Arbeit leistet. Reis hat dies mit Hülfe von Contacten, Edison mit Hülfe des Graphitpulvers, welches er in den Leitungskreis der Kette einschaltet, auszuführen versucht.
Contacte werden schwerlich hinreichend constant und zuver- lässig functioniren, um die Sprachlaute rein wiedergeben zu können. Möglich ist es aber, dass die Aufgabe auf dem von Edison eingeschlagenen Wege gelöst wird. Es kommt dabei nur darauf an, ein Material oder eine Vorrichtung aufzufinden, mit deren Hülfe beträchtliche und der Schwingungsamplitude der Membran proportionale Aenderungen des Widerstandes des Lei- tungskreises hervorgebracht werden. Das Graphitpulver hat eine zu unbeständige Form und Beschaffenheit, um diese Aufgabe mit Sicherheit erfüllen zu können. Versuche mit anderen Einrich- tungen, welche ich angestellt habe, haben bisher kein befriedi- gendes Resultat gegeben. Demungeachtet bleibt der Vorgang Edison's sehr beachtenswerth, da er möglicherweise den Schlüssel zu künftiger bedeutender Fortentwickelung der Tele- phonie bildet.
Wenn aber hiernach die telephonischen Instrumente auch der weiteren Ausbildung innerhalb weiter Grenzen unterliegen, so werden die Leitungen doch immer den Anwendungskreis der- selben ziemlich eng begrenzen. Auch wenn man, wie schon früher als nothwendig nachgewiesen ist, für Telephonleitungen besondere Gestänge verwendet, an denen sich keine Telegraphen- leitungen befinden, und überall Doppelleitungen für die Telephone verwendet, so würde sich doch auch die Telephoncorrespondenz auf mehreren, an denselben Stangen befestigten Leitungen bei zunehmender Länge der Leitungen bald gegenseitig stören, so- wohl dadurch, dass durch unvollkommene Isolation Zweigströme auf die benachbarten Leitungen übergehen, als auch dadurch, dass durch elektrodynamische und elektrostatische Induction secundäre Ströme in denselben hervorgerufen werden, welche verwirrende Laute erzeugen. Die elektrodynamische Induction ist bei telegraphischen Leitungen in der Regel ganz zu vernach- lässigen, da sie mit der Länge der Leitungen nicht zunimmt, wenn vom Widerstande der Umwindungsdrähte abgesehen wird, und da die Dauer der elektrodynamisch inducirten Ströme zu kurz ist, um die telegraphischen Instrumente beeinflussen zu
Arbeit leistet. Reis hat dies mit Hülfe von Contacten, Edison mit Hülfe des Graphitpulvers, welches er in den Leitungskreis der Kette einschaltet, auszuführen versucht.
Contacte werden schwerlich hinreichend constant und zuver- lässig functioniren, um die Sprachlaute rein wiedergeben zu können. Möglich ist es aber, dass die Aufgabe auf dem von Edison eingeschlagenen Wege gelöst wird. Es kommt dabei nur darauf an, ein Material oder eine Vorrichtung aufzufinden, mit deren Hülfe beträchtliche und der Schwingungsamplitude der Membran proportionale Aenderungen des Widerstandes des Lei- tungskreises hervorgebracht werden. Das Graphitpulver hat eine zu unbeständige Form und Beschaffenheit, um diese Aufgabe mit Sicherheit erfüllen zu können. Versuche mit anderen Einrich- tungen, welche ich angestellt habe, haben bisher kein befriedi- gendes Resultat gegeben. Demungeachtet bleibt der Vorgang Edison’s sehr beachtenswerth, da er möglicherweise den Schlüssel zu künftiger bedeutender Fortentwickelung der Tele- phonie bildet.
Wenn aber hiernach die telephonischen Instrumente auch der weiteren Ausbildung innerhalb weiter Grenzen unterliegen, so werden die Leitungen doch immer den Anwendungskreis der- selben ziemlich eng begrenzen. Auch wenn man, wie schon früher als nothwendig nachgewiesen ist, für Telephonleitungen besondere Gestänge verwendet, an denen sich keine Telegraphen- leitungen befinden, und überall Doppelleitungen für die Telephone verwendet, so würde sich doch auch die Telephoncorrespondenz auf mehreren, an denselben Stangen befestigten Leitungen bei zunehmender Länge der Leitungen bald gegenseitig stören, so- wohl dadurch, dass durch unvollkommene Isolation Zweigströme auf die benachbarten Leitungen übergehen, als auch dadurch, dass durch elektrodynamische und elektrostatische Induction secundäre Ströme in denselben hervorgerufen werden, welche verwirrende Laute erzeugen. Die elektrodynamische Induction ist bei telegraphischen Leitungen in der Regel ganz zu vernach- lässigen, da sie mit der Länge der Leitungen nicht zunimmt, wenn vom Widerstande der Umwindungsdrähte abgesehen wird, und da die Dauer der elektrodynamisch inducirten Ströme zu kurz ist, um die telegraphischen Instrumente beeinflussen zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0459"n="437"/>
Arbeit leistet. Reis hat dies mit Hülfe von Contacten, Edison<lb/>
mit Hülfe des Graphitpulvers, welches er in den Leitungskreis<lb/>
der Kette einschaltet, auszuführen versucht.</p><lb/><p>Contacte werden schwerlich hinreichend constant und zuver-<lb/>
lässig functioniren, um die Sprachlaute rein wiedergeben zu<lb/>
können. Möglich ist es aber, dass die Aufgabe auf dem von<lb/>
Edison eingeschlagenen Wege gelöst wird. Es kommt dabei<lb/>
nur darauf an, ein Material oder eine Vorrichtung aufzufinden,<lb/>
mit deren Hülfe beträchtliche und der Schwingungsamplitude der<lb/>
Membran proportionale Aenderungen des Widerstandes des Lei-<lb/>
tungskreises hervorgebracht werden. Das Graphitpulver hat eine<lb/>
zu unbeständige Form und Beschaffenheit, um diese Aufgabe mit<lb/>
Sicherheit erfüllen zu können. Versuche mit anderen Einrich-<lb/>
tungen, welche ich angestellt habe, haben bisher kein befriedi-<lb/>
gendes Resultat gegeben. Demungeachtet bleibt der Vorgang<lb/>
Edison’s sehr beachtenswerth, da er möglicherweise den<lb/>
Schlüssel zu künftiger bedeutender Fortentwickelung der Tele-<lb/>
phonie bildet.</p><lb/><p>Wenn aber hiernach die telephonischen Instrumente auch<lb/>
der weiteren Ausbildung innerhalb weiter Grenzen unterliegen,<lb/>
so werden die Leitungen doch immer den Anwendungskreis der-<lb/>
selben ziemlich eng begrenzen. Auch wenn man, wie schon<lb/>
früher als nothwendig nachgewiesen ist, für Telephonleitungen<lb/>
besondere Gestänge verwendet, an denen sich keine Telegraphen-<lb/>
leitungen befinden, und überall Doppelleitungen für die Telephone<lb/>
verwendet, so würde sich doch auch die Telephoncorrespondenz<lb/>
auf mehreren, an denselben Stangen befestigten Leitungen bei<lb/>
zunehmender Länge der Leitungen bald gegenseitig stören, so-<lb/>
wohl dadurch, dass durch unvollkommene Isolation Zweigströme<lb/>
auf die benachbarten Leitungen übergehen, als auch dadurch,<lb/>
dass durch elektrodynamische und elektrostatische Induction<lb/>
secundäre Ströme in denselben hervorgerufen werden, welche<lb/>
verwirrende Laute erzeugen. Die elektrodynamische Induction<lb/>
ist bei telegraphischen Leitungen in der Regel ganz zu vernach-<lb/>
lässigen, da sie mit der Länge der Leitungen nicht zunimmt,<lb/>
wenn vom Widerstande der Umwindungsdrähte abgesehen wird,<lb/>
und da die Dauer der elektrodynamisch inducirten Ströme zu<lb/>
kurz ist, um die telegraphischen Instrumente beeinflussen zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[437/0459]
Arbeit leistet. Reis hat dies mit Hülfe von Contacten, Edison
mit Hülfe des Graphitpulvers, welches er in den Leitungskreis
der Kette einschaltet, auszuführen versucht.
Contacte werden schwerlich hinreichend constant und zuver-
lässig functioniren, um die Sprachlaute rein wiedergeben zu
können. Möglich ist es aber, dass die Aufgabe auf dem von
Edison eingeschlagenen Wege gelöst wird. Es kommt dabei
nur darauf an, ein Material oder eine Vorrichtung aufzufinden,
mit deren Hülfe beträchtliche und der Schwingungsamplitude der
Membran proportionale Aenderungen des Widerstandes des Lei-
tungskreises hervorgebracht werden. Das Graphitpulver hat eine
zu unbeständige Form und Beschaffenheit, um diese Aufgabe mit
Sicherheit erfüllen zu können. Versuche mit anderen Einrich-
tungen, welche ich angestellt habe, haben bisher kein befriedi-
gendes Resultat gegeben. Demungeachtet bleibt der Vorgang
Edison’s sehr beachtenswerth, da er möglicherweise den
Schlüssel zu künftiger bedeutender Fortentwickelung der Tele-
phonie bildet.
Wenn aber hiernach die telephonischen Instrumente auch
der weiteren Ausbildung innerhalb weiter Grenzen unterliegen,
so werden die Leitungen doch immer den Anwendungskreis der-
selben ziemlich eng begrenzen. Auch wenn man, wie schon
früher als nothwendig nachgewiesen ist, für Telephonleitungen
besondere Gestänge verwendet, an denen sich keine Telegraphen-
leitungen befinden, und überall Doppelleitungen für die Telephone
verwendet, so würde sich doch auch die Telephoncorrespondenz
auf mehreren, an denselben Stangen befestigten Leitungen bei
zunehmender Länge der Leitungen bald gegenseitig stören, so-
wohl dadurch, dass durch unvollkommene Isolation Zweigströme
auf die benachbarten Leitungen übergehen, als auch dadurch,
dass durch elektrodynamische und elektrostatische Induction
secundäre Ströme in denselben hervorgerufen werden, welche
verwirrende Laute erzeugen. Die elektrodynamische Induction
ist bei telegraphischen Leitungen in der Regel ganz zu vernach-
lässigen, da sie mit der Länge der Leitungen nicht zunimmt,
wenn vom Widerstande der Umwindungsdrähte abgesehen wird,
und da die Dauer der elektrodynamisch inducirten Ströme zu
kurz ist, um die telegraphischen Instrumente beeinflussen zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/459>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.