Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

über den mit Drahtrolle versehenen Eisenstift trug. Die Mem-
bran selbst bestand nur in der Mitte aus Eisen, soweit sie dem
ringförmigen Pole gegenüberstand, während der übrige Theil aus
Messingblech, an welches das Eisen angelöthet wurde, herge-
stellt war. Durch die Einwirkung des magnetischen Eisenringes
ward nun die Mitte des Eisenblechs selbst stark magnetisch, es
fand also eine sehr verstärkte Anziehung zwischen demselben
und dem entgegengesetzt magnetischen Eisenstift statt, während
die von beiden Seiten gleich stark angezogene Eisenplatte mit
der ganzen Membran im Gleichgewichtszustande blieb, also frei
nach beiden Seiten hin schwingen konnte.

Eine andere Modification bestand darin, dass ich beide
Magnetpole ringförmig machte und mit kurzen, aufgeschnittenen
Eisenröhren versah, die mit Windungen versehen wurden. Es
standen jetzt der Eisenplatte zwei gleichartige, ringförmige Mag-
netpole gerade gegenüber, während diese selbst die entgegenge-
setzte Polarität hatte. Es ist dies dieselbe Combination, welche
ich bei sogenannten polarisirtsn Relais vielfach mit gutem Er-
folge verwende, bei denen die bewegliche, stark magnetische
Eisenzunge zwischen zwei entgegengesetzt magnetischen und
gleich weit von derselben entfernten Magnetpolen, deren Enden
mit Windungen versehen sind, sich befindet.

Auch für telephonische Rufsignal-Apparate hat sich diese
Anordnung bewährt. Befindet sich eine Stelle des Randes einer
Stahlglocke, welche selbst an dem einen Pole eines Hufeisen-
Magnetes befestigt ist, zwischen zwei mit Windungen versehenen
Eisenstiften, welche den andern Pol des Hufeisen-Magnetes bilden,
so giebt eine zweite, gleich gestimmte und ähnlich eingerichtete
Glocke jeden Glockenschlag an die andere mit überraschender
Stärke wieder, wenn die Windungen beider in einen Leitungs-
kreis eingeschaltet sind. Dasselbe gilt von gleich gestimmten
Stimmgabeln.

Anstatt zweier gleichgestimmter Glocken oder Stimmgabeln
genügt es auch, wenn es sich nur um Uebertragung des Glocken-
tons als Alarmsignal handelt, nur eine Glocke oder Stimmgabel
in den Telephonkreis einzuschalten. Die Telephone geben dann
laut tönende Glockenschläge.

Wenn auf diese Weise auch die Leistungsfähigkeit des Tele-

über den mit Drahtrolle versehenen Eisenstift trug. Die Mem-
bran selbst bestand nur in der Mitte aus Eisen, soweit sie dem
ringförmigen Pole gegenüberstand, während der übrige Theil aus
Messingblech, an welches das Eisen angelöthet wurde, herge-
stellt war. Durch die Einwirkung des magnetischen Eisenringes
ward nun die Mitte des Eisenblechs selbst stark magnetisch, es
fand also eine sehr verstärkte Anziehung zwischen demselben
und dem entgegengesetzt magnetischen Eisenstift statt, während
die von beiden Seiten gleich stark angezogene Eisenplatte mit
der ganzen Membran im Gleichgewichtszustande blieb, also frei
nach beiden Seiten hin schwingen konnte.

Eine andere Modification bestand darin, dass ich beide
Magnetpole ringförmig machte und mit kurzen, aufgeschnittenen
Eisenröhren versah, die mit Windungen versehen wurden. Es
standen jetzt der Eisenplatte zwei gleichartige, ringförmige Mag-
netpole gerade gegenüber, während diese selbst die entgegenge-
setzte Polarität hatte. Es ist dies dieselbe Combination, welche
ich bei sogenannten polarisirtsn Relais vielfach mit gutem Er-
folge verwende, bei denen die bewegliche, stark magnetische
Eisenzunge zwischen zwei entgegengesetzt magnetischen und
gleich weit von derselben entfernten Magnetpolen, deren Enden
mit Windungen versehen sind, sich befindet.

Auch für telephonische Rufsignal-Apparate hat sich diese
Anordnung bewährt. Befindet sich eine Stelle des Randes einer
Stahlglocke, welche selbst an dem einen Pole eines Hufeisen-
Magnetes befestigt ist, zwischen zwei mit Windungen versehenen
Eisenstiften, welche den andern Pol des Hufeisen-Magnetes bilden,
so giebt eine zweite, gleich gestimmte und ähnlich eingerichtete
Glocke jeden Glockenschlag an die andere mit überraschender
Stärke wieder, wenn die Windungen beider in einen Leitungs-
kreis eingeschaltet sind. Dasselbe gilt von gleich gestimmten
Stimmgabeln.

Anstatt zweier gleichgestimmter Glocken oder Stimmgabeln
genügt es auch, wenn es sich nur um Uebertragung des Glocken-
tons als Alarmsignal handelt, nur eine Glocke oder Stimmgabel
in den Telephonkreis einzuschalten. Die Telephone geben dann
laut tönende Glockenschläge.

Wenn auf diese Weise auch die Leistungsfähigkeit des Tele-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0456" n="434"/>
über den mit Drahtrolle versehenen Eisenstift trug. Die Mem-<lb/>
bran selbst bestand nur in der Mitte aus Eisen, soweit sie dem<lb/>
ringförmigen Pole gegenüberstand, während der übrige Theil aus<lb/>
Messingblech, an welches das Eisen angelöthet wurde, herge-<lb/>
stellt war. Durch die Einwirkung des magnetischen Eisenringes<lb/>
ward nun die Mitte des Eisenblechs selbst stark magnetisch, es<lb/>
fand also eine sehr verstärkte Anziehung zwischen demselben<lb/>
und dem entgegengesetzt magnetischen Eisenstift statt, während<lb/>
die von beiden Seiten gleich stark angezogene Eisenplatte mit<lb/>
der ganzen Membran im Gleichgewichtszustande blieb, also frei<lb/>
nach beiden Seiten hin schwingen konnte.</p><lb/>
        <p>Eine andere Modification bestand darin, dass ich beide<lb/>
Magnetpole ringförmig machte und mit kurzen, aufgeschnittenen<lb/>
Eisenröhren versah, die mit Windungen versehen wurden. Es<lb/>
standen jetzt der Eisenplatte zwei gleichartige, ringförmige Mag-<lb/>
netpole gerade gegenüber, während diese selbst die entgegenge-<lb/>
setzte Polarität hatte. Es ist dies dieselbe Combination, welche<lb/>
ich bei sogenannten polarisirtsn Relais vielfach mit gutem Er-<lb/>
folge verwende, bei denen die bewegliche, stark magnetische<lb/>
Eisenzunge zwischen zwei entgegengesetzt magnetischen und<lb/>
gleich weit von derselben entfernten Magnetpolen, deren Enden<lb/>
mit Windungen versehen sind, sich befindet.</p><lb/>
        <p>Auch für telephonische Rufsignal-Apparate hat sich diese<lb/>
Anordnung bewährt. Befindet sich eine Stelle des Randes einer<lb/>
Stahlglocke, welche selbst an dem einen Pole eines Hufeisen-<lb/>
Magnetes befestigt ist, zwischen zwei mit Windungen versehenen<lb/>
Eisenstiften, welche den andern Pol des Hufeisen-Magnetes bilden,<lb/>
so giebt eine zweite, gleich gestimmte und ähnlich eingerichtete<lb/>
Glocke jeden Glockenschlag an die andere mit überraschender<lb/>
Stärke wieder, wenn die Windungen beider in einen Leitungs-<lb/>
kreis eingeschaltet sind. Dasselbe gilt von gleich gestimmten<lb/>
Stimmgabeln.</p><lb/>
        <p>Anstatt zweier gleichgestimmter Glocken oder Stimmgabeln<lb/>
genügt es auch, wenn es sich nur um Uebertragung des Glocken-<lb/>
tons als Alarmsignal handelt, nur eine Glocke oder Stimmgabel<lb/>
in den Telephonkreis einzuschalten. Die Telephone geben dann<lb/>
laut tönende Glockenschläge.</p><lb/>
        <p>Wenn auf diese Weise auch die Leistungsfähigkeit des Tele-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0456] über den mit Drahtrolle versehenen Eisenstift trug. Die Mem- bran selbst bestand nur in der Mitte aus Eisen, soweit sie dem ringförmigen Pole gegenüberstand, während der übrige Theil aus Messingblech, an welches das Eisen angelöthet wurde, herge- stellt war. Durch die Einwirkung des magnetischen Eisenringes ward nun die Mitte des Eisenblechs selbst stark magnetisch, es fand also eine sehr verstärkte Anziehung zwischen demselben und dem entgegengesetzt magnetischen Eisenstift statt, während die von beiden Seiten gleich stark angezogene Eisenplatte mit der ganzen Membran im Gleichgewichtszustande blieb, also frei nach beiden Seiten hin schwingen konnte. Eine andere Modification bestand darin, dass ich beide Magnetpole ringförmig machte und mit kurzen, aufgeschnittenen Eisenröhren versah, die mit Windungen versehen wurden. Es standen jetzt der Eisenplatte zwei gleichartige, ringförmige Mag- netpole gerade gegenüber, während diese selbst die entgegenge- setzte Polarität hatte. Es ist dies dieselbe Combination, welche ich bei sogenannten polarisirtsn Relais vielfach mit gutem Er- folge verwende, bei denen die bewegliche, stark magnetische Eisenzunge zwischen zwei entgegengesetzt magnetischen und gleich weit von derselben entfernten Magnetpolen, deren Enden mit Windungen versehen sind, sich befindet. Auch für telephonische Rufsignal-Apparate hat sich diese Anordnung bewährt. Befindet sich eine Stelle des Randes einer Stahlglocke, welche selbst an dem einen Pole eines Hufeisen- Magnetes befestigt ist, zwischen zwei mit Windungen versehenen Eisenstiften, welche den andern Pol des Hufeisen-Magnetes bilden, so giebt eine zweite, gleich gestimmte und ähnlich eingerichtete Glocke jeden Glockenschlag an die andere mit überraschender Stärke wieder, wenn die Windungen beider in einen Leitungs- kreis eingeschaltet sind. Dasselbe gilt von gleich gestimmten Stimmgabeln. Anstatt zweier gleichgestimmter Glocken oder Stimmgabeln genügt es auch, wenn es sich nur um Uebertragung des Glocken- tons als Alarmsignal handelt, nur eine Glocke oder Stimmgabel in den Telephonkreis einzuschalten. Die Telephone geben dann laut tönende Glockenschläge. Wenn auf diese Weise auch die Leistungsfähigkeit des Tele-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/456
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/456>, abgerufen am 22.11.2024.