer halten, das junge Pferd<lb/>
zum ruhigen Ziehen zu veranlassen, wenn<lb/>
es nur bis dahin richtig und verständig be-<lb/>
handelt wurde. Die amerikanische Methode<lb/>
des Einfahrens ist grundverschieden von<lb/>
der englischen. Während der Amerikaner<lb/>
sein Pferd allein in die Gabel eines ganz<lb/>
leichten Wagens spannt und es durch güt-<lb/>
liches Zureden und Schmeicheleien zum<lb/>
Ziehen zu bewegen sucht, was das Thier<lb/>
auch bald sehr gerne thut und wobei es zu<lb/>
seiner Arbeit Lust bekommt, beginnt der<lb/>
Engländer die Arbeit im Geschirr damit,<lb/>
dass er das Pferd in einen, viele Centner<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0033] nothwendig. Woodruff aber räth hievon ab und meint, dass diese monotone tret- mühlartige Arbeit das Pferd in den Beinen abnützt und somit auf die spätere Schnel- ligkeit desselben keinen günstigen Einfluss ausübt; er liess die Pferde, die er zu trai- niren hatte, verhältnissmässig kurze Distanzen im Schritt gehen. Ist das Pferd an den Sattel und Reiter gewöhnt, so beginnt seine Arbeit im Ge- schirr. Ein leichter vierrädriger Rennwagen eignet sich hiezu besser als ein zweirädriger, weil bei dem Ersteren kein Gewicht auf den Rücken des Pferdes drückt. Es wird gar nicht schwer halten, das junge Pferd zum ruhigen Ziehen zu veranlassen, wenn es nur bis dahin richtig und verständig be- handelt wurde. Die amerikanische Methode des Einfahrens ist grundverschieden von der englischen. Während der Amerikaner sein Pferd allein in die Gabel eines ganz leichten Wagens spannt und es durch güt- liches Zureden und Schmeicheleien zum Ziehen zu bewegen sucht, was das Thier auch bald sehr gerne thut und wobei es zu seiner Arbeit Lust bekommt, beginnt der Engländer die Arbeit im Geschirr damit, dass er das Pferd in einen, viele Centner 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/33
Zitationshilfe: Ernst, George: Das Training des Trabers. Wien, 1883, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/silberer_traber_1883/33>, abgerufen am 22.12.2024.