sondern bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur. Es ist ein unbestreitbares Verdienst des Hrn. Matthiessen, zu dieser Berichtigung Veranlassung gegeben zu haben, die übrigens, wie schon hervorgehoben, mit der Beurtheilung des Werthes der m . Hg-Einheit gar nichts zu thun hat.
Hr. Matthiessen behauptet ferner, dass die von Zeit zu Zeit aufgestellten m . Hg-Einheiten nicht denselben Widerstand repräsentirten. Dass die m . Hg-Einheit in meinem Laboratorio in drei verschiedenen Zeitperioden dargestellt ist und jedesmal eine grössere Annäherung an den wirklichen Werth gefunden hat, ist Hrn. M. bekannt. Hr. Sabine hat die Abweichungen dieser drei Reproductionen in folgender Tabelle zusammengestellt:
[Tabelle]
Die grössten Differenzen zwischen der ersten und dritten Darstellung erreicht mithin noch nicht 0,1 pCt. und nicht nahe 2 pCt., wie behauptet ist. Nach der ersten Bestimmung sind nur einige für den eigenen Gebrauch bestimmte Etalons und Widerstandsscalen angefertigt. Ebenso sind nur Widerstands- scalen für technische Benutzung nach den Werthen der ersten Reproduction angefertigt und in den Verkehr gekommen. Erst den mittleren Werth der dritten Bestimmung habe ich zur An- fertigung von etwa 100 Etalons von je einer Einheit benutzt, welche ich unter mir bekannten, namhaften Physikern, Technikern und wissenschaftlichen Instituten vertheilt habe, um die allge- meine Annahme eines rationellen Widerstandsmasses dadurch zu befördern.
Diese Etalons waren bei ihrer Versendung genau gleich und sind, falls sie sich nicht verändert haben, bis auf 0,05 pCt. mit der wahren m . Hg-Einheit übereinstimmend, wenn sie, wie schon gesagt, bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur gemessen werden, wie auf ihnen angegeben ist. Andere Widerstandsetalons, wie die von den HH. Matthiessen und Jenkin mit Siemens
sondern bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur. Es ist ein unbestreitbares Verdienst des Hrn. Matthiessen, zu dieser Berichtigung Veranlassung gegeben zu haben, die übrigens, wie schon hervorgehoben, mit der Beurtheilung des Werthes der m . Hg-Einheit gar nichts zu thun hat.
Hr. Matthiessen behauptet ferner, dass die von Zeit zu Zeit aufgestellten m . Hg-Einheiten nicht denselben Widerstand repräsentirten. Dass die m . Hg-Einheit in meinem Laboratorio in drei verschiedenen Zeitperioden dargestellt ist und jedesmal eine grössere Annäherung an den wirklichen Werth gefunden hat, ist Hrn. M. bekannt. Hr. Sabine hat die Abweichungen dieser drei Reproductionen in folgender Tabelle zusammengestellt:
[Tabelle]
Die grössten Differenzen zwischen der ersten und dritten Darstellung erreicht mithin noch nicht 0,1 pCt. und nicht nahe 2 pCt., wie behauptet ist. Nach der ersten Bestimmung sind nur einige für den eigenen Gebrauch bestimmte Etalons und Widerstandsscalen angefertigt. Ebenso sind nur Widerstands- scalen für technische Benutzung nach den Werthen der ersten Reproduction angefertigt und in den Verkehr gekommen. Erst den mittleren Werth der dritten Bestimmung habe ich zur An- fertigung von etwa 100 Etalons von je einer Einheit benutzt, welche ich unter mir bekannten, namhaften Physikern, Technikern und wissenschaftlichen Instituten vertheilt habe, um die allge- meine Annahme eines rationellen Widerstandsmasses dadurch zu befördern.
Diese Etalons waren bei ihrer Versendung genau gleich und sind, falls sie sich nicht verändert haben, bis auf 0,05 pCt. mit der wahren m . Hg-Einheit übereinstimmend, wenn sie, wie schon gesagt, bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur gemessen werden, wie auf ihnen angegeben ist. Andere Widerstandsetalons, wie die von den HH. Matthiessen und Jenkin mit Siemens
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0294"n="276"/>
sondern bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur. Es ist<lb/>
ein unbestreitbares Verdienst des Hrn. <hirendition="#g">Matthiessen</hi>, zu dieser<lb/>
Berichtigung Veranlassung gegeben zu haben, die übrigens, wie<lb/>
schon hervorgehoben, mit der Beurtheilung des Werthes der<lb/>
m . Hg-Einheit gar nichts zu thun hat.</p><lb/><p>Hr. <hirendition="#g">Matthiessen</hi> behauptet ferner, dass die von Zeit zu<lb/>
Zeit aufgestellten m . Hg-Einheiten nicht denselben Widerstand<lb/>
repräsentirten. Dass die m . Hg-Einheit in meinem Laboratorio<lb/>
in drei verschiedenen Zeitperioden dargestellt ist und jedesmal<lb/>
eine grössere Annäherung an den wirklichen Werth gefunden<lb/>
hat, ist Hrn. M. bekannt. Hr. <hirendition="#g">Sabine</hi> hat die Abweichungen<lb/>
dieser drei Reproductionen in folgender Tabelle zusammengestellt:<lb/><table><row><cell/></row></table></p><p>Die grössten Differenzen zwischen der ersten und dritten<lb/>
Darstellung erreicht mithin noch nicht 0,1 pCt. und nicht nahe<lb/>
2 pCt., wie behauptet ist. Nach der ersten Bestimmung sind<lb/>
nur einige für den eigenen Gebrauch bestimmte Etalons und<lb/>
Widerstandsscalen angefertigt. Ebenso sind nur Widerstands-<lb/>
scalen für technische Benutzung nach den Werthen der ersten<lb/>
Reproduction angefertigt und in den Verkehr gekommen. Erst<lb/>
den mittleren Werth der dritten Bestimmung habe ich zur An-<lb/>
fertigung von etwa 100 Etalons von je einer Einheit benutzt,<lb/>
welche ich unter mir bekannten, namhaften Physikern, Technikern<lb/>
und wissenschaftlichen Instituten vertheilt habe, um die allge-<lb/>
meine Annahme eines rationellen Widerstandsmasses dadurch<lb/>
zu befördern.</p><lb/><p>Diese Etalons waren bei ihrer Versendung genau gleich und<lb/>
sind, falls sie sich nicht verändert haben, bis auf 0,05 pCt. mit<lb/>
der wahren m . Hg-Einheit übereinstimmend, wenn sie, wie schon<lb/>
gesagt, bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur gemessen<lb/>
werden, wie auf ihnen angegeben ist. Andere Widerstandsetalons,<lb/>
wie die von den HH. <hirendition="#g">Matthiessen</hi> und <hirendition="#g">Jenkin</hi> mit <hirendition="#g">Siemens</hi><lb/></p></div></body></text></TEI>
[276/0294]
sondern bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur. Es ist
ein unbestreitbares Verdienst des Hrn. Matthiessen, zu dieser
Berichtigung Veranlassung gegeben zu haben, die übrigens, wie
schon hervorgehoben, mit der Beurtheilung des Werthes der
m . Hg-Einheit gar nichts zu thun hat.
Hr. Matthiessen behauptet ferner, dass die von Zeit zu
Zeit aufgestellten m . Hg-Einheiten nicht denselben Widerstand
repräsentirten. Dass die m . Hg-Einheit in meinem Laboratorio
in drei verschiedenen Zeitperioden dargestellt ist und jedesmal
eine grössere Annäherung an den wirklichen Werth gefunden
hat, ist Hrn. M. bekannt. Hr. Sabine hat die Abweichungen
dieser drei Reproductionen in folgender Tabelle zusammengestellt:
Die grössten Differenzen zwischen der ersten und dritten
Darstellung erreicht mithin noch nicht 0,1 pCt. und nicht nahe
2 pCt., wie behauptet ist. Nach der ersten Bestimmung sind
nur einige für den eigenen Gebrauch bestimmte Etalons und
Widerstandsscalen angefertigt. Ebenso sind nur Widerstands-
scalen für technische Benutzung nach den Werthen der ersten
Reproduction angefertigt und in den Verkehr gekommen. Erst
den mittleren Werth der dritten Bestimmung habe ich zur An-
fertigung von etwa 100 Etalons von je einer Einheit benutzt,
welche ich unter mir bekannten, namhaften Physikern, Technikern
und wissenschaftlichen Instituten vertheilt habe, um die allge-
meine Annahme eines rationellen Widerstandsmasses dadurch
zu befördern.
Diese Etalons waren bei ihrer Versendung genau gleich und
sind, falls sie sich nicht verändert haben, bis auf 0,05 pCt. mit
der wahren m . Hg-Einheit übereinstimmend, wenn sie, wie schon
gesagt, bei einer um 10°,5 C. niedrigeren Temperatur gemessen
werden, wie auf ihnen angegeben ist. Andere Widerstandsetalons,
wie die von den HH. Matthiessen und Jenkin mit Siemens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/294>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.