Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1] .

Man kann sich nun einen im Zimmer ausgespannten Draht
vom Radius r als von einem leitenden Cylindermantel umgeben
denken und die Elektricitätsmenge Q gleich der Flaschenladung
zwischen dem inneren und äusseren Cylinder nach dieser Formel
bestimmen. Die Dichtigkeit d der Elektricität auf der Oberfläche
des inneren Cylinders ist dann:
[Formel 2] d. i. die Elektricitätsmenge dividirt durch die Fläche.

Es ist mithin
(8) [Formel 3] .

Setzt man nun R = 5 Fuss und substituirt für r nach ein-
ander die Radien 1", 1/2", 1/12", so erhält man:
[Formel 4]

In nachstehender Tabelle sind diese Werthe mit denen zu-
sammengestellt, die Coulomb für die Dichtigkeit gleich dicker,
durch Ansetzen an eine 8 zöllige Kugel elektrisirter Drähte an-
giebt1).

Tabelle XIII.

[Tabelle]

Die Berechnung stimmt mit der Beobachtung genauer wie
zu erwarten überein, wenn man bedenkt, dass die Substitution

1) Riess, Lehrbuch der Elektricität Bd. I S. 174.

[Formel 1] .

Man kann sich nun einen im Zimmer ausgespannten Draht
vom Radius r als von einem leitenden Cylindermantel umgeben
denken und die Elektricitätsmenge Q gleich der Flaschenladung
zwischen dem inneren und äusseren Cylinder nach dieser Formel
bestimmen. Die Dichtigkeit d der Elektricität auf der Oberfläche
des inneren Cylinders ist dann:
[Formel 2] d. i. die Elektricitätsmenge dividirt durch die Fläche.

Es ist mithin
(8) [Formel 3] .

Setzt man nun R = 5 Fuss und substituirt für r nach ein-
ander die Radien 1″, ½″, 1/12″, so erhält man:
[Formel 4]

In nachstehender Tabelle sind diese Werthe mit denen zu-
sammengestellt, die Coulomb für die Dichtigkeit gleich dicker,
durch Ansetzen an eine 8 zöllige Kugel elektrisirter Drähte an-
giebt1).

Tabelle XIII.

[Tabelle]

Die Berechnung stimmt mit der Beobachtung genauer wie
zu erwarten überein, wenn man bedenkt, dass die Substitution

1) Riess, Lehrbuch der Elektricität Bd. I S. 174.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0210" n="192"/> <hi rendition="#c"><formula/>.</hi> </p><lb/>
        <p>Man kann sich nun einen im Zimmer ausgespannten Draht<lb/>
vom Radius <hi rendition="#i">r</hi> als von einem leitenden Cylindermantel umgeben<lb/>
denken und die Elektricitätsmenge <hi rendition="#i">Q</hi> gleich der Flaschenladung<lb/>
zwischen dem inneren und äusseren Cylinder nach dieser Formel<lb/>
bestimmen. Die Dichtigkeit <hi rendition="#i">d</hi> der Elektricität auf der Oberfläche<lb/>
des inneren Cylinders ist dann:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> d. i. die Elektricitätsmenge dividirt durch die Fläche.</p><lb/>
        <p>Es ist mithin<lb/><hi rendition="#c">(8) <formula/>.</hi></p><lb/>
        <p>Setzt man nun <hi rendition="#i">R</hi> = 5 Fuss und substituirt für <hi rendition="#i">r</hi> nach ein-<lb/>
ander die Radien 1&#x2033;, ½&#x2033;, 1/12&#x2033;, so erhält man:<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi></p>
        <p>In nachstehender Tabelle sind diese Werthe mit denen zu-<lb/>
sammengestellt, die Coulomb für die Dichtigkeit gleich dicker,<lb/>
durch Ansetzen an eine 8 zöllige Kugel elektrisirter Drähte an-<lb/>
giebt<note place="foot" n="1)">Riess, Lehrbuch der Elektricität Bd. I S. 174.</note>.</p><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Tabelle XIII</hi>.</hi> </p><lb/>
        <table>
          <row>
            <cell/>
          </row>
        </table>
        <p>Die Berechnung stimmt mit der Beobachtung genauer wie<lb/>
zu erwarten überein, wenn man bedenkt, dass die Substitution<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0210] [FORMEL]. Man kann sich nun einen im Zimmer ausgespannten Draht vom Radius r als von einem leitenden Cylindermantel umgeben denken und die Elektricitätsmenge Q gleich der Flaschenladung zwischen dem inneren und äusseren Cylinder nach dieser Formel bestimmen. Die Dichtigkeit d der Elektricität auf der Oberfläche des inneren Cylinders ist dann: [FORMEL] d. i. die Elektricitätsmenge dividirt durch die Fläche. Es ist mithin (8) [FORMEL]. Setzt man nun R = 5 Fuss und substituirt für r nach ein- ander die Radien 1″, ½″, 1/12″, so erhält man: [FORMEL] In nachstehender Tabelle sind diese Werthe mit denen zu- sammengestellt, die Coulomb für die Dichtigkeit gleich dicker, durch Ansetzen an eine 8 zöllige Kugel elektrisirter Drähte an- giebt 1). Tabelle XIII. Die Berechnung stimmt mit der Beobachtung genauer wie zu erwarten überein, wenn man bedenkt, dass die Substitution 1) Riess, Lehrbuch der Elektricität Bd. I S. 174.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/210
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/210>, abgerufen am 27.11.2024.