Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

phons bedeutend erhöht werden kann, so bleibt man doch bei
Beibehaltung der Bell'schen Eisenmembran an ziemlich enge
Grenzen gebunden, sowohl hinsichtlich der Grösse der den
Schall aufnehmenden Membran, als der Stärke des wirksamen
Magnetismus, deren Ueberschreitung die Sprachlaute undeut-
lich macht und ihnen einen fremden, unangenehmen Neben-
klang giebt.

Zur Construction grösserer, weit kräftigere Ströme liefernder
Telephone benutze ich daher keine schwingende Eisenplatte, son-
dern befestige an der die Schallwellen aufnehmenden Membran,
die aus nicht magnetischem Material hergestellt wird, eine leichte
Drahtrolle, welche frei in einem ringförmigen, stark magnetischen
Felde schwebt. Durch die Schwingungen der Drahtrolle werden
in derselben kräftige Ströme wechselnder Richtung inducirt,
welche am andern Ende der Leitung entweder die Drahtrolle
eines ähnlichen Instrumentes, oder die Eisenmembran eines
Bell'schen Telephons in ähnliche Schwingungen versetzen.

Da man eine ebene Membran nicht über eine ziemlich enge
Grenze hinaus vergrössern kann, ohne die übertragenen Sprach-
laute zu verwirren, so habe ich auf Helmholtz' Rath der Mem-
bran die Form des Trommelfelles des Ohres gegeben.

Man erhält diese Form nach Helmholtz, wenn man eine
feuchte Pergamenthaut oder Blase über den Rand eines Ringes
spannt und ihre Mitte dann durch eine Schraube oder ander-
weitig bis zur gewünschten Tiefe allmählich niederdrückt. Im
getrockneten Zustande behält die Membran dann diese Form bei.
Bildet man darauf nach dieser Form ein Metallmodell, so kann
man Metallmembranen aus Messing oder besser Aluminiumblech
mit Hülfe derselben drücken, welche genau dieselbe Form haben,
wie die erstere. So geformte Membranen sind namentlich zur
Aufnahme der Schallwellen und zur Uebertragung der lebendigen
Kraft derselben auf in Schwingung zu setzende Massen -- ein
Zweck, den sie auch im Ohre zu erfüllen haben -- besonders geeig-
net, da ihre Durchbiegung hauptsächlich in der Nähe des Randes
der Membran erfolgt, während dieselbe bei der ebenen Membran
mehr in der Nähe des Centrum stattfindet, bei ihr daher auch
nur die die Mitte der Platte treffenden Schallwellen zur vollen
Wirkung kommen. Ein solches Telephon mit einer Pergament-

28*

phons bedeutend erhöht werden kann, so bleibt man doch bei
Beibehaltung der Bell’schen Eisenmembran an ziemlich enge
Grenzen gebunden, sowohl hinsichtlich der Grösse der den
Schall aufnehmenden Membran, als der Stärke des wirksamen
Magnetismus, deren Ueberschreitung die Sprachlaute undeut-
lich macht und ihnen einen fremden, unangenehmen Neben-
klang giebt.

Zur Construction grösserer, weit kräftigere Ströme liefernder
Telephone benutze ich daher keine schwingende Eisenplatte, son-
dern befestige an der die Schallwellen aufnehmenden Membran,
die aus nicht magnetischem Material hergestellt wird, eine leichte
Drahtrolle, welche frei in einem ringförmigen, stark magnetischen
Felde schwebt. Durch die Schwingungen der Drahtrolle werden
in derselben kräftige Ströme wechselnder Richtung inducirt,
welche am andern Ende der Leitung entweder die Drahtrolle
eines ähnlichen Instrumentes, oder die Eisenmembran eines
Bell’schen Telephons in ähnliche Schwingungen versetzen.

Da man eine ebene Membran nicht über eine ziemlich enge
Grenze hinaus vergrössern kann, ohne die übertragenen Sprach-
laute zu verwirren, so habe ich auf Helmholtz’ Rath der Mem-
bran die Form des Trommelfelles des Ohres gegeben.

Man erhält diese Form nach Helmholtz, wenn man eine
feuchte Pergamenthaut oder Blase über den Rand eines Ringes
spannt und ihre Mitte dann durch eine Schraube oder ander-
weitig bis zur gewünschten Tiefe allmählich niederdrückt. Im
getrockneten Zustande behält die Membran dann diese Form bei.
Bildet man darauf nach dieser Form ein Metallmodell, so kann
man Metallmembranen aus Messing oder besser Aluminiumblech
mit Hülfe derselben drücken, welche genau dieselbe Form haben,
wie die erstere. So geformte Membranen sind namentlich zur
Aufnahme der Schallwellen und zur Uebertragung der lebendigen
Kraft derselben auf in Schwingung zu setzende Massen — ein
Zweck, den sie auch im Ohre zu erfüllen haben — besonders geeig-
net, da ihre Durchbiegung hauptsächlich in der Nähe des Randes
der Membran erfolgt, während dieselbe bei der ebenen Membran
mehr in der Nähe des Centrum stattfindet, bei ihr daher auch
nur die die Mitte der Platte treffenden Schallwellen zur vollen
Wirkung kommen. Ein solches Telephon mit einer Pergament-

28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="435"/>
phons bedeutend erhöht werden kann, so bleibt man doch bei<lb/>
Beibehaltung der Bell&#x2019;schen Eisenmembran an ziemlich enge<lb/>
Grenzen gebunden, sowohl hinsichtlich der Grösse der den<lb/>
Schall aufnehmenden Membran, als der Stärke des wirksamen<lb/>
Magnetismus, deren Ueberschreitung die Sprachlaute undeut-<lb/>
lich macht und ihnen einen fremden, unangenehmen Neben-<lb/>
klang giebt.</p><lb/>
        <p>Zur Construction grösserer, weit kräftigere Ströme liefernder<lb/>
Telephone benutze ich daher keine schwingende Eisenplatte, son-<lb/>
dern befestige an der die Schallwellen aufnehmenden Membran,<lb/>
die aus nicht magnetischem Material hergestellt wird, eine leichte<lb/>
Drahtrolle, welche frei in einem ringförmigen, stark magnetischen<lb/>
Felde schwebt. Durch die Schwingungen der Drahtrolle werden<lb/>
in derselben kräftige Ströme wechselnder Richtung inducirt,<lb/>
welche am andern Ende der Leitung entweder die Drahtrolle<lb/>
eines ähnlichen Instrumentes, oder die Eisenmembran eines<lb/>
Bell&#x2019;schen Telephons in ähnliche Schwingungen versetzen.</p><lb/>
        <p>Da man eine ebene Membran nicht über eine ziemlich enge<lb/>
Grenze hinaus vergrössern kann, ohne die übertragenen Sprach-<lb/>
laute zu verwirren, so habe ich auf Helmholtz&#x2019; Rath der Mem-<lb/>
bran die Form des Trommelfelles des Ohres gegeben.</p><lb/>
        <p>Man erhält diese Form nach Helmholtz, wenn man eine<lb/>
feuchte Pergamenthaut oder Blase über den Rand eines Ringes<lb/>
spannt und ihre Mitte dann durch eine Schraube oder ander-<lb/>
weitig bis zur gewünschten Tiefe allmählich niederdrückt. Im<lb/>
getrockneten Zustande behält die Membran dann diese Form bei.<lb/>
Bildet man darauf nach dieser Form ein Metallmodell, so kann<lb/>
man Metallmembranen aus Messing oder besser Aluminiumblech<lb/>
mit Hülfe derselben drücken, welche genau dieselbe Form haben,<lb/>
wie die erstere. So geformte Membranen sind namentlich zur<lb/>
Aufnahme der Schallwellen und zur Uebertragung der lebendigen<lb/>
Kraft derselben auf in Schwingung zu setzende Massen &#x2014; ein<lb/>
Zweck, den sie auch im Ohre zu erfüllen haben &#x2014; besonders geeig-<lb/>
net, da ihre Durchbiegung hauptsächlich in der Nähe des Randes<lb/>
der Membran erfolgt, während dieselbe bei der ebenen Membran<lb/>
mehr in der Nähe des Centrum stattfindet, bei ihr daher auch<lb/>
nur die die Mitte der Platte treffenden Schallwellen zur vollen<lb/>
Wirkung kommen. Ein solches Telephon mit einer Pergament-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0457] phons bedeutend erhöht werden kann, so bleibt man doch bei Beibehaltung der Bell’schen Eisenmembran an ziemlich enge Grenzen gebunden, sowohl hinsichtlich der Grösse der den Schall aufnehmenden Membran, als der Stärke des wirksamen Magnetismus, deren Ueberschreitung die Sprachlaute undeut- lich macht und ihnen einen fremden, unangenehmen Neben- klang giebt. Zur Construction grösserer, weit kräftigere Ströme liefernder Telephone benutze ich daher keine schwingende Eisenplatte, son- dern befestige an der die Schallwellen aufnehmenden Membran, die aus nicht magnetischem Material hergestellt wird, eine leichte Drahtrolle, welche frei in einem ringförmigen, stark magnetischen Felde schwebt. Durch die Schwingungen der Drahtrolle werden in derselben kräftige Ströme wechselnder Richtung inducirt, welche am andern Ende der Leitung entweder die Drahtrolle eines ähnlichen Instrumentes, oder die Eisenmembran eines Bell’schen Telephons in ähnliche Schwingungen versetzen. Da man eine ebene Membran nicht über eine ziemlich enge Grenze hinaus vergrössern kann, ohne die übertragenen Sprach- laute zu verwirren, so habe ich auf Helmholtz’ Rath der Mem- bran die Form des Trommelfelles des Ohres gegeben. Man erhält diese Form nach Helmholtz, wenn man eine feuchte Pergamenthaut oder Blase über den Rand eines Ringes spannt und ihre Mitte dann durch eine Schraube oder ander- weitig bis zur gewünschten Tiefe allmählich niederdrückt. Im getrockneten Zustande behält die Membran dann diese Form bei. Bildet man darauf nach dieser Form ein Metallmodell, so kann man Metallmembranen aus Messing oder besser Aluminiumblech mit Hülfe derselben drücken, welche genau dieselbe Form haben, wie die erstere. So geformte Membranen sind namentlich zur Aufnahme der Schallwellen und zur Uebertragung der lebendigen Kraft derselben auf in Schwingung zu setzende Massen — ein Zweck, den sie auch im Ohre zu erfüllen haben — besonders geeig- net, da ihre Durchbiegung hauptsächlich in der Nähe des Randes der Membran erfolgt, während dieselbe bei der ebenen Membran mehr in der Nähe des Centrum stattfindet, bei ihr daher auch nur die die Mitte der Platte treffenden Schallwellen zur vollen Wirkung kommen. Ein solches Telephon mit einer Pergament- 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/457
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/457>, abgerufen am 18.05.2024.