Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

Sievers Briefe
Mittel, welche die Schwindsucht heilen. Daher fand
ich auch nirgends bey den Kirgisen venerische Krankhei-
ten, nirgends Blattern, nirgends Ausschläge auf der
Haut, am allerwenigsten Schwindsüchtige: daß ich auf
meiner ganzen Reise nur fünf Personen sah, die einen
geringen Ausschlag hatten, verdient unter der großen
Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die-
ses vortrefflichen Getränks ist folgende: Frische Stuten-
milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder
hölzernen hohen Kübel (Butterfaß) unter oft wiederhol-
tem Durcheinanderschlagen und Mischen mit einem, wie
in den deutschen Butterfässern gewöhnlichen hölzernen
Stößel zur sauern Fermentation ohne weitere Zuthat ge-
bracht. Dieses geschiehet innerhalb zwey Tagen, oder
wenn es sehr warm ist, in noch weniger Zeit. Jst ein-
mal dieser Anfang gemacht, so darf man nur alle Tage
das Abgehende durch frische Stutenmilch ersetzen, und
man wird so eine ewige Kümüß-Quelle haben. Was
daher in Grens Journal der Physik über die Bereitung
des Kümüß von einem gewissen John Grieve gesagt
wird, ist wohl nicht so ganz tauglich; Kuhmilch gehört
so wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; obschon
die Baschkiren und Mongolen selbige dazu mit gebrau-
chen. Dieses geschiehet aber aus Noth, wenn der Stu-
tenmilch zu wenig ist.

Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit
einen Kirgisen sein Abendgebet verrichten zu sehen. Er
stellte sich mit dem Gesicht gegen die untergehende Son-
ne, und fieng das Gebet singend an, indem er dabey

beyde

Sievers Briefe
Mittel, welche die Schwindſucht heilen. Daher fand
ich auch nirgends bey den Kirgiſen veneriſche Krankhei-
ten, nirgends Blattern, nirgends Ausſchlaͤge auf der
Haut, am allerwenigſten Schwindſuͤchtige: daß ich auf
meiner ganzen Reiſe nur fuͤnf Perſonen ſah, die einen
geringen Ausſchlag hatten, verdient unter der großen
Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die-
ſes vortrefflichen Getraͤnks iſt folgende: Friſche Stuten-
milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder
hoͤlzernen hohen Kuͤbel (Butterfaß) unter oft wiederhol-
tem Durcheinanderſchlagen und Miſchen mit einem, wie
in den deutſchen Butterfaͤſſern gewoͤhnlichen hoͤlzernen
Stoͤßel zur ſauern Fermentation ohne weitere Zuthat ge-
bracht. Dieſes geſchiehet innerhalb zwey Tagen, oder
wenn es ſehr warm iſt, in noch weniger Zeit. Jſt ein-
mal dieſer Anfang gemacht, ſo darf man nur alle Tage
das Abgehende durch friſche Stutenmilch erſetzen, und
man wird ſo eine ewige Kuͤmuͤß-Quelle haben. Was
daher in Grens Journal der Phyſik uͤber die Bereitung
des Kuͤmuͤß von einem gewiſſen John Grieve geſagt
wird, iſt wohl nicht ſo ganz tauglich; Kuhmilch gehoͤrt
ſo wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; obſchon
die Baſchkiren und Mongolen ſelbige dazu mit gebrau-
chen. Dieſes geſchiehet aber aus Noth, wenn der Stu-
tenmilch zu wenig iſt.

Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit
einen Kirgiſen ſein Abendgebet verrichten zu ſehen. Er
ſtellte ſich mit dem Geſicht gegen die untergehende Son-
ne, und fieng das Gebet ſingend an, indem er dabey

beyde
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0142" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sievers Briefe</hi></fw><lb/>
Mittel, welche die Schwind&#x017F;ucht heilen. Daher fand<lb/>
ich auch nirgends bey den Kirgi&#x017F;en veneri&#x017F;che Krankhei-<lb/>
ten, nirgends Blattern, nirgends Aus&#x017F;chla&#x0364;ge auf der<lb/>
Haut, am allerwenig&#x017F;ten Schwind&#x017F;u&#x0364;chtige: daß ich auf<lb/>
meiner ganzen Rei&#x017F;e nur fu&#x0364;nf Per&#x017F;onen &#x017F;ah, die einen<lb/>
geringen Aus&#x017F;chlag hatten, verdient unter der großen<lb/>
Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die-<lb/>
&#x017F;es vortrefflichen Getra&#x0364;nks i&#x017F;t folgende: Fri&#x017F;che Stuten-<lb/>
milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder<lb/>
ho&#x0364;lzernen hohen Ku&#x0364;bel (Butterfaß) unter oft wiederhol-<lb/>
tem Durcheinander&#x017F;chlagen und Mi&#x017F;chen mit einem, wie<lb/>
in den deut&#x017F;chen Butterfa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern gewo&#x0364;hnlichen ho&#x0364;lzernen<lb/>
Sto&#x0364;ßel zur &#x017F;auern Fermentation ohne weitere Zuthat ge-<lb/>
bracht. Die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet innerhalb zwey Tagen, oder<lb/>
wenn es &#x017F;ehr warm i&#x017F;t, in noch weniger Zeit. J&#x017F;t ein-<lb/>
mal die&#x017F;er Anfang gemacht, &#x017F;o darf man nur alle Tage<lb/>
das Abgehende durch fri&#x017F;che Stutenmilch er&#x017F;etzen, und<lb/>
man wird &#x017F;o eine ewige Ku&#x0364;mu&#x0364;ß-Quelle haben. Was<lb/>
daher in Grens Journal der Phy&#x017F;ik u&#x0364;ber die Bereitung<lb/>
des Ku&#x0364;mu&#x0364;ß von einem gewi&#x017F;&#x017F;en John Grieve ge&#x017F;agt<lb/>
wird, i&#x017F;t wohl nicht &#x017F;o ganz tauglich; Kuhmilch geho&#x0364;rt<lb/>
&#x017F;o wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; ob&#x017F;chon<lb/>
die Ba&#x017F;chkiren und Mongolen &#x017F;elbige dazu mit gebrau-<lb/>
chen. Die&#x017F;es ge&#x017F;chiehet aber aus Noth, wenn der Stu-<lb/>
tenmilch zu wenig i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit<lb/>
einen Kirgi&#x017F;en &#x017F;ein Abendgebet verrichten zu &#x017F;ehen. Er<lb/>
&#x017F;tellte &#x017F;ich mit dem Ge&#x017F;icht gegen die untergehende Son-<lb/>
ne, und fieng das Gebet &#x017F;ingend an, indem er dabey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">beyde</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0142] Sievers Briefe Mittel, welche die Schwindſucht heilen. Daher fand ich auch nirgends bey den Kirgiſen veneriſche Krankhei- ten, nirgends Blattern, nirgends Ausſchlaͤge auf der Haut, am allerwenigſten Schwindſuͤchtige: daß ich auf meiner ganzen Reiſe nur fuͤnf Perſonen ſah, die einen geringen Ausſchlag hatten, verdient unter der großen Menge nicht gerechnet zu werden. Die Bereitung die- ſes vortrefflichen Getraͤnks iſt folgende: Friſche Stuten- milch z. B. vier Eymer werden in einen ledernen oder hoͤlzernen hohen Kuͤbel (Butterfaß) unter oft wiederhol- tem Durcheinanderſchlagen und Miſchen mit einem, wie in den deutſchen Butterfaͤſſern gewoͤhnlichen hoͤlzernen Stoͤßel zur ſauern Fermentation ohne weitere Zuthat ge- bracht. Dieſes geſchiehet innerhalb zwey Tagen, oder wenn es ſehr warm iſt, in noch weniger Zeit. Jſt ein- mal dieſer Anfang gemacht, ſo darf man nur alle Tage das Abgehende durch friſche Stutenmilch erſetzen, und man wird ſo eine ewige Kuͤmuͤß-Quelle haben. Was daher in Grens Journal der Phyſik uͤber die Bereitung des Kuͤmuͤß von einem gewiſſen John Grieve geſagt wird, iſt wohl nicht ſo ganz tauglich; Kuhmilch gehoͤrt ſo wenig dazu, wie Schweinefett unter Butter; obſchon die Baſchkiren und Mongolen ſelbige dazu mit gebrau- chen. Dieſes geſchiehet aber aus Noth, wenn der Stu- tenmilch zu wenig iſt. Beym Untergange der Sonne hatte ich Gelegenheit einen Kirgiſen ſein Abendgebet verrichten zu ſehen. Er ſtellte ſich mit dem Geſicht gegen die untergehende Son- ne, und fieng das Gebet ſingend an, indem er dabey beyde

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/142
Zitationshilfe: Sievers, Johann August Carl: Briefe aus Sibirien. St. Petersburg, 1796, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siever_briefe_1796/142>, abgerufen am 03.05.2024.