als sogenannte permanente Gase absorbiren. Wie weit diese Eigenschaften durch den gewaltigen Druak und die hohen Tem- peraturen im Innern der Erde verstärkt werden, wissen wir nicht. Wahrscheinlich ist, dass mit Silicaten gesättigtes, glühen- des Wasser und mit Wasser gesättigte Silicate unverbunden, aber in inniger Mischung neben einander bestanden und z. Th. noch bestehen. Dasselbe wird von der Kohlensäure gelten, deren wässerige Lösung unter hohem Druck Kalk, Magnesia etc. in beträchtlichen Quantitäten aufnimmt. Es treten nun in dieser nicht homogenen Masse Kräfte auf, welche im Lauf der Zeit eine Sonderung der unverbunden neben einander lagernden flüssi- gen Massen bewirken mussten. Die Schwerkraft musste die specifisch schwereren allmählich dem tieferen Erdinnern zuführen, die leichteren also zur Peripherie bewegen, während die gegen- seitige stärkere Anziehung der schweren Massen die leichteren in ähnlicher Weise abstossen musste, wie Luftblasen in Flüssig- keiten sich abstossen.
Das Resultat dieser, namentlich in zähen Flüssigkeiten sehr langsam wirkenden Kräfte, von denen die erste, wirksamste bei zunehmender Tiefe noch mit der Intensität der Schwere abnimmt, musste eine ganz allmähliche Scheidung der schweren Flüssig- keiten von den leichten und eine Zusammenballung und Bewe- gung der letzteren zur Peripherie sein. Es können aber auch von vorn herein schon bei der Bildung der Erdkugel schwere und leichtere, mehr Alkalien, Kohlensäure und Wasser haltende Massen-Regionen gebildet sein, weil die Stoffe ursprünglich nicht gleichmässig, sondern gruppenweise im Weltall verbreitet waren.
Dieser Gruppirung schwerer und leichter Massen im Erdin- nern, oder dieser "Schlierenbildung", wie Reyer es ausdrückt, muss ein bedeutender Antheil an der Formation der Erdkruste, so wie an den noch jetzt zu Tage tretenden vulcanischen Er- scheinungen zugeschrieben werden. Bevor ich hierauf näher ein- gehe, muss ich jedoch erst die gewichtigen Gründe in Betracht ziehen, welche Sir William Thomson der Annahme, dass die Erde im Innern noch flüssig sei oder auch nur bei Bildung der ersten festen Kruste noch flüssig gewesen sei, entgegenstellt.
Thomson behauptet, dass die Erde eine weit grössere Starr- heit als eine massive Glas- oder selbst Stahlkugel haben müsse,
29*
als sogenannte permanente Gase absorbiren. Wie weit diese Eigenschaften durch den gewaltigen Druak und die hohen Tem- peraturen im Innern der Erde verstärkt werden, wissen wir nicht. Wahrscheinlich ist, dass mit Silicaten gesättigtes, glühen- des Wasser und mit Wasser gesättigte Silicate unverbunden, aber in inniger Mischung neben einander bestanden und z. Th. noch bestehen. Dasselbe wird von der Kohlensäure gelten, deren wässerige Lösung unter hohem Druck Kalk, Magnesia etc. in beträchtlichen Quantitäten aufnimmt. Es treten nun in dieser nicht homogenen Masse Kräfte auf, welche im Lauf der Zeit eine Sonderung der unverbunden neben einander lagernden flüssi- gen Massen bewirken mussten. Die Schwerkraft musste die specifisch schwereren allmählich dem tieferen Erdinnern zuführen, die leichteren also zur Peripherie bewegen, während die gegen- seitige stärkere Anziehung der schweren Massen die leichteren in ähnlicher Weise abstossen musste, wie Luftblasen in Flüssig- keiten sich abstossen.
Das Resultat dieser, namentlich in zähen Flüssigkeiten sehr langsam wirkenden Kräfte, von denen die erste, wirksamste bei zunehmender Tiefe noch mit der Intensität der Schwere abnimmt, musste eine ganz allmähliche Scheidung der schweren Flüssig- keiten von den leichten und eine Zusammenballung und Bewe- gung der letzteren zur Peripherie sein. Es können aber auch von vorn herein schon bei der Bildung der Erdkugel schwere und leichtere, mehr Alkalien, Kohlensäure und Wasser haltende Massen-Regionen gebildet sein, weil die Stoffe ursprünglich nicht gleichmässig, sondern gruppenweise im Weltall verbreitet waren.
Dieser Gruppirung schwerer und leichter Massen im Erdin- nern, oder dieser „Schlierenbildung“, wie Reyer es ausdrückt, muss ein bedeutender Antheil an der Formation der Erdkruste, so wie an den noch jetzt zu Tage tretenden vulcanischen Er- scheinungen zugeschrieben werden. Bevor ich hierauf näher ein- gehe, muss ich jedoch erst die gewichtigen Gründe in Betracht ziehen, welche Sir William Thomson der Annahme, dass die Erde im Innern noch flüssig sei oder auch nur bei Bildung der ersten festen Kruste noch flüssig gewesen sei, entgegenstellt.
Thomson behauptet, dass die Erde eine weit grössere Starr- heit als eine massive Glas- oder selbst Stahlkugel haben müsse,
29*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0473"n="451"/>
als sogenannte permanente Gase absorbiren. Wie weit diese<lb/>
Eigenschaften durch den gewaltigen Druak und die hohen Tem-<lb/>
peraturen im Innern der Erde verstärkt werden, wissen wir<lb/>
nicht. Wahrscheinlich ist, dass mit Silicaten gesättigtes, glühen-<lb/>
des Wasser und mit Wasser gesättigte Silicate unverbunden,<lb/>
aber in inniger Mischung neben einander bestanden und z. Th.<lb/>
noch bestehen. Dasselbe wird von der Kohlensäure gelten,<lb/>
deren wässerige Lösung unter hohem Druck Kalk, Magnesia etc.<lb/>
in beträchtlichen Quantitäten aufnimmt. Es treten nun in dieser<lb/>
nicht homogenen Masse Kräfte auf, welche im Lauf der Zeit<lb/>
eine Sonderung der unverbunden neben einander lagernden flüssi-<lb/>
gen Massen bewirken mussten. Die Schwerkraft musste die<lb/>
specifisch schwereren allmählich dem tieferen Erdinnern zuführen,<lb/>
die leichteren also zur Peripherie bewegen, während die gegen-<lb/>
seitige stärkere Anziehung der schweren Massen die leichteren<lb/>
in ähnlicher Weise abstossen musste, wie Luftblasen in Flüssig-<lb/>
keiten sich abstossen.</p><lb/><p>Das Resultat dieser, namentlich in zähen Flüssigkeiten sehr<lb/>
langsam wirkenden Kräfte, von denen die erste, wirksamste bei<lb/>
zunehmender Tiefe noch mit der Intensität der Schwere abnimmt,<lb/>
musste eine ganz allmähliche Scheidung der schweren Flüssig-<lb/>
keiten von den leichten und eine Zusammenballung und Bewe-<lb/>
gung der letzteren zur Peripherie sein. Es können aber auch<lb/>
von vorn herein schon bei der Bildung der Erdkugel schwere<lb/>
und leichtere, mehr Alkalien, Kohlensäure und Wasser haltende<lb/>
Massen-Regionen gebildet sein, weil die Stoffe ursprünglich nicht<lb/>
gleichmässig, sondern gruppenweise im Weltall verbreitet waren.</p><lb/><p>Dieser Gruppirung schwerer und leichter Massen im Erdin-<lb/>
nern, oder dieser „Schlierenbildung“, wie Reyer es ausdrückt,<lb/>
muss ein bedeutender Antheil an der Formation der Erdkruste,<lb/>
so wie an den noch jetzt zu Tage tretenden vulcanischen Er-<lb/>
scheinungen zugeschrieben werden. Bevor ich hierauf näher ein-<lb/>
gehe, muss ich jedoch erst die gewichtigen Gründe in Betracht<lb/>
ziehen, welche Sir William Thomson der Annahme, dass die<lb/>
Erde im Innern noch flüssig sei oder auch nur bei Bildung der<lb/>
ersten festen Kruste noch flüssig gewesen sei, entgegenstellt.</p><lb/><p>Thomson behauptet, dass die Erde eine weit grössere Starr-<lb/>
heit als eine massive Glas- oder selbst Stahlkugel haben müsse,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[451/0473]
als sogenannte permanente Gase absorbiren. Wie weit diese
Eigenschaften durch den gewaltigen Druak und die hohen Tem-
peraturen im Innern der Erde verstärkt werden, wissen wir
nicht. Wahrscheinlich ist, dass mit Silicaten gesättigtes, glühen-
des Wasser und mit Wasser gesättigte Silicate unverbunden,
aber in inniger Mischung neben einander bestanden und z. Th.
noch bestehen. Dasselbe wird von der Kohlensäure gelten,
deren wässerige Lösung unter hohem Druck Kalk, Magnesia etc.
in beträchtlichen Quantitäten aufnimmt. Es treten nun in dieser
nicht homogenen Masse Kräfte auf, welche im Lauf der Zeit
eine Sonderung der unverbunden neben einander lagernden flüssi-
gen Massen bewirken mussten. Die Schwerkraft musste die
specifisch schwereren allmählich dem tieferen Erdinnern zuführen,
die leichteren also zur Peripherie bewegen, während die gegen-
seitige stärkere Anziehung der schweren Massen die leichteren
in ähnlicher Weise abstossen musste, wie Luftblasen in Flüssig-
keiten sich abstossen.
Das Resultat dieser, namentlich in zähen Flüssigkeiten sehr
langsam wirkenden Kräfte, von denen die erste, wirksamste bei
zunehmender Tiefe noch mit der Intensität der Schwere abnimmt,
musste eine ganz allmähliche Scheidung der schweren Flüssig-
keiten von den leichten und eine Zusammenballung und Bewe-
gung der letzteren zur Peripherie sein. Es können aber auch
von vorn herein schon bei der Bildung der Erdkugel schwere
und leichtere, mehr Alkalien, Kohlensäure und Wasser haltende
Massen-Regionen gebildet sein, weil die Stoffe ursprünglich nicht
gleichmässig, sondern gruppenweise im Weltall verbreitet waren.
Dieser Gruppirung schwerer und leichter Massen im Erdin-
nern, oder dieser „Schlierenbildung“, wie Reyer es ausdrückt,
muss ein bedeutender Antheil an der Formation der Erdkruste,
so wie an den noch jetzt zu Tage tretenden vulcanischen Er-
scheinungen zugeschrieben werden. Bevor ich hierauf näher ein-
gehe, muss ich jedoch erst die gewichtigen Gründe in Betracht
ziehen, welche Sir William Thomson der Annahme, dass die
Erde im Innern noch flüssig sei oder auch nur bei Bildung der
ersten festen Kruste noch flüssig gewesen sei, entgegenstellt.
Thomson behauptet, dass die Erde eine weit grössere Starr-
heit als eine massive Glas- oder selbst Stahlkugel haben müsse,
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/473>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.