punkt des Widerstandes des gesammten Schliessungskreises, so dass A B C = A C D = a ist, ist ferner B C = C D = b; ist dann ein Zweigdraht vom Widerstande w mit A verbunden, welcher beliebig durch einen Commutator mit dem Punkte B oder D in leitende Verbindung gebracht werden kann, so ist nach Kirchhoff's Rechnungsmethode:
I (a -- b) J + (a + b) i = E,
II W. i1 -- (a + b) i = o.
III i1 + i = J;
und wenn man aus diesen drei Gleichungen J und i1 eliminirt
[Formel 1]
.
In diesem Ausdrucke für die Stromstärke i in dem Theile des Hauptkreises, welcher keine elektromotorische Kraft enthält, kommt der Abstand b der Nebenschliessung vom Halbirungs- punkte des Widerstandes nur im Quadrat vor; i bleibt daher unverändert, wenn -- b anstatt b gesetzt wird, oder wenn die Nebenschliessung an den Punkt D anstatt an B gelegt wird. Es ist leicht, sich eine Einrichtung zu machen, um mit Hülfe dieses Stromverzweigungsgesetzes den wesentlichen Widerstand einer Kette zu messen. Ist B C D = 2 b ein beliebiger Widerstand, dessen Grösse am besten zwischen dem einfachen und doppelten Widerstande der Kette liegt, ist ferner A D = a -- b der Um- windungsdrath eines Galvanometers und w eine Widerstands- rolle, deren eines Ende mit dem einen Pole der Kette und dem einen Ende des Galvanometerdrahtes leitend verbunden ist, wäh- rend das andere Ende in schnellem Wechsel an den Punkt B oder D anzulegen ist, so braucht man zwischen dem freien Pole der Kette und dem Punkte B nur so lange vermittelst eines Rheostaten Widerstand ein- oder auszuschalten, bis die Nadel des Galvanometers unverändert bleibt, mag die Nebenschliessung an dem Punkte B oder D des Kreises anliegen. Es ist dann der wesentliche Widerstand der Kette gleich dem des Galvano- meters, weniger dem zur Erzielung des Gleichgewichtes einge- schalteten Widerstande. -- Ich schliesse hieran eine Versuchs- reihe, welche Dr. Frölich in meinem Laboratorium mit dieser Methode ausgeführt hat und durch welche ihre Sicherheit und praktische Brauchbarkeit constatirt wird.
punkt des Widerstandes des gesammten Schliessungskreises, so dass A B C = A C D = a ist, ist ferner B C = C D = b; ist dann ein Zweigdraht vom Widerstande w mit A verbunden, welcher beliebig durch einen Commutator mit dem Punkte B oder D in leitende Verbindung gebracht werden kann, so ist nach Kirchhoff’s Rechnungsmethode:
I (a — b) J + (a + b) i = E,
II W. i1 — (a + b) i = o.
III i1 + i = J;
und wenn man aus diesen drei Gleichungen J und i1 eliminirt
[Formel 1]
.
In diesem Ausdrucke für die Stromstärke i in dem Theile des Hauptkreises, welcher keine elektromotorische Kraft enthält, kommt der Abstand b der Nebenschliessung vom Halbirungs- punkte des Widerstandes nur im Quadrat vor; i bleibt daher unverändert, wenn — b anstatt b gesetzt wird, oder wenn die Nebenschliessung an den Punkt D anstatt an B gelegt wird. Es ist leicht, sich eine Einrichtung zu machen, um mit Hülfe dieses Stromverzweigungsgesetzes den wesentlichen Widerstand einer Kette zu messen. Ist B C D = 2 b ein beliebiger Widerstand, dessen Grösse am besten zwischen dem einfachen und doppelten Widerstande der Kette liegt, ist ferner A D = a — b der Um- windungsdrath eines Galvanometers und w eine Widerstands- rolle, deren eines Ende mit dem einen Pole der Kette und dem einen Ende des Galvanometerdrahtes leitend verbunden ist, wäh- rend das andere Ende in schnellem Wechsel an den Punkt B oder D anzulegen ist, so braucht man zwischen dem freien Pole der Kette und dem Punkte B nur so lange vermittelst eines Rheostaten Widerstand ein- oder auszuschalten, bis die Nadel des Galvanometers unverändert bleibt, mag die Nebenschliessung an dem Punkte B oder D des Kreises anliegen. Es ist dann der wesentliche Widerstand der Kette gleich dem des Galvano- meters, weniger dem zur Erzielung des Gleichgewichtes einge- schalteten Widerstande. — Ich schliesse hieran eine Versuchs- reihe, welche Dr. Frölich in meinem Laboratorium mit dieser Methode ausgeführt hat und durch welche ihre Sicherheit und praktische Brauchbarkeit constatirt wird.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0333"n="315"/>
punkt des Widerstandes des gesammten Schliessungskreises, so<lb/>
dass <hirendition="#i">A B C</hi> = <hirendition="#i">A C D</hi> = <hirendition="#i">a</hi> ist, ist ferner <hirendition="#i">B C</hi> = <hirendition="#i">C D</hi> = <hirendition="#i">b</hi>; ist<lb/>
dann ein Zweigdraht vom Widerstande <hirendition="#i">w</hi> mit <hirendition="#i">A</hi> verbunden,<lb/>
welcher beliebig durch einen Commutator mit dem Punkte <hirendition="#i">B</hi> oder<lb/><hirendition="#i">D</hi> in leitende Verbindung gebracht werden kann, so ist nach<lb/>
Kirchhoff’s Rechnungsmethode:</p><lb/><list><item>I (<hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi>) <hirendition="#i">J</hi> + (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>) <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">E</hi>,</item><lb/><item>II <hirendition="#i">W</hi>. <hirendition="#i">i</hi><hirendition="#sub">1</hi>— (<hirendition="#i">a</hi> + <hirendition="#i">b</hi>) <hirendition="#i">i</hi> = o.</item><lb/><item>III <hirendition="#i">i</hi><hirendition="#sub">1</hi> + <hirendition="#i">i</hi> = <hirendition="#i">J</hi>;</item></list><lb/><p>und wenn man aus diesen drei Gleichungen <hirendition="#i">J</hi> und <hirendition="#i">i</hi><hirendition="#sub">1</hi> eliminirt<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>In diesem Ausdrucke für die Stromstärke <hirendition="#i">i</hi> in dem Theile<lb/>
des Hauptkreises, welcher keine elektromotorische Kraft enthält,<lb/>
kommt der Abstand <hirendition="#i">b</hi> der Nebenschliessung vom Halbirungs-<lb/>
punkte des Widerstandes nur im Quadrat vor; <hirendition="#i">i</hi> bleibt daher<lb/>
unverändert, wenn —<hirendition="#i">b</hi> anstatt <hirendition="#i">b</hi> gesetzt wird, oder wenn die<lb/>
Nebenschliessung an den Punkt <hirendition="#i">D</hi> anstatt an <hirendition="#i">B</hi> gelegt wird. Es<lb/>
ist leicht, sich eine Einrichtung zu machen, um mit Hülfe dieses<lb/>
Stromverzweigungsgesetzes den wesentlichen Widerstand einer<lb/>
Kette zu messen. Ist <hirendition="#i">B C D</hi> = 2 <hirendition="#i">b</hi> ein beliebiger Widerstand,<lb/>
dessen Grösse am besten zwischen dem einfachen und doppelten<lb/>
Widerstande der Kette liegt, ist ferner <hirendition="#i">A D</hi> = <hirendition="#i">a</hi>—<hirendition="#i">b</hi> der Um-<lb/>
windungsdrath eines Galvanometers und <hirendition="#i">w</hi> eine Widerstands-<lb/>
rolle, deren eines Ende mit dem einen Pole der Kette und dem<lb/>
einen Ende des Galvanometerdrahtes leitend verbunden ist, wäh-<lb/>
rend das andere Ende in schnellem Wechsel an den Punkt <hirendition="#i">B</hi><lb/>
oder <hirendition="#i">D</hi> anzulegen ist, so braucht man zwischen dem freien Pole<lb/>
der Kette und dem Punkte <hirendition="#i">B</hi> nur so lange vermittelst eines<lb/>
Rheostaten Widerstand ein- oder auszuschalten, bis die Nadel<lb/>
des Galvanometers unverändert bleibt, mag die Nebenschliessung<lb/>
an dem Punkte <hirendition="#i">B</hi> oder <hirendition="#i">D</hi> des Kreises anliegen. Es ist dann<lb/>
der wesentliche Widerstand der Kette gleich dem des Galvano-<lb/>
meters, weniger dem zur Erzielung des Gleichgewichtes einge-<lb/>
schalteten Widerstande. — Ich schliesse hieran eine Versuchs-<lb/>
reihe, welche Dr. Frölich in meinem Laboratorium mit dieser<lb/>
Methode ausgeführt hat und durch welche ihre Sicherheit und<lb/>
praktische Brauchbarkeit constatirt wird.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[315/0333]
punkt des Widerstandes des gesammten Schliessungskreises, so
dass A B C = A C D = a ist, ist ferner B C = C D = b; ist
dann ein Zweigdraht vom Widerstande w mit A verbunden,
welcher beliebig durch einen Commutator mit dem Punkte B oder
D in leitende Verbindung gebracht werden kann, so ist nach
Kirchhoff’s Rechnungsmethode:
I (a — b) J + (a + b) i = E,
II W. i1 — (a + b) i = o.
III i1 + i = J;
und wenn man aus diesen drei Gleichungen J und i1 eliminirt
[FORMEL].
In diesem Ausdrucke für die Stromstärke i in dem Theile
des Hauptkreises, welcher keine elektromotorische Kraft enthält,
kommt der Abstand b der Nebenschliessung vom Halbirungs-
punkte des Widerstandes nur im Quadrat vor; i bleibt daher
unverändert, wenn — b anstatt b gesetzt wird, oder wenn die
Nebenschliessung an den Punkt D anstatt an B gelegt wird. Es
ist leicht, sich eine Einrichtung zu machen, um mit Hülfe dieses
Stromverzweigungsgesetzes den wesentlichen Widerstand einer
Kette zu messen. Ist B C D = 2 b ein beliebiger Widerstand,
dessen Grösse am besten zwischen dem einfachen und doppelten
Widerstande der Kette liegt, ist ferner A D = a — b der Um-
windungsdrath eines Galvanometers und w eine Widerstands-
rolle, deren eines Ende mit dem einen Pole der Kette und dem
einen Ende des Galvanometerdrahtes leitend verbunden ist, wäh-
rend das andere Ende in schnellem Wechsel an den Punkt B
oder D anzulegen ist, so braucht man zwischen dem freien Pole
der Kette und dem Punkte B nur so lange vermittelst eines
Rheostaten Widerstand ein- oder auszuschalten, bis die Nadel
des Galvanometers unverändert bleibt, mag die Nebenschliessung
an dem Punkte B oder D des Kreises anliegen. Es ist dann
der wesentliche Widerstand der Kette gleich dem des Galvano-
meters, weniger dem zur Erzielung des Gleichgewichtes einge-
schalteten Widerstande. — Ich schliesse hieran eine Versuchs-
reihe, welche Dr. Frölich in meinem Laboratorium mit dieser
Methode ausgeführt hat und durch welche ihre Sicherheit und
praktische Brauchbarkeit constatirt wird.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/333>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.