Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das
Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa
20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein-
geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier
verglichener Fuess'scher Thermometer abgelesen, von denen das
eine Temperaturen von -- 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung,
das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab-
zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit-
lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher
gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen
Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich-
mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der
Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken.
Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur
hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil-
helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung
des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge-
wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C.
ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen-
folge durchgemessen.

[Tabelle]

Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen
Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von
dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8

von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das
Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa
20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein-
geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier
verglichener Fuess’scher Thermometer abgelesen, von denen das
eine Temperaturen von — 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung,
das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab-
zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit-
lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher
gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen
Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich-
mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der
Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken.
Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur
hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil-
helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung
des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge-
wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C.
ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen-
folge durchgemessen.

[Tabelle]

Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen
Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von
dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0540" n="514"/>
von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das<lb/>
Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa<lb/>
20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein-<lb/>
geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier<lb/>
verglichener Fuess&#x2019;scher Thermometer abgelesen, von denen das<lb/>
eine Temperaturen von &#x2014; 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung,<lb/>
das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab-<lb/>
zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit-<lb/>
lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher<lb/>
gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen<lb/>
Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich-<lb/>
mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der<lb/>
Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken.<lb/>
Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur<lb/>
hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil-<lb/>
helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung<lb/>
des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge-<lb/>
wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C.<lb/>
ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen-<lb/>
folge durchgemessen.</p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen<lb/>
Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von<lb/>
dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0540] von 1/10 Q. E. im grossen Brückenzweige über oder unter das Gleichgewicht bewirkte eine Ablenkung des Spiegels um circa 20 Scalenteile, wenn 1 Einheit im kleinen Brückenzweige ein- geschaltet war. Die Temperatur des Bades wurde mittels zweier verglichener Fuess’scher Thermometer abgelesen, von denen das eine Temperaturen von — 30 bis + 70 mit 0,1 Grad Theilung, das andere Temperaturen von 10 bis 300° mit Gradtheilung ab- zulesen gestattete. Das Thermometer wurde durch einen seit- lichen Schlitz in der Schieferplatte in das Bad eingeführt, welcher gestattete, dasselbe in der Nähe des Kohlenstabes in der ganzen Länge des Bades hin- und herzuführen, um dadurch eine gleich- mässige Temperatur desselben und die Uebereinstimmung der Temperaturen des Thermometers und der Kohle zu bewirken. Es gelang mir auf diese Weise leicht, eine beliebige Temperatur hervorzubringen und so lange zu erhalten, bis mein Sohn Wil- helm, der mir bei diesen Versuchen assistirte, die Einstöpselung des Gleichgewichtswiderstandes vollendet hatte. Es wurden ge- wöhnlich mit derselben Kohle die Temperaturen von 0 bis 250 °C. ein oder auch mehrere Male in auf- und absteigender Reihen- folge durchgemessen. Der Widerstand der Zuleitungsdrähte betrug bei sämmtlichen Messungen 0,033 Q. E.; derselbe ist in Vertical-Colonne 4 von dem abgelesenen Widerstande in Col. 3 abgezogen. In Col. 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/540
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/540>, abgerufen am 18.05.2024.