gewünschten Verhältnisse zu der des Kabelmodells steht. Die hierdurch erwachsenen Mehrkosten werden dadurch reichlich auf- gewogen werden, dass der ohne slack ausgelegte Draht nicht die horizontale Schiffsgeschwindigkeit, sondern die überschrittene Länge des Meeresbodens misst, daher den nöthigen Kabelbedarf, um den Unebenheiten desselben ohne Spannung im Kabel folgen zu können, in seiner Länge schon enthält. Um die Gefahr des Eintretens einer solchen Spannung auf unebenem Meeresgrunde und die Bildung von längeren Kettenlinien des Kabels daselbst zu vermeiden, ist aber die gebräuchliche Mehrausgabe von 10 bis 15 Procent Kabel hauptsächlich nothwendig. Durch Ersparung an ausgelegtem Kabel würde man daher die Kosten des Kabel- modells reichlich wiedergewinnen.
Ein submarines Kabel oder eine unterirdische Leitung bietet nur dann Garantien längeren guten Dienstes, wenn seine Isolation vollständig ist, d. i. wenn der Widerstand seiner isolirenden Um- hüllung gleich dem ist, welcher sich aus der Rechnung, unter Zugrundelegung des specifischen Leitungswiderstandes des ver- wendeten isolirenden Materials, ergiebt. Zeigt sich eine Ver- minderung dieses Isolationswiderstandes, so ist anzunehmen, dass an einer oder mehreren Stellen eine Oeffnung im isolirenden Ueberzuge vorhanden ist, welche dem Wasser Zutritt zum Leiter gestattet. Es kann dieser Fall schon bei der Fabrikation ein- treten; er zeigt sich aber auch oft erst bei der Legung selbst oder auch mehr oder weniger lange Zeit nach derselben. Es findet daher sowohl während der Fabrication wie auch während und nach der Legung eine fortlaufende Controle der physikalischen Eigenschaften des Kabels statt. Stellt sich das Vorhandensein eines Fehlers heraus, so ist es von der grössten Wichtigkeit, mit möglichster Genauigkeit den Ort des Fehlers, d. i. seine Ent- fernung von den Enden, zu bestimmen. Beim Legen des Kabels ist es auch von Wichtigkeit, dass diese Bestimmung möglichst rasch ausgeführt werden kann, damit das Schiff, falls der Fehler noch in seiner Nähe liegt, das zuletzt gelegte Kabelstück mit dem Fehler sogleich zurücknehmen kann. Die theoretische Grundlage solcher Fehlerbestimmungen habe ich schon im Jahre 1850 angegeben 1). Sie besteht darin, dass man sich durch zwei
1) Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 192 Jahrg. 1850.
gewünschten Verhältnisse zu der des Kabelmodells steht. Die hierdurch erwachsenen Mehrkosten werden dadurch reichlich auf- gewogen werden, dass der ohne slack ausgelegte Draht nicht die horizontale Schiffsgeschwindigkeit, sondern die überschrittene Länge des Meeresbodens misst, daher den nöthigen Kabelbedarf, um den Unebenheiten desselben ohne Spannung im Kabel folgen zu können, in seiner Länge schon enthält. Um die Gefahr des Eintretens einer solchen Spannung auf unebenem Meeresgrunde und die Bildung von längeren Kettenlinien des Kabels daselbst zu vermeiden, ist aber die gebräuchliche Mehrausgabe von 10 bis 15 Procent Kabel hauptsächlich nothwendig. Durch Ersparung an ausgelegtem Kabel würde man daher die Kosten des Kabel- modells reichlich wiedergewinnen.
Ein submarines Kabel oder eine unterirdische Leitung bietet nur dann Garantien längeren guten Dienstes, wenn seine Isolation vollständig ist, d. i. wenn der Widerstand seiner isolirenden Um- hüllung gleich dem ist, welcher sich aus der Rechnung, unter Zugrundelegung des specifischen Leitungswiderstandes des ver- wendeten isolirenden Materials, ergiebt. Zeigt sich eine Ver- minderung dieses Isolationswiderstandes, so ist anzunehmen, dass an einer oder mehreren Stellen eine Oeffnung im isolirenden Ueberzuge vorhanden ist, welche dem Wasser Zutritt zum Leiter gestattet. Es kann dieser Fall schon bei der Fabrikation ein- treten; er zeigt sich aber auch oft erst bei der Legung selbst oder auch mehr oder weniger lange Zeit nach derselben. Es findet daher sowohl während der Fabrication wie auch während und nach der Legung eine fortlaufende Controle der physikalischen Eigenschaften des Kabels statt. Stellt sich das Vorhandensein eines Fehlers heraus, so ist es von der grössten Wichtigkeit, mit möglichster Genauigkeit den Ort des Fehlers, d. i. seine Ent- fernung von den Enden, zu bestimmen. Beim Legen des Kabels ist es auch von Wichtigkeit, dass diese Bestimmung möglichst rasch ausgeführt werden kann, damit das Schiff, falls der Fehler noch in seiner Nähe liegt, das zuletzt gelegte Kabelstück mit dem Fehler sogleich zurücknehmen kann. Die theoretische Grundlage solcher Fehlerbestimmungen habe ich schon im Jahre 1850 angegeben 1). Sie besteht darin, dass man sich durch zwei
1) Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 192 Jahrg. 1850.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0365"n="347"/>
gewünschten Verhältnisse zu der des Kabelmodells steht. Die<lb/>
hierdurch erwachsenen Mehrkosten werden dadurch reichlich auf-<lb/>
gewogen werden, dass der ohne slack ausgelegte Draht nicht die<lb/>
horizontale Schiffsgeschwindigkeit, sondern die überschrittene<lb/>
Länge des Meeresbodens misst, daher den nöthigen Kabelbedarf,<lb/>
um den Unebenheiten desselben ohne Spannung im Kabel folgen<lb/>
zu können, in seiner Länge schon enthält. Um die Gefahr des<lb/>
Eintretens einer solchen Spannung auf unebenem Meeresgrunde<lb/>
und die Bildung von längeren Kettenlinien des Kabels daselbst<lb/>
zu vermeiden, ist aber die gebräuchliche Mehrausgabe von 10 bis<lb/>
15 Procent Kabel hauptsächlich nothwendig. Durch Ersparung<lb/>
an ausgelegtem Kabel würde man daher die Kosten des Kabel-<lb/>
modells reichlich wiedergewinnen.</p><lb/><p>Ein submarines Kabel oder eine unterirdische Leitung bietet<lb/>
nur dann Garantien längeren guten Dienstes, wenn seine Isolation<lb/>
vollständig ist, d. i. wenn der Widerstand seiner isolirenden Um-<lb/>
hüllung gleich dem ist, welcher sich aus der Rechnung, unter<lb/>
Zugrundelegung des specifischen Leitungswiderstandes des ver-<lb/>
wendeten isolirenden Materials, ergiebt. Zeigt sich eine Ver-<lb/>
minderung dieses Isolationswiderstandes, so ist anzunehmen, dass<lb/>
an einer oder mehreren Stellen eine Oeffnung im isolirenden<lb/>
Ueberzuge vorhanden ist, welche dem Wasser Zutritt zum Leiter<lb/>
gestattet. Es kann dieser Fall schon bei der Fabrikation ein-<lb/>
treten; er zeigt sich aber auch oft erst bei der Legung selbst oder<lb/>
auch mehr oder weniger lange Zeit nach derselben. Es findet<lb/>
daher sowohl während der Fabrication wie auch während und<lb/>
nach der Legung eine fortlaufende Controle der physikalischen<lb/>
Eigenschaften des Kabels statt. Stellt sich das Vorhandensein<lb/>
eines Fehlers heraus, so ist es von der grössten Wichtigkeit, mit<lb/>
möglichster Genauigkeit den Ort des Fehlers, d. i. seine Ent-<lb/>
fernung von den Enden, zu bestimmen. Beim Legen des Kabels<lb/>
ist es auch von Wichtigkeit, dass diese Bestimmung möglichst<lb/>
rasch ausgeführt werden kann, damit das Schiff, falls der Fehler<lb/>
noch in seiner Nähe liegt, das zuletzt gelegte Kabelstück mit<lb/>
dem Fehler sogleich zurücknehmen kann. Die theoretische<lb/>
Grundlage solcher Fehlerbestimmungen habe ich schon im Jahre<lb/>
1850 angegeben <noteplace="foot"n="1)">Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 192 Jahrg. 1850.</note>. Sie besteht darin, dass man sich durch zwei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[347/0365]
gewünschten Verhältnisse zu der des Kabelmodells steht. Die
hierdurch erwachsenen Mehrkosten werden dadurch reichlich auf-
gewogen werden, dass der ohne slack ausgelegte Draht nicht die
horizontale Schiffsgeschwindigkeit, sondern die überschrittene
Länge des Meeresbodens misst, daher den nöthigen Kabelbedarf,
um den Unebenheiten desselben ohne Spannung im Kabel folgen
zu können, in seiner Länge schon enthält. Um die Gefahr des
Eintretens einer solchen Spannung auf unebenem Meeresgrunde
und die Bildung von längeren Kettenlinien des Kabels daselbst
zu vermeiden, ist aber die gebräuchliche Mehrausgabe von 10 bis
15 Procent Kabel hauptsächlich nothwendig. Durch Ersparung
an ausgelegtem Kabel würde man daher die Kosten des Kabel-
modells reichlich wiedergewinnen.
Ein submarines Kabel oder eine unterirdische Leitung bietet
nur dann Garantien längeren guten Dienstes, wenn seine Isolation
vollständig ist, d. i. wenn der Widerstand seiner isolirenden Um-
hüllung gleich dem ist, welcher sich aus der Rechnung, unter
Zugrundelegung des specifischen Leitungswiderstandes des ver-
wendeten isolirenden Materials, ergiebt. Zeigt sich eine Ver-
minderung dieses Isolationswiderstandes, so ist anzunehmen, dass
an einer oder mehreren Stellen eine Oeffnung im isolirenden
Ueberzuge vorhanden ist, welche dem Wasser Zutritt zum Leiter
gestattet. Es kann dieser Fall schon bei der Fabrikation ein-
treten; er zeigt sich aber auch oft erst bei der Legung selbst oder
auch mehr oder weniger lange Zeit nach derselben. Es findet
daher sowohl während der Fabrication wie auch während und
nach der Legung eine fortlaufende Controle der physikalischen
Eigenschaften des Kabels statt. Stellt sich das Vorhandensein
eines Fehlers heraus, so ist es von der grössten Wichtigkeit, mit
möglichster Genauigkeit den Ort des Fehlers, d. i. seine Ent-
fernung von den Enden, zu bestimmen. Beim Legen des Kabels
ist es auch von Wichtigkeit, dass diese Bestimmung möglichst
rasch ausgeführt werden kann, damit das Schiff, falls der Fehler
noch in seiner Nähe liegt, das zuletzt gelegte Kabelstück mit
dem Fehler sogleich zurücknehmen kann. Die theoretische
Grundlage solcher Fehlerbestimmungen habe ich schon im Jahre
1850 angegeben 1). Sie besteht darin, dass man sich durch zwei
1) Pogg. Ann. Bd. 79 pag. 192 Jahrg. 1850.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/365>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.