Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

ist theils in excentrischer Lage des Drahtes in der Guttapercha,
grösstentheils aber darin zu suchen, dass die letztere selbst sehr
verschiedenartig und bei vielen Drähten schon sehr zusammen-
getrocknet und verharzt war. Es bildete sich dadurch ein mit
Luft erfüllter Zwischenraum zwischen Draht und Guttapercha.
Einige Drähte waren mit geschwefelter Guttapercha bekleidet.
Die dem Kupfer zunächst liegenden Schichten dieser Guttapercha
waren durch Aufnahme von Schwefelkupfer leitend geworden,
wodurch der wirksame Durchmesser des Drahtes etwas vergrössert
wird. Genaue Zahlenangaben waren mithin hier nicht zu er-
warten.

In der nachstehenden Tabelle habe ich einige Versuche zu-
sammengestellt, deren unerwartete Resultate für mich die erste
Veranlassung zu der vorliegenden Arbeit waren. Ich hoffte die
bei langen Unterseeleitungen so störenden Ladungen und die
durch sie bewirkte Verzögerung des Stromes dadurch grössten-
theils zu beseitigen, dass ich anstatt einfacher Leitungen und
Benutzung der Erde als Rückleitung oder als Reservoir, wenn
man diesen Ausdruck vorzieht, Doppeldrähte anwendete, welche
in einer gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle liegen und einen
ganz metallischen Kreislauf bilden. Da in diesem Fall die beiden
Drähte in gleicher Entfernung von der Batterie gleich und ent-
gegengesetzt elektrisch werden, so glaubte ich die auf der Ober-
fläche der gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle auftretende In-
fluenz-Elektricität müsse an allen denjenigen Punkten derselben
gleich Null sein, die gleichweit von den gleich und entgegenge-
setzt elektrisirten Drähten entfernt wären. Sie müsste dann an
den übrigen Punkten proportional der Differenz der vertheilenden
Wirkung der beiden Drähte, und die Ladung des ganzen Doppel-
drahtes mithin sehr viel geringer sein, wie die eines einfachen
Drahtes. Der Versuch lehrt nun aber, dass dies durchaus nicht
der Fall ist. Es findet nicht nur keine Verminderung der Ladung
im obigen Sinne statt, sondern im Gegentheil eine geringe Ver-
grösserung derselben.

Die Messungen der nachstehenden Tabelle sind mit den be-
schriebenen Doppeldrähten angestellt. Dieselben wurden in ein
Gefäss mit Wasser getaucht, welches mit der Erde in leitender
Verbindung war. Das eine Ende sämmtlicher Drähte war durch

ist theils in excentrischer Lage des Drahtes in der Guttapercha,
grösstentheils aber darin zu suchen, dass die letztere selbst sehr
verschiedenartig und bei vielen Drähten schon sehr zusammen-
getrocknet und verharzt war. Es bildete sich dadurch ein mit
Luft erfüllter Zwischenraum zwischen Draht und Guttapercha.
Einige Drähte waren mit geschwefelter Guttapercha bekleidet.
Die dem Kupfer zunächst liegenden Schichten dieser Guttapercha
waren durch Aufnahme von Schwefelkupfer leitend geworden,
wodurch der wirksame Durchmesser des Drahtes etwas vergrössert
wird. Genaue Zahlenangaben waren mithin hier nicht zu er-
warten.

In der nachstehenden Tabelle habe ich einige Versuche zu-
sammengestellt, deren unerwartete Resultate für mich die erste
Veranlassung zu der vorliegenden Arbeit waren. Ich hoffte die
bei langen Unterseeleitungen so störenden Ladungen und die
durch sie bewirkte Verzögerung des Stromes dadurch grössten-
theils zu beseitigen, dass ich anstatt einfacher Leitungen und
Benutzung der Erde als Rückleitung oder als Reservoir, wenn
man diesen Ausdruck vorzieht, Doppeldrähte anwendete, welche
in einer gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle liegen und einen
ganz metallischen Kreislauf bilden. Da in diesem Fall die beiden
Drähte in gleicher Entfernung von der Batterie gleich und ent-
gegengesetzt elektrisch werden, so glaubte ich die auf der Ober-
fläche der gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle auftretende In-
fluenz-Elektricität müsse an allen denjenigen Punkten derselben
gleich Null sein, die gleichweit von den gleich und entgegenge-
setzt elektrisirten Drähten entfernt wären. Sie müsste dann an
den übrigen Punkten proportional der Differenz der vertheilenden
Wirkung der beiden Drähte, und die Ladung des ganzen Doppel-
drahtes mithin sehr viel geringer sein, wie die eines einfachen
Drahtes. Der Versuch lehrt nun aber, dass dies durchaus nicht
der Fall ist. Es findet nicht nur keine Verminderung der Ladung
im obigen Sinne statt, sondern im Gegentheil eine geringe Ver-
grösserung derselben.

Die Messungen der nachstehenden Tabelle sind mit den be-
schriebenen Doppeldrähten angestellt. Dieselben wurden in ein
Gefäss mit Wasser getaucht, welches mit der Erde in leitender
Verbindung war. Das eine Ende sämmtlicher Drähte war durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="183"/>
ist theils in excentrischer Lage des Drahtes in der Guttapercha,<lb/>
grösstentheils aber darin zu suchen, dass die letztere selbst sehr<lb/>
verschiedenartig und bei vielen Drähten schon sehr zusammen-<lb/>
getrocknet und verharzt war. Es bildete sich dadurch ein mit<lb/>
Luft erfüllter Zwischenraum zwischen Draht und Guttapercha.<lb/>
Einige Drähte waren mit geschwefelter Guttapercha bekleidet.<lb/>
Die dem Kupfer zunächst liegenden Schichten dieser Guttapercha<lb/>
waren durch Aufnahme von Schwefelkupfer leitend geworden,<lb/>
wodurch der wirksame Durchmesser des Drahtes etwas vergrössert<lb/>
wird. Genaue Zahlenangaben waren mithin hier nicht zu er-<lb/>
warten.</p><lb/>
        <p>In der nachstehenden Tabelle habe ich einige Versuche zu-<lb/>
sammengestellt, deren unerwartete Resultate für mich die erste<lb/>
Veranlassung zu der vorliegenden Arbeit waren. Ich hoffte die<lb/>
bei langen Unterseeleitungen so störenden Ladungen und die<lb/>
durch sie bewirkte Verzögerung des Stromes dadurch grössten-<lb/>
theils zu beseitigen, dass ich anstatt einfacher Leitungen und<lb/>
Benutzung der Erde als Rückleitung oder als Reservoir, wenn<lb/>
man diesen Ausdruck vorzieht, Doppeldrähte anwendete, welche<lb/>
in einer gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle liegen und einen<lb/>
ganz metallischen Kreislauf bilden. Da in diesem Fall die beiden<lb/>
Drähte in gleicher Entfernung von der Batterie gleich und ent-<lb/>
gegengesetzt elektrisch werden, so glaubte ich die auf der Ober-<lb/>
fläche der gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle auftretende In-<lb/>
fluenz-Elektricität müsse an allen denjenigen Punkten derselben<lb/>
gleich Null sein, die gleichweit von den gleich und entgegenge-<lb/>
setzt elektrisirten Drähten entfernt wären. Sie müsste dann an<lb/>
den übrigen Punkten proportional der Differenz der vertheilenden<lb/>
Wirkung der beiden Drähte, und die Ladung des ganzen Doppel-<lb/>
drahtes mithin sehr viel geringer sein, wie die eines einfachen<lb/>
Drahtes. Der Versuch lehrt nun aber, dass dies durchaus nicht<lb/>
der Fall ist. Es findet nicht nur keine Verminderung der Ladung<lb/>
im obigen Sinne statt, sondern im Gegentheil eine geringe Ver-<lb/>
grösserung derselben.</p><lb/>
        <p>Die Messungen der nachstehenden Tabelle sind mit den be-<lb/>
schriebenen Doppeldrähten angestellt. Dieselben wurden in ein<lb/>
Gefäss mit Wasser getaucht, welches mit der Erde in leitender<lb/>
Verbindung war. Das eine Ende sämmtlicher Drähte war durch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0201] ist theils in excentrischer Lage des Drahtes in der Guttapercha, grösstentheils aber darin zu suchen, dass die letztere selbst sehr verschiedenartig und bei vielen Drähten schon sehr zusammen- getrocknet und verharzt war. Es bildete sich dadurch ein mit Luft erfüllter Zwischenraum zwischen Draht und Guttapercha. Einige Drähte waren mit geschwefelter Guttapercha bekleidet. Die dem Kupfer zunächst liegenden Schichten dieser Guttapercha waren durch Aufnahme von Schwefelkupfer leitend geworden, wodurch der wirksame Durchmesser des Drahtes etwas vergrössert wird. Genaue Zahlenangaben waren mithin hier nicht zu er- warten. In der nachstehenden Tabelle habe ich einige Versuche zu- sammengestellt, deren unerwartete Resultate für mich die erste Veranlassung zu der vorliegenden Arbeit waren. Ich hoffte die bei langen Unterseeleitungen so störenden Ladungen und die durch sie bewirkte Verzögerung des Stromes dadurch grössten- theils zu beseitigen, dass ich anstatt einfacher Leitungen und Benutzung der Erde als Rückleitung oder als Reservoir, wenn man diesen Ausdruck vorzieht, Doppeldrähte anwendete, welche in einer gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle liegen und einen ganz metallischen Kreislauf bilden. Da in diesem Fall die beiden Drähte in gleicher Entfernung von der Batterie gleich und ent- gegengesetzt elektrisch werden, so glaubte ich die auf der Ober- fläche der gemeinschaftlichen Guttapercha-Hülle auftretende In- fluenz-Elektricität müsse an allen denjenigen Punkten derselben gleich Null sein, die gleichweit von den gleich und entgegenge- setzt elektrisirten Drähten entfernt wären. Sie müsste dann an den übrigen Punkten proportional der Differenz der vertheilenden Wirkung der beiden Drähte, und die Ladung des ganzen Doppel- drahtes mithin sehr viel geringer sein, wie die eines einfachen Drahtes. Der Versuch lehrt nun aber, dass dies durchaus nicht der Fall ist. Es findet nicht nur keine Verminderung der Ladung im obigen Sinne statt, sondern im Gegentheil eine geringe Ver- grösserung derselben. Die Messungen der nachstehenden Tabelle sind mit den be- schriebenen Doppeldrähten angestellt. Dieselben wurden in ein Gefäss mit Wasser getaucht, welches mit der Erde in leitender Verbindung war. Das eine Ende sämmtlicher Drähte war durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/201
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/201>, abgerufen am 05.05.2024.