nicht mehr anwendbar; denn Widerstandsrollen von so bedeu- tender Verschiedenheit des Leitungswiderstandes, wie dann nöthig wären, können ohne Nachtheil für die Genauigkeit nicht ange- wendet werden, hauptsächlich deshalb, weil die dann erforderliche grössere Batteriestärke die kürzeren Zweige beträchtlich erwär- men und ihren Widerstand verändern würde, was erhebliche Fehler im Resultate veranlassen würde.
Es war daher nöthig, zur Messung des Widerstandes der isolirenden Schicht von kürzeren Kabelenden, etwa von 1 Knoten1) Länge, ein anderes Verfahren anzuwenden. Wir benutzen für solche Zwecke eine sehr empfindliche Sinusboussole, oder, wenn die Localität es gestattet, ein Weber'sches Spiegelgalvanometer mit 40,000 Umwindungen und magnetischem Spiegel. Mit Hülfe eines regulirenden Magnets kann die Empfindlichkeit dieses In- struments im Verhältnisse von 1 : 100 verändert werden.
Da die Astaticität der Nadeln des Sinusgalvanometers Ver- änderungen unterworfen ist, so muss die Constante des Instru- mentes während der Messungen zu wiederholten Malen bestimmt werden.
Die Ablesungen des Instrumentes nach Graden führen wir mittels der Formel
[Formel 1]
auf Widerstandseinheiten zurück; darin ist R der zu messende Isolationswiderstand, ph der abgelesene Nadelausschlag, sin ph' die Constante des Instrumentes und n die Anzahl der zur Batterie verwendeten Elemente. Die Herleitung dieser Formel findet man im ersten Anhange.
Dies Verfahren ist jedoch nur zur Messung grosser Wider- stände innerhalb gewisser enger Grenzen anwendbar. Beim Fortschritt der Fabrication der Kabel nimmt aber, in dem Masse, wie die Länge der Kabel wächst, der Isolationswiderstand fort- während ab, und das Instrument würde bald zu empfindlich sein.
Hefte dieser Zeitschrift zusammenstellen, was über diese und andere zum Ersatz der Guttapercha bei Unterseekabeln vorgeschlagenen Mischungen bisher bekannt geworden.
1) Knoten am Logseile, Einheit bei der Bestimmung der Geschwin- digkeit von Schiffen mittels des Log = 1/4 geogr. Meile.
nicht mehr anwendbar; denn Widerstandsrollen von so bedeu- tender Verschiedenheit des Leitungswiderstandes, wie dann nöthig wären, können ohne Nachtheil für die Genauigkeit nicht ange- wendet werden, hauptsächlich deshalb, weil die dann erforderliche grössere Batteriestärke die kürzeren Zweige beträchtlich erwär- men und ihren Widerstand verändern würde, was erhebliche Fehler im Resultate veranlassen würde.
Es war daher nöthig, zur Messung des Widerstandes der isolirenden Schicht von kürzeren Kabelenden, etwa von 1 Knoten1) Länge, ein anderes Verfahren anzuwenden. Wir benutzen für solche Zwecke eine sehr empfindliche Sinusboussole, oder, wenn die Localität es gestattet, ein Weber’sches Spiegelgalvanometer mit 40,000 Umwindungen und magnetischem Spiegel. Mit Hülfe eines regulirenden Magnets kann die Empfindlichkeit dieses In- struments im Verhältnisse von 1 : 100 verändert werden.
Da die Astaticität der Nadeln des Sinusgalvanometers Ver- änderungen unterworfen ist, so muss die Constante des Instru- mentes während der Messungen zu wiederholten Malen bestimmt werden.
Die Ablesungen des Instrumentes nach Graden führen wir mittels der Formel
[Formel 1]
auf Widerstandseinheiten zurück; darin ist R der zu messende Isolationswiderstand, φ der abgelesene Nadelausschlag, sin φ' die Constante des Instrumentes und n die Anzahl der zur Batterie verwendeten Elemente. Die Herleitung dieser Formel findet man im ersten Anhange.
Dies Verfahren ist jedoch nur zur Messung grosser Wider- stände innerhalb gewisser enger Grenzen anwendbar. Beim Fortschritt der Fabrication der Kabel nimmt aber, in dem Masse, wie die Länge der Kabel wächst, der Isolationswiderstand fort- während ab, und das Instrument würde bald zu empfindlich sein.
Hefte dieser Zeitschrift zusammenstellen, was über diese und andere zum Ersatz der Guttapercha bei Unterseekabeln vorgeschlagenen Mischungen bisher bekannt geworden.
1) Knoten am Logseile, Einheit bei der Bestimmung der Geschwin- digkeit von Schiffen mittels des Log = ¼ geogr. Meile.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0239"n="221"/>
nicht mehr anwendbar; denn Widerstandsrollen von so bedeu-<lb/>
tender Verschiedenheit des Leitungswiderstandes, wie dann nöthig<lb/>
wären, können ohne Nachtheil für die Genauigkeit nicht ange-<lb/>
wendet werden, hauptsächlich deshalb, weil die dann erforderliche<lb/>
grössere Batteriestärke die kürzeren Zweige beträchtlich erwär-<lb/>
men und ihren Widerstand verändern würde, was erhebliche<lb/>
Fehler im Resultate veranlassen würde.</p><lb/><p>Es war daher nöthig, zur Messung des Widerstandes der<lb/>
isolirenden Schicht von kürzeren Kabelenden, etwa von 1 Knoten<noteplace="foot"n="1)">Knoten am Logseile, Einheit bei der Bestimmung der Geschwin-<lb/>
digkeit von Schiffen mittels des Log = ¼ geogr. Meile.</note><lb/>
Länge, ein anderes Verfahren anzuwenden. Wir benutzen für<lb/>
solche Zwecke eine sehr empfindliche Sinusboussole, oder, wenn<lb/>
die Localität es gestattet, ein Weber’sches Spiegelgalvanometer<lb/>
mit 40,000 Umwindungen und magnetischem Spiegel. Mit Hülfe<lb/>
eines regulirenden Magnets kann die Empfindlichkeit dieses In-<lb/>
struments im Verhältnisse von 1 : 100 verändert werden.</p><lb/><p>Da die Astaticität der Nadeln des Sinusgalvanometers Ver-<lb/>
änderungen unterworfen ist, so muss die Constante des Instru-<lb/>
mentes während der Messungen zu wiederholten Malen bestimmt<lb/>
werden.</p><lb/><p>Die Ablesungen des Instrumentes nach Graden führen wir<lb/>
mittels der Formel<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> auf Widerstandseinheiten zurück; darin ist <hirendition="#i">R</hi> der zu messende<lb/>
Isolationswiderstand, <hirendition="#i">φ</hi> der abgelesene Nadelausschlag, sin <hirendition="#i">φ'</hi> die<lb/>
Constante des Instrumentes und <hirendition="#i">n</hi> die Anzahl der zur Batterie<lb/>
verwendeten Elemente. Die Herleitung dieser Formel findet man<lb/>
im ersten Anhange.</p><lb/><p>Dies Verfahren ist jedoch nur zur Messung grosser Wider-<lb/>
stände innerhalb gewisser enger Grenzen anwendbar. Beim<lb/>
Fortschritt der Fabrication der Kabel nimmt aber, in dem Masse,<lb/>
wie die Länge der Kabel wächst, der Isolationswiderstand fort-<lb/>
während ab, und das Instrument würde bald zu empfindlich sein.<lb/><notexml:id="seg2pn_4_2"prev="#seg2pn_4_1"place="foot"n="1)">Hefte dieser Zeitschrift zusammenstellen, was über diese und andere zum<lb/>
Ersatz der Guttapercha bei Unterseekabeln vorgeschlagenen Mischungen<lb/>
bisher bekannt geworden.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[221/0239]
nicht mehr anwendbar; denn Widerstandsrollen von so bedeu-
tender Verschiedenheit des Leitungswiderstandes, wie dann nöthig
wären, können ohne Nachtheil für die Genauigkeit nicht ange-
wendet werden, hauptsächlich deshalb, weil die dann erforderliche
grössere Batteriestärke die kürzeren Zweige beträchtlich erwär-
men und ihren Widerstand verändern würde, was erhebliche
Fehler im Resultate veranlassen würde.
Es war daher nöthig, zur Messung des Widerstandes der
isolirenden Schicht von kürzeren Kabelenden, etwa von 1 Knoten 1)
Länge, ein anderes Verfahren anzuwenden. Wir benutzen für
solche Zwecke eine sehr empfindliche Sinusboussole, oder, wenn
die Localität es gestattet, ein Weber’sches Spiegelgalvanometer
mit 40,000 Umwindungen und magnetischem Spiegel. Mit Hülfe
eines regulirenden Magnets kann die Empfindlichkeit dieses In-
struments im Verhältnisse von 1 : 100 verändert werden.
Da die Astaticität der Nadeln des Sinusgalvanometers Ver-
änderungen unterworfen ist, so muss die Constante des Instru-
mentes während der Messungen zu wiederholten Malen bestimmt
werden.
Die Ablesungen des Instrumentes nach Graden führen wir
mittels der Formel
[FORMEL] auf Widerstandseinheiten zurück; darin ist R der zu messende
Isolationswiderstand, φ der abgelesene Nadelausschlag, sin φ' die
Constante des Instrumentes und n die Anzahl der zur Batterie
verwendeten Elemente. Die Herleitung dieser Formel findet man
im ersten Anhange.
Dies Verfahren ist jedoch nur zur Messung grosser Wider-
stände innerhalb gewisser enger Grenzen anwendbar. Beim
Fortschritt der Fabrication der Kabel nimmt aber, in dem Masse,
wie die Länge der Kabel wächst, der Isolationswiderstand fort-
während ab, und das Instrument würde bald zu empfindlich sein.
1)
1) Knoten am Logseile, Einheit bei der Bestimmung der Geschwin-
digkeit von Schiffen mittels des Log = ¼ geogr. Meile.
1) Hefte dieser Zeitschrift zusammenstellen, was über diese und andere zum
Ersatz der Guttapercha bei Unterseekabeln vorgeschlagenen Mischungen
bisher bekannt geworden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/239>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.