Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru-
menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser-
dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede-
ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten
Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen
bedeuten die Zahlen der ersten mit n bezeichneten Columne
durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta-
bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst
angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der
beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist
proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit
durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem
Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der
Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt,
dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet.

Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind
Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. a und b sind die Belegun-

[Abbildung] Fig. 19.
[Abbildung] Fig. 20.
[Abbildung] Fig. 21.
gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft
werden sollte, c ist die oscillirende Zunge der Wippe, d und e
die isolirten Contactanschläge derselben, f das Galvanometer,
g die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1

wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru-
menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser-
dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede-
ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten
Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen
bedeuten die Zahlen der ersten mit n bezeichneten Columne
durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta-
bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst
angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der
beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist
proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit
durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem
Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der
Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt,
dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet.

Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind
Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. a und b sind die Belegun-

[Abbildung] Fig. 19.
[Abbildung] Fig. 20.
[Abbildung] Fig. 21.
gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft
werden sollte, c ist die oscillirende Zunge der Wippe, d und e
die isolirten Contactanschläge derselben, f das Galvanometer,
g die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="155"/>
wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru-<lb/>
menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser-<lb/>
dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede-<lb/>
ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten<lb/>
Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen<lb/>
bedeuten die Zahlen der ersten mit <hi rendition="#i">n</hi> bezeichneten Columne<lb/>
durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta-<lb/>
bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst<lb/>
angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der<lb/>
beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist<lb/>
proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit<lb/>
durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem<lb/>
Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der<lb/>
Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt,<lb/>
dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet.</p><lb/>
        <p>Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind<lb/>
Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. <hi rendition="#i">a</hi> und b sind die Belegun-<lb/><figure><head>Fig. 19.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 20.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/>
gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft<lb/>
werden sollte, <hi rendition="#i">c</hi> ist die oscillirende Zunge der Wippe, <hi rendition="#i">d</hi> und <hi rendition="#i">e</hi><lb/>
die isolirten Contactanschläge derselben, <hi rendition="#i">f</hi> das Galvanometer,<lb/><hi rendition="#i">g</hi> die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0173] wiederholt. Es diente dies zur Versicherung, dass in den Instru- menten und Batterien keine Veränderung eingetreten war. Ausser- dem gab dies Verfahren ein Mittel, die Beobachtung verschiede- ner Zeitperioden zu vergleichen, von dem ich jedoch nur selten Gebrauch gemacht habe. In den nachstehenden Versuchstabellen bedeuten die Zahlen der ersten mit n bezeichneten Columne durchgehends die Zahl der benutzten Zellen. In den ersten Ta- bellen sind die Ablesungen des Nonius des Theilkreises selbst angegeben. In den späteren ist nur die halbe Differenz der beiden Ablesungen angegeben. Der Sinus dieses Winkels ist proportional der Menge der Elektricität, welche in der Zeiteinheit durch das Galvanometer gegangen ist, mithin bei constantem Gange der elektromagnetischen Wippe auch proportional der Grösse jeder einzelnen Ladung oder Entladung, vorausgesetzt, dass die Magnetisirung der Nadeln keine Aenderung erleidet. Die zu diesen Messungen benutzten Stromleitungen sind Fig. 19, 20 und 21 dargestellt. a und b sind die Belegun- [Abbildung Fig. 19.] [Abbildung Fig. 20.] [Abbildung Fig. 21.] gen der Flasche oder des Condensators, deren Ladung geprüft werden sollte, c ist die oscillirende Zunge der Wippe, d und e die isolirten Contactanschläge derselben, f das Galvanometer, g die Batterie. War der Commutator so gestellt, dass Schema 1

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/173
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/173>, abgerufen am 01.05.2024.