geneinheit des Kabels, J den in absolutem Masse gemessenen Strom durch das Galvanometer und P und P' die in absolutem Masse gemessenen Potentiale am Anfang und Ende des Leiters bezeichnen, ist der Stromverlust durch die isolirende Hülle des Leiters in Rechnung gezogen. Da die unvollkommene Isolation bei kleinen Kabelfehlern, deren Bestimmung stets die grössten Schwierigkeiten macht, schon wesentlich ins Gewicht fällt, so würde die Jenkin'sche Fehlerbestimmungsformel von grossem Werthe sein, wenn nicht schon die gleichzeitige Messung einer Stromstärke und zweier Potentiale nach absolutem Masse an ver- schiedenen Orten und in der für die Zuverlässigkeit des Resul- tates nothwendigen Genauigkeit dieselbe für praktische Verwen- dung wenig brauchbar machte.
Wie sich aus dem Obigen ergiebt, kann eine Fehlerbestim- mungsmethode nur dann zuverlässige Resultate geben, wenn der ungemein unconstante Widerstand und die variable Polarisation der Fehlerstelle durch sie unschädlich gemacht sind. Für Feh- ler mit grossem Widerstande in langen Leitungen kommt noch die Bedingung hinzu, dass der Isolationsstrom, d. i. der auf der ganzen Länge des fehlerfreien Kabels durch die Masse des Iso- lators hindurchgehende Strom, durch sie Berücksichtigung findet oder eliminirt wird. Die Methode muss ferner schnell und leicht ausführbar sein.
Ich glaube diesen Bedingungen durch folgende Methode einigermassen entsprochen zu haben.
[Abbildung]
Fig. 49.
Es bezeichne AB das fehlerhafte Kabel, F die Lage des Feh- lers, dessen Widerstand im Augenblick der Messung = z = FG = FH sei. AC = P sei das Mass des Potentials, welches eine
geneinheit des Kabels, J den in absolutem Masse gemessenen Strom durch das Galvanometer und P und P' die in absolutem Masse gemessenen Potentiale am Anfang und Ende des Leiters bezeichnen, ist der Stromverlust durch die isolirende Hülle des Leiters in Rechnung gezogen. Da die unvollkommene Isolation bei kleinen Kabelfehlern, deren Bestimmung stets die grössten Schwierigkeiten macht, schon wesentlich ins Gewicht fällt, so würde die Jenkin’sche Fehlerbestimmungsformel von grossem Werthe sein, wenn nicht schon die gleichzeitige Messung einer Stromstärke und zweier Potentiale nach absolutem Masse an ver- schiedenen Orten und in der für die Zuverlässigkeit des Resul- tates nothwendigen Genauigkeit dieselbe für praktische Verwen- dung wenig brauchbar machte.
Wie sich aus dem Obigen ergiebt, kann eine Fehlerbestim- mungsmethode nur dann zuverlässige Resultate geben, wenn der ungemein unconstante Widerstand und die variable Polarisation der Fehlerstelle durch sie unschädlich gemacht sind. Für Feh- ler mit grossem Widerstande in langen Leitungen kommt noch die Bedingung hinzu, dass der Isolationsstrom, d. i. der auf der ganzen Länge des fehlerfreien Kabels durch die Masse des Iso- lators hindurchgehende Strom, durch sie Berücksichtigung findet oder eliminirt wird. Die Methode muss ferner schnell und leicht ausführbar sein.
Ich glaube diesen Bedingungen durch folgende Methode einigermassen entsprochen zu haben.
[Abbildung]
Fig. 49.
Es bezeichne AB das fehlerhafte Kabel, F die Lage des Feh- lers, dessen Widerstand im Augenblick der Messung = z = FG = FH sei. AC = P sei das Mass des Potentials, welches eine
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0369"n="351"/>
geneinheit des Kabels, <hirendition="#i">J</hi> den in absolutem Masse gemessenen<lb/>
Strom durch das Galvanometer und <hirendition="#i">P</hi> und <hirendition="#i">P'</hi> die in absolutem<lb/>
Masse gemessenen Potentiale am Anfang und Ende des Leiters<lb/>
bezeichnen, ist der Stromverlust durch die isolirende Hülle des<lb/>
Leiters in Rechnung gezogen. Da die unvollkommene Isolation<lb/>
bei kleinen Kabelfehlern, deren Bestimmung stets die grössten<lb/>
Schwierigkeiten macht, schon wesentlich ins Gewicht fällt, so<lb/>
würde die Jenkin’sche Fehlerbestimmungsformel von grossem<lb/>
Werthe sein, wenn nicht schon die gleichzeitige Messung einer<lb/>
Stromstärke und zweier Potentiale nach absolutem Masse an ver-<lb/>
schiedenen Orten und in der für die Zuverlässigkeit des Resul-<lb/>
tates nothwendigen Genauigkeit dieselbe für praktische Verwen-<lb/>
dung wenig brauchbar machte.</p><lb/><p>Wie sich aus dem Obigen ergiebt, kann eine Fehlerbestim-<lb/>
mungsmethode nur dann zuverlässige Resultate geben, wenn der<lb/>
ungemein unconstante Widerstand und die variable Polarisation<lb/>
der Fehlerstelle durch sie unschädlich gemacht sind. Für Feh-<lb/>
ler mit grossem Widerstande in langen Leitungen kommt noch<lb/>
die Bedingung hinzu, dass der Isolationsstrom, d. i. der auf der<lb/>
ganzen Länge des fehlerfreien Kabels durch die Masse des Iso-<lb/>
lators hindurchgehende Strom, durch sie Berücksichtigung findet<lb/>
oder eliminirt wird. Die Methode muss ferner schnell und leicht<lb/>
ausführbar sein.</p><lb/><p>Ich glaube diesen Bedingungen durch folgende Methode<lb/>
einigermassen entsprochen zu haben.<lb/><figure><head>Fig. 49.</head></figure><lb/>
Es bezeichne <hirendition="#i">AB</hi> das fehlerhafte Kabel, <hirendition="#i">F</hi> die Lage des Feh-<lb/>
lers, dessen Widerstand im Augenblick der Messung = <hirendition="#i">z</hi> = <hirendition="#i">FG</hi><lb/>
= <hirendition="#i">FH</hi> sei. <hirendition="#i">AC</hi> = <hirendition="#i">P</hi> sei das Mass des Potentials, welches eine<lb/></p></div></body></text></TEI>
[351/0369]
geneinheit des Kabels, J den in absolutem Masse gemessenen
Strom durch das Galvanometer und P und P' die in absolutem
Masse gemessenen Potentiale am Anfang und Ende des Leiters
bezeichnen, ist der Stromverlust durch die isolirende Hülle des
Leiters in Rechnung gezogen. Da die unvollkommene Isolation
bei kleinen Kabelfehlern, deren Bestimmung stets die grössten
Schwierigkeiten macht, schon wesentlich ins Gewicht fällt, so
würde die Jenkin’sche Fehlerbestimmungsformel von grossem
Werthe sein, wenn nicht schon die gleichzeitige Messung einer
Stromstärke und zweier Potentiale nach absolutem Masse an ver-
schiedenen Orten und in der für die Zuverlässigkeit des Resul-
tates nothwendigen Genauigkeit dieselbe für praktische Verwen-
dung wenig brauchbar machte.
Wie sich aus dem Obigen ergiebt, kann eine Fehlerbestim-
mungsmethode nur dann zuverlässige Resultate geben, wenn der
ungemein unconstante Widerstand und die variable Polarisation
der Fehlerstelle durch sie unschädlich gemacht sind. Für Feh-
ler mit grossem Widerstande in langen Leitungen kommt noch
die Bedingung hinzu, dass der Isolationsstrom, d. i. der auf der
ganzen Länge des fehlerfreien Kabels durch die Masse des Iso-
lators hindurchgehende Strom, durch sie Berücksichtigung findet
oder eliminirt wird. Die Methode muss ferner schnell und leicht
ausführbar sein.
Ich glaube diesen Bedingungen durch folgende Methode
einigermassen entsprochen zu haben.
[Abbildung Fig. 49.]
Es bezeichne AB das fehlerhafte Kabel, F die Lage des Feh-
lers, dessen Widerstand im Augenblick der Messung = z = FG
= FH sei. AC = P sei das Mass des Potentials, welches eine
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/369>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.