Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

Bei Anstellung jedes Versuches dieser Tabelle ward, nach-
dem die Nadel durch Drehung des Galvanometers wieder auf Null
zurückgeführt war, der ganze Widerstand von 99 Meilen einge-
schaltet und der Stand der Nadel wieder beobachtet. Darauf
ward die Leitung mit der Gasleitung in leitende Verbindung ge-
bracht, und dann der die andere Belegung berührende Draht von
der Mitte bis zur äussersten Kante der Belegung verschoben.
Endlich ward die Stromleitung so commutirt, dass anstatt der
Entladungs- die Ladungsströme durch das Galvanometer geleitet
wurden. Es ergab sich, dass durch alle diese Veränderungen
die Ablenkung der Nadel nicht im Mindesten verändert wurde.
Aus Columne 4 ergiebt sich, dass die Ablenkung der Nadel pro-
portional der Zahl der benutzten Zellen, mithin der elektromoto-
rischen Kraft der Batterie ist. Die kleine Verminderung der
berechneten Werthe für die Ablenkung durch ein Element mit
der Verstärkung der Batterie blieb bei späteren Versuchsreihen
fort, wenn das Mittel zweier Ablesungen mit umgekehrter Strom-
richtung genommen ward, ist mithin als Fehler des Instrumentes
zu betrachten. Es lassen sich hieraus folgende Schlüsse ziehen.

1. "Die Ladung eines Condensators oder die Quantität der
auf seinen Flächen angesammelten Elektricität ist propor-
tional der elektromotorischen Kraft der Batterie."
2. "Sie ist unabhängig von dem Widerstande der Zuleitungs-
drähte, und unabhängig von der Lage des Orts, wo der
Zuleitungsdraht die Belegung des Condensators berührt."
3. "Sie wird durch ableitende Berührung eines Batteriepols
oder einer der beiden Belegungen nicht geändert."

Die erste dieser Schlussfolgerungen bedarf keines weiteren
Commentars. Es war zu erwarten und dem Verhalten der
Reibungselektricität analog, dass die Ladung eines Condensators
der elektrischen Kraft der Batterie oder der Dichtigkeit der
Elektricität der unerschöpflichen Quelle, durch welche er geladen
wird, proportional ist. Die zweite besagt noch, dass die Dauer
der einzelnen Ladungen oder Entladungen in diesem Falle ge-
ringer war als etwa 1/120 Secunde, d. i. die Dauer einer halben
Oscillation der Wippe und zwar auch dann noch, wenn die
Ladungszeit durch Einschaltung des Widerstandes von 99 Meilen
beträchtlich verlangsamt war. Die dritte bietet eben so wenig

Bei Anstellung jedes Versuches dieser Tabelle ward, nach-
dem die Nadel durch Drehung des Galvanometers wieder auf Null
zurückgeführt war, der ganze Widerstand von 99 Meilen einge-
schaltet und der Stand der Nadel wieder beobachtet. Darauf
ward die Leitung mit der Gasleitung in leitende Verbindung ge-
bracht, und dann der die andere Belegung berührende Draht von
der Mitte bis zur äussersten Kante der Belegung verschoben.
Endlich ward die Stromleitung so commutirt, dass anstatt der
Entladungs- die Ladungsströme durch das Galvanometer geleitet
wurden. Es ergab sich, dass durch alle diese Veränderungen
die Ablenkung der Nadel nicht im Mindesten verändert wurde.
Aus Columne 4 ergiebt sich, dass die Ablenkung der Nadel pro-
portional der Zahl der benutzten Zellen, mithin der elektromoto-
rischen Kraft der Batterie ist. Die kleine Verminderung der
berechneten Werthe für die Ablenkung durch ein Element mit
der Verstärkung der Batterie blieb bei späteren Versuchsreihen
fort, wenn das Mittel zweier Ablesungen mit umgekehrter Strom-
richtung genommen ward, ist mithin als Fehler des Instrumentes
zu betrachten. Es lassen sich hieraus folgende Schlüsse ziehen.

1. „Die Ladung eines Condensators oder die Quantität der
auf seinen Flächen angesammelten Elektricität ist propor-
tional der elektromotorischen Kraft der Batterie.“
2. „Sie ist unabhängig von dem Widerstande der Zuleitungs-
drähte, und unabhängig von der Lage des Orts, wo der
Zuleitungsdraht die Belegung des Condensators berührt.“
3. „Sie wird durch ableitende Berührung eines Batteriepols
oder einer der beiden Belegungen nicht geändert.“

Die erste dieser Schlussfolgerungen bedarf keines weiteren
Commentars. Es war zu erwarten und dem Verhalten der
Reibungselektricität analog, dass die Ladung eines Condensators
der elektrischen Kraft der Batterie oder der Dichtigkeit der
Elektricität der unerschöpflichen Quelle, durch welche er geladen
wird, proportional ist. Die zweite besagt noch, dass die Dauer
der einzelnen Ladungen oder Entladungen in diesem Falle ge-
ringer war als etwa 1/120 Secunde, d. i. die Dauer einer halben
Oscillation der Wippe und zwar auch dann noch, wenn die
Ladungszeit durch Einschaltung des Widerstandes von 99 Meilen
beträchtlich verlangsamt war. Die dritte bietet eben so wenig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0176" n="158"/>
        <p>Bei Anstellung jedes Versuches dieser Tabelle ward, nach-<lb/>
dem die Nadel durch Drehung des Galvanometers wieder auf Null<lb/>
zurückgeführt war, der ganze Widerstand von 99 Meilen einge-<lb/>
schaltet und der Stand der Nadel wieder beobachtet. Darauf<lb/>
ward die Leitung mit der Gasleitung in leitende Verbindung ge-<lb/>
bracht, und dann der die andere Belegung berührende Draht von<lb/>
der Mitte bis zur äussersten Kante der Belegung verschoben.<lb/>
Endlich ward die Stromleitung so commutirt, dass anstatt der<lb/>
Entladungs- die Ladungsströme durch das Galvanometer geleitet<lb/>
wurden. Es ergab sich, dass durch alle diese Veränderungen<lb/>
die Ablenkung der Nadel nicht im Mindesten verändert wurde.<lb/>
Aus Columne 4 ergiebt sich, dass die Ablenkung der Nadel pro-<lb/>
portional der Zahl der benutzten Zellen, mithin der elektromoto-<lb/>
rischen Kraft der Batterie ist. Die kleine Verminderung der<lb/>
berechneten Werthe für die Ablenkung durch ein Element mit<lb/>
der Verstärkung der Batterie blieb bei späteren Versuchsreihen<lb/>
fort, wenn das Mittel zweier Ablesungen mit umgekehrter Strom-<lb/>
richtung genommen ward, ist mithin als Fehler des Instrumentes<lb/>
zu betrachten. Es lassen sich hieraus folgende Schlüsse ziehen.</p><lb/>
        <list>
          <item>1. &#x201E;Die Ladung eines Condensators oder die Quantität der<lb/>
auf seinen Flächen angesammelten Elektricität ist propor-<lb/>
tional der elektromotorischen Kraft der Batterie.&#x201C;</item><lb/>
          <item>2. &#x201E;Sie ist unabhängig von dem Widerstande der Zuleitungs-<lb/>
drähte, und unabhängig von der Lage des Orts, wo der<lb/>
Zuleitungsdraht die Belegung des Condensators berührt.&#x201C;</item><lb/>
          <item>3. &#x201E;Sie wird durch ableitende Berührung eines Batteriepols<lb/>
oder einer der beiden Belegungen nicht geändert.&#x201C;</item>
        </list><lb/>
        <p>Die erste dieser Schlussfolgerungen bedarf keines weiteren<lb/>
Commentars. Es war zu erwarten und dem Verhalten der<lb/>
Reibungselektricität analog, dass die Ladung eines Condensators<lb/>
der elektrischen Kraft der Batterie oder der Dichtigkeit der<lb/>
Elektricität der unerschöpflichen Quelle, durch welche er geladen<lb/>
wird, proportional ist. Die zweite besagt noch, dass die Dauer<lb/>
der einzelnen Ladungen oder Entladungen in diesem Falle ge-<lb/>
ringer war als etwa 1/120 Secunde, d. i. die Dauer einer halben<lb/>
Oscillation der Wippe und zwar auch dann noch, wenn die<lb/>
Ladungszeit durch Einschaltung des Widerstandes von 99 Meilen<lb/>
beträchtlich verlangsamt war. Die dritte bietet eben so wenig<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0176] Bei Anstellung jedes Versuches dieser Tabelle ward, nach- dem die Nadel durch Drehung des Galvanometers wieder auf Null zurückgeführt war, der ganze Widerstand von 99 Meilen einge- schaltet und der Stand der Nadel wieder beobachtet. Darauf ward die Leitung mit der Gasleitung in leitende Verbindung ge- bracht, und dann der die andere Belegung berührende Draht von der Mitte bis zur äussersten Kante der Belegung verschoben. Endlich ward die Stromleitung so commutirt, dass anstatt der Entladungs- die Ladungsströme durch das Galvanometer geleitet wurden. Es ergab sich, dass durch alle diese Veränderungen die Ablenkung der Nadel nicht im Mindesten verändert wurde. Aus Columne 4 ergiebt sich, dass die Ablenkung der Nadel pro- portional der Zahl der benutzten Zellen, mithin der elektromoto- rischen Kraft der Batterie ist. Die kleine Verminderung der berechneten Werthe für die Ablenkung durch ein Element mit der Verstärkung der Batterie blieb bei späteren Versuchsreihen fort, wenn das Mittel zweier Ablesungen mit umgekehrter Strom- richtung genommen ward, ist mithin als Fehler des Instrumentes zu betrachten. Es lassen sich hieraus folgende Schlüsse ziehen. 1. „Die Ladung eines Condensators oder die Quantität der auf seinen Flächen angesammelten Elektricität ist propor- tional der elektromotorischen Kraft der Batterie.“ 2. „Sie ist unabhängig von dem Widerstande der Zuleitungs- drähte, und unabhängig von der Lage des Orts, wo der Zuleitungsdraht die Belegung des Condensators berührt.“ 3. „Sie wird durch ableitende Berührung eines Batteriepols oder einer der beiden Belegungen nicht geändert.“ Die erste dieser Schlussfolgerungen bedarf keines weiteren Commentars. Es war zu erwarten und dem Verhalten der Reibungselektricität analog, dass die Ladung eines Condensators der elektrischen Kraft der Batterie oder der Dichtigkeit der Elektricität der unerschöpflichen Quelle, durch welche er geladen wird, proportional ist. Die zweite besagt noch, dass die Dauer der einzelnen Ladungen oder Entladungen in diesem Falle ge- ringer war als etwa 1/120 Secunde, d. i. die Dauer einer halben Oscillation der Wippe und zwar auch dann noch, wenn die Ladungszeit durch Einschaltung des Widerstandes von 99 Meilen beträchtlich verlangsamt war. Die dritte bietet eben so wenig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/176
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/176>, abgerufen am 01.05.2024.