Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

substituirt, die gleich lang sind und deren Gesammtlänge gleich
l ist, wenn nur bei jedem das Verhältniss des grössten zum
kleinsten Querschnitt oder der reciproke Werth dieses Verhält-
nisses gleich a ist.

Es ist nämlich in diesem Falle, wenn
[Formel 1] ist, wo l die Länge eines Kegels bedeutet:
[Formel 2] oder
[Formel 3] oder
[Formel 4]

Da nun ferner der Correctionscoefficient für die conische
Form des Leiters
[Formel 5] bei geringer Verschiedenheit der Durchmesser R und r nur sehr
wenig von 1 verschieden ist, so kann man ohne merklichen
Fehler jede nicht völlig cylindrische Röhre als einen abgestumpften
Kegel betrachten und die Verhältnisszahl a durch den Quotien-
ten der grössten und kleinsten Länge des zur Kalibrirung be-
nutzten Quecksilberfadens bilden.

Durch eine Reihe von Versuchen ermittelte ich nun, ob die
für verschiedene Röhren von sehr abweichenden mittleren Quer-
schnitten berechneten Werthe ihrer Widerstände, mit den ge-
messenen hinreichend genau übereinstimmten. Meine Methode
war folgende:

Es wurden käufliche Glasröhren von etwa 3/4 bis 2 mm
innerem Durchmesser auf einem langen Massstab befestigt, darauf
in jedes Rohr ein Quecksilbertropfen gebracht und die Länge
des durch ihn gebildeten Fadens gemessen. Durch Neigung des
Rohres konnte man diesen Quecksilberfaden nach und nach das

substituirt, die gleich lang sind und deren Gesammtlänge gleich
l ist, wenn nur bei jedem das Verhältniss des grössten zum
kleinsten Querschnitt oder der reciproke Werth dieses Verhält-
nisses gleich a ist.

Es ist nämlich in diesem Falle, wenn
[Formel 1] ist, wo λ die Länge eines Kegels bedeutet:
[Formel 2] oder
[Formel 3] oder
[Formel 4]

Da nun ferner der Correctionscoefficient für die conische
Form des Leiters
[Formel 5] bei geringer Verschiedenheit der Durchmesser R und r nur sehr
wenig von 1 verschieden ist, so kann man ohne merklichen
Fehler jede nicht völlig cylindrische Röhre als einen abgestumpften
Kegel betrachten und die Verhältnisszahl a durch den Quotien-
ten der grössten und kleinsten Länge des zur Kalibrirung be-
nutzten Quecksilberfadens bilden.

Durch eine Reihe von Versuchen ermittelte ich nun, ob die
für verschiedene Röhren von sehr abweichenden mittleren Quer-
schnitten berechneten Werthe ihrer Widerstände, mit den ge-
messenen hinreichend genau übereinstimmten. Meine Methode
war folgende:

Es wurden käufliche Glasröhren von etwa ¾ bis 2 mm
innerem Durchmesser auf einem langen Massstab befestigt, darauf
in jedes Rohr ein Quecksilbertropfen gebracht und die Länge
des durch ihn gebildeten Fadens gemessen. Durch Neigung des
Rohres konnte man diesen Quecksilberfaden nach und nach das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0251" n="233"/>
substituirt, die gleich lang sind und deren Gesammtlänge gleich<lb/><hi rendition="#i">l</hi> ist, wenn nur bei jedem das Verhältniss des grössten zum<lb/>
kleinsten Querschnitt oder der reciproke Werth dieses Verhält-<lb/>
nisses gleich <hi rendition="#i">a</hi> ist.</p><lb/>
        <p>Es ist nämlich in diesem Falle, wenn<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> ist, wo <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi> die Länge eines Kegels bedeutet:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> oder<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
        <p>Da nun ferner der Correctionscoefficient für die conische<lb/>
Form des Leiters<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> bei geringer Verschiedenheit der Durchmesser <hi rendition="#i">R</hi> und <hi rendition="#i">r</hi> nur sehr<lb/>
wenig von 1 verschieden ist, so kann man ohne merklichen<lb/>
Fehler jede nicht völlig cylindrische Röhre als einen abgestumpften<lb/>
Kegel betrachten und die Verhältnisszahl <hi rendition="#i">a</hi> durch den Quotien-<lb/>
ten der grössten und kleinsten Länge des zur Kalibrirung be-<lb/>
nutzten Quecksilberfadens bilden.</p><lb/>
        <p>Durch eine Reihe von Versuchen ermittelte ich nun, ob die<lb/>
für verschiedene Röhren von sehr abweichenden mittleren Quer-<lb/>
schnitten berechneten Werthe ihrer Widerstände, mit den ge-<lb/>
messenen hinreichend genau übereinstimmten. Meine Methode<lb/>
war folgende:</p><lb/>
        <p>Es wurden käufliche Glasröhren von etwa ¾ bis 2 mm<lb/>
innerem Durchmesser auf einem langen Massstab befestigt, darauf<lb/>
in jedes Rohr ein Quecksilbertropfen gebracht und die Länge<lb/>
des durch ihn gebildeten Fadens gemessen. Durch Neigung des<lb/>
Rohres konnte man diesen <choice><sic>Qecksilberfaden</sic><corr>Quecksilberfaden</corr></choice> nach und nach das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0251] substituirt, die gleich lang sind und deren Gesammtlänge gleich l ist, wenn nur bei jedem das Verhältniss des grössten zum kleinsten Querschnitt oder der reciproke Werth dieses Verhält- nisses gleich a ist. Es ist nämlich in diesem Falle, wenn [FORMEL] ist, wo λ die Länge eines Kegels bedeutet: [FORMEL] oder [FORMEL] oder [FORMEL] Da nun ferner der Correctionscoefficient für die conische Form des Leiters [FORMEL] bei geringer Verschiedenheit der Durchmesser R und r nur sehr wenig von 1 verschieden ist, so kann man ohne merklichen Fehler jede nicht völlig cylindrische Röhre als einen abgestumpften Kegel betrachten und die Verhältnisszahl a durch den Quotien- ten der grössten und kleinsten Länge des zur Kalibrirung be- nutzten Quecksilberfadens bilden. Durch eine Reihe von Versuchen ermittelte ich nun, ob die für verschiedene Röhren von sehr abweichenden mittleren Quer- schnitten berechneten Werthe ihrer Widerstände, mit den ge- messenen hinreichend genau übereinstimmten. Meine Methode war folgende: Es wurden käufliche Glasröhren von etwa ¾ bis 2 mm innerem Durchmesser auf einem langen Massstab befestigt, darauf in jedes Rohr ein Quecksilbertropfen gebracht und die Länge des durch ihn gebildeten Fadens gemessen. Durch Neigung des Rohres konnte man diesen Quecksilberfaden nach und nach das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/251
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/251>, abgerufen am 11.05.2024.