Aus der ersten Tabelle (V) ergiebt sich, dass die Capacität der aus 6 Guttapercha-Platten gebildeten Ansammlungsapparate ziemlich gleich war. Nur die sechste Platte gab eine bemerkens- werth geringere Ladung. Die gemessene Ladung einer einzelnen Belegung gab 0,9°, es ward daher in Tabelle VI
[Formel 1]
vom Sinus des gemessenen Winkels a abgezogen. In der vorletzten Columne sind die Producte dieses berichtigten Masses der Ladung mit der Zahl der zwischen den wirksamen Belegungen befindlichen Guttapercha-Platten, und in der letzten Columne ihre Differenzen verzeichnet. Es stellt sich hier noch deutlicher, wie bei den Versuchen mit Glasplatten eine geringe Vermehrung der Differenzen mit dem Abstande der Condensatorplatten heraus, welche sich durch Molecularwirkung der elektrostatischen Induction in krummen Linien zwischen den Kanten der Belegungen voll- ständig erklärt.
Eine der wichtigsten Fragen, deren Beantwortung auch die Frage der Existenz der Vertheilung in krummen Linien ent- scheidet, ist die des Einflusses der isolirenden Materie, welche den die beiden Condensatorplatten trennenden Raum erfüllt, auf die Grösse der elektrostatischen Induction. Dass die Capacität eines Ansammlungsapparates wesentlich von dem Stoff des trennenden Isolators abhängig ist, ist durch Faraday's, auch
Tabelle V.
[Tabelle]
Tabelle VI.
[Tabelle]
Aus der ersten Tabelle (V) ergiebt sich, dass die Capacität der aus 6 Guttapercha-Platten gebildeten Ansammlungsapparate ziemlich gleich war. Nur die sechste Platte gab eine bemerkens- werth geringere Ladung. Die gemessene Ladung einer einzelnen Belegung gab 0,9°, es ward daher in Tabelle VI
[Formel 1]
vom Sinus des gemessenen Winkels α abgezogen. In der vorletzten Columne sind die Producte dieses berichtigten Masses der Ladung mit der Zahl der zwischen den wirksamen Belegungen befindlichen Guttapercha-Platten, und in der letzten Columne ihre Differenzen verzeichnet. Es stellt sich hier noch deutlicher, wie bei den Versuchen mit Glasplatten eine geringe Vermehrung der Differenzen mit dem Abstande der Condensatorplatten heraus, welche sich durch Molecularwirkung der elektrostatischen Induction in krummen Linien zwischen den Kanten der Belegungen voll- ständig erklärt.
Eine der wichtigsten Fragen, deren Beantwortung auch die Frage der Existenz der Vertheilung in krummen Linien ent- scheidet, ist die des Einflusses der isolirenden Materie, welche den die beiden Condensatorplatten trennenden Raum erfüllt, auf die Grösse der elektrostatischen Induction. Dass die Capacität eines Ansammlungsapparates wesentlich von dem Stoff des trennenden Isolators abhängig ist, ist durch Faraday’s, auch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0185"n="167"/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle V</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Tabelle VI</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Aus der ersten Tabelle (V) ergiebt sich, dass die Capacität<lb/>
der aus 6 Guttapercha-Platten gebildeten Ansammlungsapparate<lb/>
ziemlich gleich war. Nur die sechste Platte gab eine bemerkens-<lb/>
werth geringere Ladung. Die gemessene Ladung einer einzelnen<lb/>
Belegung gab 0,9°, es ward daher in Tabelle VI <formula/> vom<lb/>
Sinus des gemessenen Winkels <hirendition="#i">α</hi> abgezogen. In der vorletzten<lb/>
Columne sind die Producte dieses berichtigten Masses der<lb/>
Ladung mit der Zahl der zwischen den wirksamen Belegungen<lb/>
befindlichen Guttapercha-Platten, und in der letzten Columne<lb/>
ihre Differenzen verzeichnet. Es stellt sich hier noch deutlicher,<lb/>
wie bei den Versuchen mit Glasplatten eine geringe Vermehrung<lb/>
der Differenzen mit dem Abstande der Condensatorplatten heraus,<lb/>
welche sich durch Molecularwirkung der elektrostatischen Induction<lb/>
in krummen Linien zwischen den Kanten der Belegungen voll-<lb/>
ständig erklärt.</p><lb/><p>Eine der wichtigsten Fragen, deren Beantwortung auch die<lb/>
Frage der Existenz der Vertheilung in krummen Linien ent-<lb/>
scheidet, ist die des Einflusses der isolirenden Materie, welche<lb/>
den die beiden Condensatorplatten trennenden Raum erfüllt, auf<lb/>
die Grösse der elektrostatischen Induction. Dass die Capacität<lb/>
eines Ansammlungsapparates wesentlich von dem Stoff des<lb/>
trennenden Isolators abhängig ist, ist durch Faraday’s, auch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[167/0185]
Tabelle V.
Tabelle VI.
Aus der ersten Tabelle (V) ergiebt sich, dass die Capacität
der aus 6 Guttapercha-Platten gebildeten Ansammlungsapparate
ziemlich gleich war. Nur die sechste Platte gab eine bemerkens-
werth geringere Ladung. Die gemessene Ladung einer einzelnen
Belegung gab 0,9°, es ward daher in Tabelle VI [FORMEL] vom
Sinus des gemessenen Winkels α abgezogen. In der vorletzten
Columne sind die Producte dieses berichtigten Masses der
Ladung mit der Zahl der zwischen den wirksamen Belegungen
befindlichen Guttapercha-Platten, und in der letzten Columne
ihre Differenzen verzeichnet. Es stellt sich hier noch deutlicher,
wie bei den Versuchen mit Glasplatten eine geringe Vermehrung
der Differenzen mit dem Abstande der Condensatorplatten heraus,
welche sich durch Molecularwirkung der elektrostatischen Induction
in krummen Linien zwischen den Kanten der Belegungen voll-
ständig erklärt.
Eine der wichtigsten Fragen, deren Beantwortung auch die
Frage der Existenz der Vertheilung in krummen Linien ent-
scheidet, ist die des Einflusses der isolirenden Materie, welche
den die beiden Condensatorplatten trennenden Raum erfüllt, auf
die Grösse der elektrostatischen Induction. Dass die Capacität
eines Ansammlungsapparates wesentlich von dem Stoff des
trennenden Isolators abhängig ist, ist durch Faraday’s, auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/185>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.