Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Hervorbringung eines Contactes benutzt wurde, durch welchen
an beliebigen Stellen ein elektrisches Warnungssignal gegeben
wurde. Auch dieser sinnreiche Vorschlag hat meines Wissens
keine praktische Anwendung gefunden. Vielleicht war der Um-
stand daran Schuld, dass eine Ansammlung von Kohlensäure
osmotisch ähnlich wirkt, wie Grubengas, man daher nicht sicher
wissen konnte, welches Gas durch den Apparat angezeigt
wurde.

Dr. van der Weyde hat 1870 1) eine Modification des An-
sell'schen Apparates vorgeschlagen, während A. Winkler 1879 2)
vorschlug, häufige Analysen des in der Grubenluft vorhandenen
Grubengases vorzunehmen, indem man das durch beigemischtes
Grubengas verminderte specifische Gewicht der Grubenluft be-
stimmt. Endlich hat ein A. P. unterzeichneter Anonymus 1877 3)
vorgeschlagen, durch fortdauernde Inductionsfunken das ent-
zündlich gewordene Gemisch von atmosphärischer Luft und
Grubengas in einem mit Drahtwalzen verschlossenen Gefässe zu
entzünden und durch die entstehende Explosion einen Contact
herzustellen, welcher ein Gefahrsignal geben sollte.

Neuerdings hat ein Herr Studiosus Körner in Freiberg ein
Deutsches Reichspatent Nr. 6179 auf einen Apparat genommen,
welcher auf der von Graham geleugneten, jedoch von Payerne
im Widerspruch mit diesem und mit Dr. Ure aufrecht erhaltenen
und zu seinem Vorschlage benutzten langsamen Verbrennung des
Grubengases durch fein vertheiltes Platina (Platina-Moor oder
Schwamm) beruht. Er will die Wärme, die durch diese lang-
same Verbrennung entsteht, dazu benutzen, Quecksilber-Thermo-
meter zu erhitzen und die steigende Quecksilber-Säule zur Her-
stellung von Contacten in ähnlicher Weise wie Ansel verwenden,
um Signale drohender Gefahr zu geben. Auf den etwas com-
plicirten telegraphischen Mechanismus, welcher die Nummer oder
den Ort des Gefahr meldenden Apparates ausserhalb der Grube
anzeigen soll, will ich hier nicht näher eingehen.

Wie aus dieser historischen Uebersicht der zu meiner

1) Dinglers P. J. Bd. 196, S. 513: Jahrg. 1870.
2) Dinglers P. J. Bd. 231, S. 280: Jahrg. 1879.
3) Dinglers P. J. Bd. 226, S. 510: Jahrg. 1877.

Hervorbringung eines Contactes benutzt wurde, durch welchen
an beliebigen Stellen ein elektrisches Warnungssignal gegeben
wurde. Auch dieser sinnreiche Vorschlag hat meines Wissens
keine praktische Anwendung gefunden. Vielleicht war der Um-
stand daran Schuld, dass eine Ansammlung von Kohlensäure
osmotisch ähnlich wirkt, wie Grubengas, man daher nicht sicher
wissen konnte, welches Gas durch den Apparat angezeigt
wurde.

Dr. van der Weyde hat 1870 1) eine Modification des An-
sell’schen Apparates vorgeschlagen, während A. Winkler 1879 2)
vorschlug, häufige Analysen des in der Grubenluft vorhandenen
Grubengases vorzunehmen, indem man das durch beigemischtes
Grubengas verminderte specifische Gewicht der Grubenluft be-
stimmt. Endlich hat ein A. P. unterzeichneter Anonymus 1877 3)
vorgeschlagen, durch fortdauernde Inductionsfunken das ent-
zündlich gewordene Gemisch von atmosphärischer Luft und
Grubengas in einem mit Drahtwalzen verschlossenen Gefässe zu
entzünden und durch die entstehende Explosion einen Contact
herzustellen, welcher ein Gefahrsignal geben sollte.

Neuerdings hat ein Herr Studiosus Körner in Freiberg ein
Deutsches Reichspatent Nr. 6179 auf einen Apparat genommen,
welcher auf der von Graham geleugneten, jedoch von Payerne
im Widerspruch mit diesem und mit Dr. Ure aufrecht erhaltenen
und zu seinem Vorschlage benutzten langsamen Verbrennung des
Grubengases durch fein vertheiltes Platina (Platina-Moor oder
Schwamm) beruht. Er will die Wärme, die durch diese lang-
same Verbrennung entsteht, dazu benutzen, Quecksilber-Thermo-
meter zu erhitzen und die steigende Quecksilber-Säule zur Her-
stellung von Contacten in ähnlicher Weise wie Ansel verwenden,
um Signale drohender Gefahr zu geben. Auf den etwas com-
plicirten telegraphischen Mechanismus, welcher die Nummer oder
den Ort des Gefahr meldenden Apparates ausserhalb der Grube
anzeigen soll, will ich hier nicht näher eingehen.

Wie aus dieser historischen Uebersicht der zu meiner

1) Dinglers P. J. Bd. 196, S. 513: Jahrg. 1870.
2) Dinglers P. J. Bd. 231, S. 280: Jahrg. 1879.
3) Dinglers P. J. Bd. 226, S. 510: Jahrg. 1877.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0556" n="530"/>
Hervorbringung eines Contactes benutzt wurde, durch welchen<lb/>
an beliebigen Stellen ein elektrisches Warnungssignal gegeben<lb/>
wurde. Auch dieser sinnreiche Vorschlag hat meines Wissens<lb/>
keine praktische Anwendung gefunden. Vielleicht war der Um-<lb/>
stand daran Schuld, dass eine Ansammlung von Kohlensäure<lb/>
osmotisch ähnlich wirkt, wie Grubengas, man daher nicht sicher<lb/>
wissen konnte, welches Gas durch den Apparat angezeigt<lb/>
wurde.</p><lb/>
        <p>Dr. van der Weyde hat 1870 <note place="foot" n="1)">Dinglers P. J. Bd. 196, S. 513: Jahrg. 1870.</note> eine Modification des An-<lb/>
sell&#x2019;schen Apparates vorgeschlagen, während A. Winkler 1879 <note place="foot" n="2)">Dinglers P. J. Bd. 231, S. 280: Jahrg. 1879.</note><lb/>
vorschlug, häufige Analysen des in der Grubenluft vorhandenen<lb/>
Grubengases vorzunehmen, indem man das durch beigemischtes<lb/>
Grubengas verminderte specifische Gewicht der Grubenluft be-<lb/>
stimmt. Endlich hat ein A. P. unterzeichneter Anonymus 1877 <note place="foot" n="3)">Dinglers P. J. Bd. 226, S. 510: Jahrg. 1877.</note><lb/>
vorgeschlagen, durch fortdauernde Inductionsfunken das ent-<lb/>
zündlich gewordene Gemisch von atmosphärischer Luft und<lb/>
Grubengas in einem mit Drahtwalzen verschlossenen Gefässe zu<lb/>
entzünden und durch die entstehende Explosion einen Contact<lb/>
herzustellen, welcher ein Gefahrsignal geben sollte.</p><lb/>
        <p>Neuerdings hat ein Herr Studiosus Körner in Freiberg ein<lb/>
Deutsches Reichspatent Nr. 6179 auf einen Apparat genommen,<lb/>
welcher auf der von Graham geleugneten, jedoch von Payerne<lb/>
im Widerspruch mit diesem und mit Dr. Ure aufrecht erhaltenen<lb/>
und zu seinem Vorschlage benutzten langsamen Verbrennung des<lb/>
Grubengases durch fein vertheiltes Platina (Platina-Moor oder<lb/>
Schwamm) beruht. Er will die Wärme, die durch diese lang-<lb/>
same Verbrennung entsteht, dazu benutzen, Quecksilber-Thermo-<lb/>
meter zu erhitzen und die steigende Quecksilber-Säule zur Her-<lb/>
stellung von Contacten in ähnlicher Weise wie Ansel verwenden,<lb/>
um Signale drohender Gefahr zu geben. Auf den etwas com-<lb/>
plicirten telegraphischen Mechanismus, welcher die Nummer oder<lb/>
den Ort des Gefahr meldenden Apparates ausserhalb der Grube<lb/>
anzeigen soll, will ich hier nicht näher eingehen.</p><lb/>
        <p>Wie aus dieser historischen Uebersicht der zu meiner<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[530/0556] Hervorbringung eines Contactes benutzt wurde, durch welchen an beliebigen Stellen ein elektrisches Warnungssignal gegeben wurde. Auch dieser sinnreiche Vorschlag hat meines Wissens keine praktische Anwendung gefunden. Vielleicht war der Um- stand daran Schuld, dass eine Ansammlung von Kohlensäure osmotisch ähnlich wirkt, wie Grubengas, man daher nicht sicher wissen konnte, welches Gas durch den Apparat angezeigt wurde. Dr. van der Weyde hat 1870 1) eine Modification des An- sell’schen Apparates vorgeschlagen, während A. Winkler 1879 2) vorschlug, häufige Analysen des in der Grubenluft vorhandenen Grubengases vorzunehmen, indem man das durch beigemischtes Grubengas verminderte specifische Gewicht der Grubenluft be- stimmt. Endlich hat ein A. P. unterzeichneter Anonymus 1877 3) vorgeschlagen, durch fortdauernde Inductionsfunken das ent- zündlich gewordene Gemisch von atmosphärischer Luft und Grubengas in einem mit Drahtwalzen verschlossenen Gefässe zu entzünden und durch die entstehende Explosion einen Contact herzustellen, welcher ein Gefahrsignal geben sollte. Neuerdings hat ein Herr Studiosus Körner in Freiberg ein Deutsches Reichspatent Nr. 6179 auf einen Apparat genommen, welcher auf der von Graham geleugneten, jedoch von Payerne im Widerspruch mit diesem und mit Dr. Ure aufrecht erhaltenen und zu seinem Vorschlage benutzten langsamen Verbrennung des Grubengases durch fein vertheiltes Platina (Platina-Moor oder Schwamm) beruht. Er will die Wärme, die durch diese lang- same Verbrennung entsteht, dazu benutzen, Quecksilber-Thermo- meter zu erhitzen und die steigende Quecksilber-Säule zur Her- stellung von Contacten in ähnlicher Weise wie Ansel verwenden, um Signale drohender Gefahr zu geben. Auf den etwas com- plicirten telegraphischen Mechanismus, welcher die Nummer oder den Ort des Gefahr meldenden Apparates ausserhalb der Grube anzeigen soll, will ich hier nicht näher eingehen. Wie aus dieser historischen Uebersicht der zu meiner 1) Dinglers P. J. Bd. 196, S. 513: Jahrg. 1870. 2) Dinglers P. J. Bd. 231, S. 280: Jahrg. 1879. 3) Dinglers P. J. Bd. 226, S. 510: Jahrg. 1877.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/556
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 530. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/556>, abgerufen am 22.11.2024.