Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

so hat eine gleiche Anzahl von solchen Elementen eine gleiche
elektromotorische Kraft, wenn die Temperatur derselben eine
constante ist. Ist letzteres der Fall und dadurch die Vermeh-
rung oder Verminderung der elektromotorischen Kraft durch
Thermoströme in Folge der Berührung ungleich erwärmter Me-
talle und Flüssigkeiten vermieden, so ist die elektromotorische
Kraft solcher Zellen unabhängig von ihrer Temperatur. Es ist
nun leicht, den beiden Galvanometern gleiche Empfindlichkeit
zu geben, indem man jedes mit dem zugehörigen grossen Wider-
stande und einer Batterie von einer vorher bestimmten Zahl
von Elementen in einen Leitungskreis schaltet und die Neben-
schliessung des Galvanometers so regulirt, dass dessen Magnet
eine ebenfalls für beide Stationen vorher bestimmte Ablenkung
zeigt. Ungleichheiten des Leitungswiderstandes der Batterien
und der Galvanometer können hierbei vernachlässigt werden,
wenn die eingeschalteten Widerstände, wie vorausgesetzt, sehr
gross sind. Schaltet man nun die mit ihrem zugehörigen
grossen Widerstande auf gleiche Empfindlichkeit gebrachten
Galvanometer mit diesen zwischen die Enden des Kabels und
die Erde ein, so giebt die Grösse ihrer Ablenkung das mit
gleichem Masse gemessene Potential der Berührungsstellen an.
Eine messbare Veränderung des Potentials wird durch diese
Nebenschliessung nicht verursacht, wenn der Widerstand der
Batterien und des ganzen Kabels ihr gegenüber sehr klein ist.

Die Ausführung der für diese Fehlerbestimmungsmethode
erforderlichen Messungen geschieht einfach in der Weise, dass
Station A eine beliebige Batterie zwischen Kabelende und Erde
einschaltet. Ist die Ladung und Polarisation der Fehlerstelle
constant geworden, so lesen A und B die Ablenkung ihres Gal-
vanometers ab, und Station A unterbricht darauf den Contact
des Kabelendes mit dem freien Batteriepole. Station B erkennt
dies aus der Verminderung der Ablenkung seines Galvanometers.
Sie theilt dann der Station A durch conventionelle Stromimpulse
die Grösse der erhaltenen Ablenkung mit und bringt darauf
dauernd den gleichen freien Pol seiner Batterie mit seinem
Kabelende in Contact. Station A giebt ihr dann durch ein ver-
einbartes Zeichen die Nachricht, ob dessen Galvanometer mehr
oder weniger abgelenkt wurde, wie die Ablenkung in B betrug.

23

so hat eine gleiche Anzahl von solchen Elementen eine gleiche
elektromotorische Kraft, wenn die Temperatur derselben eine
constante ist. Ist letzteres der Fall und dadurch die Vermeh-
rung oder Verminderung der elektromotorischen Kraft durch
Thermoströme in Folge der Berührung ungleich erwärmter Me-
talle und Flüssigkeiten vermieden, so ist die elektromotorische
Kraft solcher Zellen unabhängig von ihrer Temperatur. Es ist
nun leicht, den beiden Galvanometern gleiche Empfindlichkeit
zu geben, indem man jedes mit dem zugehörigen grossen Wider-
stande und einer Batterie von einer vorher bestimmten Zahl
von Elementen in einen Leitungskreis schaltet und die Neben-
schliessung des Galvanometers so regulirt, dass dessen Magnet
eine ebenfalls für beide Stationen vorher bestimmte Ablenkung
zeigt. Ungleichheiten des Leitungswiderstandes der Batterien
und der Galvanometer können hierbei vernachlässigt werden,
wenn die eingeschalteten Widerstände, wie vorausgesetzt, sehr
gross sind. Schaltet man nun die mit ihrem zugehörigen
grossen Widerstande auf gleiche Empfindlichkeit gebrachten
Galvanometer mit diesen zwischen die Enden des Kabels und
die Erde ein, so giebt die Grösse ihrer Ablenkung das mit
gleichem Masse gemessene Potential der Berührungsstellen an.
Eine messbare Veränderung des Potentials wird durch diese
Nebenschliessung nicht verursacht, wenn der Widerstand der
Batterien und des ganzen Kabels ihr gegenüber sehr klein ist.

Die Ausführung der für diese Fehlerbestimmungsmethode
erforderlichen Messungen geschieht einfach in der Weise, dass
Station A eine beliebige Batterie zwischen Kabelende und Erde
einschaltet. Ist die Ladung und Polarisation der Fehlerstelle
constant geworden, so lesen A und B die Ablenkung ihres Gal-
vanometers ab, und Station A unterbricht darauf den Contact
des Kabelendes mit dem freien Batteriepole. Station B erkennt
dies aus der Verminderung der Ablenkung seines Galvanometers.
Sie theilt dann der Station A durch conventionelle Stromimpulse
die Grösse der erhaltenen Ablenkung mit und bringt darauf
dauernd den gleichen freien Pol seiner Batterie mit seinem
Kabelende in Contact. Station A giebt ihr dann durch ein ver-
einbartes Zeichen die Nachricht, ob dessen Galvanometer mehr
oder weniger abgelenkt wurde, wie die Ablenkung in B betrug.

23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="353"/>
so hat eine gleiche Anzahl von solchen Elementen eine gleiche<lb/>
elektromotorische Kraft, wenn die Temperatur derselben eine<lb/>
constante ist. Ist letzteres der Fall und dadurch die Vermeh-<lb/>
rung oder Verminderung der elektromotorischen Kraft durch<lb/>
Thermoströme in Folge der Berührung ungleich erwärmter Me-<lb/>
talle und Flüssigkeiten vermieden, so ist die elektromotorische<lb/>
Kraft solcher Zellen unabhängig von ihrer Temperatur. Es ist<lb/>
nun leicht, den beiden Galvanometern gleiche Empfindlichkeit<lb/>
zu geben, indem man jedes mit dem zugehörigen grossen Wider-<lb/>
stande und einer Batterie von einer vorher bestimmten Zahl<lb/>
von Elementen in einen Leitungskreis schaltet und die Neben-<lb/>
schliessung des Galvanometers so regulirt, dass dessen Magnet<lb/>
eine ebenfalls für beide Stationen vorher bestimmte Ablenkung<lb/>
zeigt. Ungleichheiten des Leitungswiderstandes der Batterien<lb/>
und der Galvanometer können hierbei vernachlässigt werden,<lb/>
wenn die eingeschalteten Widerstände, wie vorausgesetzt, sehr<lb/>
gross sind. Schaltet man nun die mit ihrem zugehörigen<lb/>
grossen Widerstande auf gleiche Empfindlichkeit gebrachten<lb/>
Galvanometer mit diesen zwischen die Enden des Kabels und<lb/>
die Erde ein, so giebt die Grösse ihrer Ablenkung das mit<lb/>
gleichem Masse gemessene Potential der Berührungsstellen an.<lb/>
Eine messbare Veränderung des Potentials wird durch diese<lb/>
Nebenschliessung nicht verursacht, wenn der Widerstand der<lb/>
Batterien und des ganzen Kabels ihr gegenüber sehr klein ist.</p><lb/>
        <p>Die Ausführung der für diese Fehlerbestimmungsmethode<lb/>
erforderlichen Messungen geschieht einfach in der Weise, dass<lb/>
Station <hi rendition="#i">A</hi> eine beliebige Batterie zwischen Kabelende und Erde<lb/>
einschaltet. Ist die Ladung und Polarisation der Fehlerstelle<lb/>
constant geworden, so lesen <hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> die Ablenkung ihres Gal-<lb/>
vanometers ab, und Station <hi rendition="#i">A</hi> unterbricht darauf den Contact<lb/>
des Kabelendes mit dem freien Batteriepole. Station <hi rendition="#i">B</hi> erkennt<lb/>
dies aus der Verminderung der Ablenkung seines Galvanometers.<lb/>
Sie theilt dann der Station <hi rendition="#i">A</hi> durch conventionelle Stromimpulse<lb/>
die Grösse der erhaltenen Ablenkung mit und bringt darauf<lb/>
dauernd den gleichen freien Pol seiner Batterie mit seinem<lb/>
Kabelende in Contact. Station <hi rendition="#i">A</hi> giebt ihr dann durch ein ver-<lb/>
einbartes Zeichen die Nachricht, ob dessen Galvanometer mehr<lb/>
oder weniger abgelenkt wurde, wie die Ablenkung in <hi rendition="#i">B</hi> betrug.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0371] so hat eine gleiche Anzahl von solchen Elementen eine gleiche elektromotorische Kraft, wenn die Temperatur derselben eine constante ist. Ist letzteres der Fall und dadurch die Vermeh- rung oder Verminderung der elektromotorischen Kraft durch Thermoströme in Folge der Berührung ungleich erwärmter Me- talle und Flüssigkeiten vermieden, so ist die elektromotorische Kraft solcher Zellen unabhängig von ihrer Temperatur. Es ist nun leicht, den beiden Galvanometern gleiche Empfindlichkeit zu geben, indem man jedes mit dem zugehörigen grossen Wider- stande und einer Batterie von einer vorher bestimmten Zahl von Elementen in einen Leitungskreis schaltet und die Neben- schliessung des Galvanometers so regulirt, dass dessen Magnet eine ebenfalls für beide Stationen vorher bestimmte Ablenkung zeigt. Ungleichheiten des Leitungswiderstandes der Batterien und der Galvanometer können hierbei vernachlässigt werden, wenn die eingeschalteten Widerstände, wie vorausgesetzt, sehr gross sind. Schaltet man nun die mit ihrem zugehörigen grossen Widerstande auf gleiche Empfindlichkeit gebrachten Galvanometer mit diesen zwischen die Enden des Kabels und die Erde ein, so giebt die Grösse ihrer Ablenkung das mit gleichem Masse gemessene Potential der Berührungsstellen an. Eine messbare Veränderung des Potentials wird durch diese Nebenschliessung nicht verursacht, wenn der Widerstand der Batterien und des ganzen Kabels ihr gegenüber sehr klein ist. Die Ausführung der für diese Fehlerbestimmungsmethode erforderlichen Messungen geschieht einfach in der Weise, dass Station A eine beliebige Batterie zwischen Kabelende und Erde einschaltet. Ist die Ladung und Polarisation der Fehlerstelle constant geworden, so lesen A und B die Ablenkung ihres Gal- vanometers ab, und Station A unterbricht darauf den Contact des Kabelendes mit dem freien Batteriepole. Station B erkennt dies aus der Verminderung der Ablenkung seines Galvanometers. Sie theilt dann der Station A durch conventionelle Stromimpulse die Grösse der erhaltenen Ablenkung mit und bringt darauf dauernd den gleichen freien Pol seiner Batterie mit seinem Kabelende in Contact. Station A giebt ihr dann durch ein ver- einbartes Zeichen die Nachricht, ob dessen Galvanometer mehr oder weniger abgelenkt wurde, wie die Ablenkung in B betrug. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/371
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/371>, abgerufen am 22.11.2024.