Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.mit Leder bekleidete Kegel f durch eine mit der Schwunghöhe 3. Durch drei mit einander im Eingriff stehende Räder. Wird ein Rad durch die Maschine, ein anderes durch den A. Durch Stirnräder. [Abbildung]
Fig. 5. Auf der Hauptwelle der Maschine oder einer anderen durch mit Leder bekleidete Kegel f durch eine mit der Schwunghöhe 3. Durch drei mit einander im Eingriff stehende Räder. Wird ein Rad durch die Maschine, ein anderes durch den A. Durch Stirnräder. [Abbildung]
Fig. 5. Auf der Hauptwelle der Maschine oder einer anderen durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="16"/> mit Leder bekleidete Kegel <hi rendition="#i">f</hi> durch eine mit der Schwunghöhe<lb/> wachsende Kraft in den feststehenden Hohlkegel <hi rendition="#i">g</hi> gedrückt wird.<lb/> Der erstere ist auf der Pendelwelle verschiebbar und sein Druck<lb/> gegen den Hohlkegel und mithin auch der Reibungswiderstand<lb/> von der Zusammendrückung der Feder <hi rendition="#i">i</hi> durch das Metallstück <hi rendition="#i">k</hi><lb/> abhängig. Der Reibungswiderstand wächst daher mit der<lb/> Schwunghöhe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">3. Durch drei mit einander im Eingriff stehende Räder.</hi> </head><lb/> <p>Wird ein Rad durch die Maschine, ein anderes durch den<lb/> Regulator im entgegengesetzten Sinne und mit derselben Peri-<lb/> pheriegeschwindigkeit gedreht, so wird ein drittes, mit beiden<lb/> im Eingriff stehendes, von ihnen gleichmässig um seine Axse<lb/> gedreht, ohne dass ihm ein Bestreben ertheilt wird, im Sinne<lb/> der Bewegung des einen der Räder sich fortzuschieben. So<lb/> wie aber eine Bewegungsverschiedenheit eintritt, muss auch das<lb/> Verbindungsrad seine Stelle verlassen und im Sinne der Be-<lb/> wegung des schneller gedrehten Rades mit fortrollen. Dies lässt<lb/> sich erreichen:</p><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#i">A</hi>. <hi rendition="#g">Durch Stirnräder</hi>.</head><lb/> <figure> <head>Fig. 5.</head> </figure><lb/> <p>Auf der Hauptwelle der Maschine oder einer anderen durch<lb/> sie gedrehten Welle <hi rendition="#i">a</hi> (Fig. 5) ist das Zahnrad <hi rendition="#i">b</hi> befestigt.<lb/> Das lose auf derselben Welle sitzende, nach Innen gezahnte<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0034]
mit Leder bekleidete Kegel f durch eine mit der Schwunghöhe
wachsende Kraft in den feststehenden Hohlkegel g gedrückt wird.
Der erstere ist auf der Pendelwelle verschiebbar und sein Druck
gegen den Hohlkegel und mithin auch der Reibungswiderstand
von der Zusammendrückung der Feder i durch das Metallstück k
abhängig. Der Reibungswiderstand wächst daher mit der
Schwunghöhe.
3. Durch drei mit einander im Eingriff stehende Räder.
Wird ein Rad durch die Maschine, ein anderes durch den
Regulator im entgegengesetzten Sinne und mit derselben Peri-
pheriegeschwindigkeit gedreht, so wird ein drittes, mit beiden
im Eingriff stehendes, von ihnen gleichmässig um seine Axse
gedreht, ohne dass ihm ein Bestreben ertheilt wird, im Sinne
der Bewegung des einen der Räder sich fortzuschieben. So
wie aber eine Bewegungsverschiedenheit eintritt, muss auch das
Verbindungsrad seine Stelle verlassen und im Sinne der Be-
wegung des schneller gedrehten Rades mit fortrollen. Dies lässt
sich erreichen:
A. Durch Stirnräder.
[Abbildung Fig. 5. ]
Auf der Hauptwelle der Maschine oder einer anderen durch
sie gedrehten Welle a (Fig. 5) ist das Zahnrad b befestigt.
Das lose auf derselben Welle sitzende, nach Innen gezahnte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/34 |
Zitationshilfe: | Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/34>, abgerufen am 16.02.2025. |