und (4)
[Formel 1]
1) oder, wenn E unverändert bleibt
[Formel 3]
und
[Formel 4]
.
Wenn auch die Uebereinstimmung der hiernach berechneten Constanten nicht befriedigend ist, so ergiebt sich doch wenigstens mit Bestimmtheit daraus, dass die Vertheilung nicht dem Ge- setze der directen Anziehung folgt. Die Anziehung paralleler Linien, deren Länge unendlich oder wenigstens sehr gross gegen ihre Entfernung ist, steht in umgekehrtem Verhältniss ihrer Ent- fernung. Man kann sich nun den Mantel eines Cylinders, welcher einen dünnen Draht concentrisch umgiebt, in eine grosse Zahl schmaler Streifen zerlegt denken. Die Summe der Anziehung zwischen dem Draht und allen Streifen bildet die Summe der thätigen anziehenden Kräfte zwischen dem Cylinder-Mantel und dem Draht und müsste das Mass der Vertheilungsgrösse sein, wenn diese eine Wirkung der Anziehung "in Distanz" wäre. Da sich nun ein Cylindermantel von doppeltem Durchmesser in doppelt so viele Streifen von gleicher Breite theilen lässt, von denen jeder mit halb so grosser Kraft von der Axe angezogen wird, die Gesammtanziehung zwischen Axe und Mantel mithin un- abhängig vom Durchmesser des Cylinders ist, so müsste auch die Ladung zwischen beiden es sein, was offenbar nicht der Fall ist.
Die unvollständige Erfüllung der Gleichung
[Formel 5]
1) Wm. Thomson hat auf anderem Wege für die Capacität der Längen- einheit eines Flaschendrahtes den Werth
[Formel 2]
gefunden. Da mir bis- her nur ein Auszug seiner Arbeit bekannt geworden ist, so vermag ich nicht anzugeben, weshalb die Constante (1/2 anstatt 2p) der Thomson'schen Formel von der meinigen verschieden ist.
und (4)
[Formel 1]
1) oder, wenn E unverändert bleibt
[Formel 3]
und
[Formel 4]
.
Wenn auch die Uebereinstimmung der hiernach berechneten Constanten nicht befriedigend ist, so ergiebt sich doch wenigstens mit Bestimmtheit daraus, dass die Vertheilung nicht dem Ge- setze der directen Anziehung folgt. Die Anziehung paralleler Linien, deren Länge unendlich oder wenigstens sehr gross gegen ihre Entfernung ist, steht in umgekehrtem Verhältniss ihrer Ent- fernung. Man kann sich nun den Mantel eines Cylinders, welcher einen dünnen Draht concentrisch umgiebt, in eine grosse Zahl schmaler Streifen zerlegt denken. Die Summe der Anziehung zwischen dem Draht und allen Streifen bildet die Summe der thätigen anziehenden Kräfte zwischen dem Cylinder-Mantel und dem Draht und müsste das Mass der Vertheilungsgrösse sein, wenn diese eine Wirkung der Anziehung „in Distanz“ wäre. Da sich nun ein Cylindermantel von doppeltem Durchmesser in doppelt so viele Streifen von gleicher Breite theilen lässt, von denen jeder mit halb so grosser Kraft von der Axe angezogen wird, die Gesammtanziehung zwischen Axe und Mantel mithin un- abhängig vom Durchmesser des Cylinders ist, so müsste auch die Ladung zwischen beiden es sein, was offenbar nicht der Fall ist.
Die unvollständige Erfüllung der Gleichung
[Formel 5]
1) Wm. Thomson hat auf anderem Wege für die Capacität der Längen- einheit eines Flaschendrahtes den Werth
[Formel 2]
gefunden. Da mir bis- her nur ein Auszug seiner Arbeit bekannt geworden ist, so vermag ich nicht anzugeben, weshalb die Constante (½ anstatt 2π) der Thomson’schen Formel von der meinigen verschieden ist.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0200"n="182"/>
und<lb/><hirendition="#c">(4) <formula/><noteplace="foot"n="1)">Wm. Thomson hat auf anderem Wege für die Capacität der Längen-<lb/>
einheit eines Flaschendrahtes den Werth <formula/> gefunden. Da mir bis-<lb/>
her nur ein Auszug seiner Arbeit bekannt geworden ist, so vermag ich<lb/>
nicht anzugeben, weshalb die Constante (½ anstatt 2<hirendition="#i">π</hi>) der Thomson’schen<lb/>
Formel von der meinigen verschieden ist.</note></hi><lb/>
oder, wenn <hirendition="#i">E</hi> unverändert bleibt<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> und<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi></p><lb/><p>Wenn auch die Uebereinstimmung der hiernach berechneten<lb/>
Constanten nicht befriedigend ist, so ergiebt sich doch wenigstens<lb/>
mit Bestimmtheit daraus, dass die Vertheilung nicht dem Ge-<lb/>
setze der directen Anziehung folgt. Die Anziehung paralleler<lb/>
Linien, deren Länge unendlich oder wenigstens sehr gross gegen<lb/>
ihre Entfernung ist, steht in umgekehrtem Verhältniss ihrer Ent-<lb/>
fernung. Man kann sich nun den Mantel eines Cylinders, welcher<lb/>
einen dünnen Draht concentrisch umgiebt, in eine grosse Zahl<lb/>
schmaler Streifen zerlegt denken. Die Summe der Anziehung<lb/>
zwischen dem Draht und allen Streifen bildet die Summe der<lb/>
thätigen anziehenden Kräfte zwischen dem Cylinder-Mantel und<lb/>
dem Draht und müsste das Mass der Vertheilungsgrösse sein,<lb/>
wenn diese eine Wirkung der Anziehung „in Distanz“ wäre.<lb/>
Da sich nun ein Cylindermantel von doppeltem <choice><sic>Dnrchmesser</sic><corr>Durchmesser</corr></choice> in<lb/>
doppelt so viele Streifen von gleicher Breite theilen lässt, von<lb/>
denen jeder mit halb so grosser Kraft von der Axe angezogen<lb/>
wird, die Gesammtanziehung zwischen Axe und Mantel mithin un-<lb/>
abhängig vom Durchmesser des Cylinders ist, so müsste auch die<lb/>
Ladung zwischen beiden es sein, was offenbar nicht der Fall ist.</p><lb/><p>Die unvollständige Erfüllung der Gleichung<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi></p></div></body></text></TEI>
[182/0200]
und
(4) [FORMEL] 1)
oder, wenn E unverändert bleibt
[FORMEL] und
[FORMEL].
Wenn auch die Uebereinstimmung der hiernach berechneten
Constanten nicht befriedigend ist, so ergiebt sich doch wenigstens
mit Bestimmtheit daraus, dass die Vertheilung nicht dem Ge-
setze der directen Anziehung folgt. Die Anziehung paralleler
Linien, deren Länge unendlich oder wenigstens sehr gross gegen
ihre Entfernung ist, steht in umgekehrtem Verhältniss ihrer Ent-
fernung. Man kann sich nun den Mantel eines Cylinders, welcher
einen dünnen Draht concentrisch umgiebt, in eine grosse Zahl
schmaler Streifen zerlegt denken. Die Summe der Anziehung
zwischen dem Draht und allen Streifen bildet die Summe der
thätigen anziehenden Kräfte zwischen dem Cylinder-Mantel und
dem Draht und müsste das Mass der Vertheilungsgrösse sein,
wenn diese eine Wirkung der Anziehung „in Distanz“ wäre.
Da sich nun ein Cylindermantel von doppeltem Durchmesser in
doppelt so viele Streifen von gleicher Breite theilen lässt, von
denen jeder mit halb so grosser Kraft von der Axe angezogen
wird, die Gesammtanziehung zwischen Axe und Mantel mithin un-
abhängig vom Durchmesser des Cylinders ist, so müsste auch die
Ladung zwischen beiden es sein, was offenbar nicht der Fall ist.
Die unvollständige Erfüllung der Gleichung
[FORMEL]
1) Wm. Thomson hat auf anderem Wege für die Capacität der Längen-
einheit eines Flaschendrahtes den Werth [FORMEL] gefunden. Da mir bis-
her nur ein Auszug seiner Arbeit bekannt geworden ist, so vermag ich
nicht anzugeben, weshalb die Constante (½ anstatt 2π) der Thomson’schen
Formel von der meinigen verschieden ist.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/200>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.