Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

gabe einer Depesche durch die empfangenden Apparate nicht
gestattet.

Im Sommer 1854 beschäftigten Halske und ich und unab-
hängig von uns Hr. Telegraphen-Ingenieur Frischen in Hannover
uns mit der Aufgabe, dem Gegensprechen mit Morse'schen Te-
legraphen eine praktisch brauchbare Form zu geben. Es gelang
uns dies auf völlig befriedigende Weise und zwar auf im We-
sentlichen gleichem Wege.

In dem Stromschema Fig. 10 sei a b der die Stationen
A und B verbindende Leitungsdraht, m und n seien die beiden

[Abbildung] Fig. 10.
Spiralen des mit zwei Drähten umwundenen Uebertragermagnetes,
o der Schlüssel (Contacthebel) des Apparates, E die Batterie,
w' ein veränderlicher Widerstand, p die Metallplatte, welche die
leitende Verbindung mit dem Erdboden herstellt. Die verbin-
denden Linien sind leitende Drähte. Im Ruhestande, d. i. wenn
keiner der beiden Hebel o niedergedrückt ist, ist der Leitungs-
draht a b durch einen der beiden Umwindungsdrähte m und die
Ruhecontacte der Hebel o an beiden Stationen in leitender Ver-
bindung mit der Erde. Wird der Hebel o der Stationen A nieder-
gedrückt, so wird hierdurch die leitende Verbindung des Umwin-
dungsdrahtes m mit der Erde aufgehoben und derselbe dagegen
mit dem freien Pole einer zur Erde abgeleiteten Batterie E ver-
bunden. Der Strom dieser Batterie theilt sich nun in zwei Zweige.
Der eine Theilstrom durchläuft die Spirale m der Station A, den
Leitungsdraht a b, die Spirale m der Station B und geht durch
den Ruhecontact des dortigen Hebels o zur Erde. Der andere
Zweig durchläuft den Spiraldraht n der Station A und kehrt durch
den Widerstand w1 zur Batterie zurück. Die Spiralen m und n
und der Widerstand w1 müssen nun so angeordnet sein, dass die
beiden durch m und n gehenden Ströme einen gleichen und ent-

gabe einer Depesche durch die empfangenden Apparate nicht
gestattet.

Im Sommer 1854 beschäftigten Halske und ich und unab-
hängig von uns Hr. Telegraphen-Ingenieur Frischen in Hannover
uns mit der Aufgabe, dem Gegensprechen mit Morse’schen Te-
legraphen eine praktisch brauchbare Form zu geben. Es gelang
uns dies auf völlig befriedigende Weise und zwar auf im We-
sentlichen gleichem Wege.

In dem Stromschema Fig. 10 sei a b der die Stationen
A und B verbindende Leitungsdraht, m und n seien die beiden

[Abbildung] Fig. 10.
Spiralen des mit zwei Drähten umwundenen Uebertragermagnetes,
o der Schlüssel (Contacthebel) des Apparates, E die Batterie,
w' ein veränderlicher Widerstand, p die Metallplatte, welche die
leitende Verbindung mit dem Erdboden herstellt. Die verbin-
denden Linien sind leitende Drähte. Im Ruhestande, d. i. wenn
keiner der beiden Hebel o niedergedrückt ist, ist der Leitungs-
draht a b durch einen der beiden Umwindungsdrähte m und die
Ruhecontacte der Hebel o an beiden Stationen in leitender Ver-
bindung mit der Erde. Wird der Hebel o der Stationen A nieder-
gedrückt, so wird hierdurch die leitende Verbindung des Umwin-
dungsdrahtes m mit der Erde aufgehoben und derselbe dagegen
mit dem freien Pole einer zur Erde abgeleiteten Batterie E ver-
bunden. Der Strom dieser Batterie theilt sich nun in zwei Zweige.
Der eine Theilstrom durchläuft die Spirale m der Station A, den
Leitungsdraht a b, die Spirale m der Station B und geht durch
den Ruhecontact des dortigen Hebels o zur Erde. Der andere
Zweig durchläuft den Spiraldraht n der Station A und kehrt durch
den Widerstand w1 zur Batterie zurück. Die Spiralen m und n
und der Widerstand w1 müssen nun so angeordnet sein, dass die
beiden durch m und n gehenden Ströme einen gleichen und ent-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0140" n="122"/>
gabe einer Depesche durch die empfangenden Apparate nicht<lb/>
gestattet.</p><lb/>
        <p>Im Sommer 1854 beschäftigten Halske und ich und unab-<lb/>
hängig von uns Hr. Telegraphen-Ingenieur Frischen in Hannover<lb/>
uns mit der Aufgabe, dem Gegensprechen mit Morse&#x2019;schen Te-<lb/>
legraphen eine praktisch brauchbare Form zu geben. Es gelang<lb/>
uns dies auf völlig befriedigende Weise und zwar auf im We-<lb/>
sentlichen gleichem Wege.</p><lb/>
        <p>In dem Stromschema Fig. 10 sei <hi rendition="#i">a b</hi> der die Stationen<lb/><hi rendition="#i">A</hi> und <hi rendition="#i">B</hi> verbindende Leitungsdraht, <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> seien die beiden<lb/><figure><head>Fig. 10.</head></figure><lb/>
Spiralen des mit zwei Drähten umwundenen Uebertragermagnetes,<lb/><hi rendition="#i">o</hi> der Schlüssel (Contacthebel) des Apparates, <hi rendition="#i">E</hi> die Batterie,<lb/><hi rendition="#i">w'</hi> ein veränderlicher Widerstand, <hi rendition="#i">p</hi> die Metallplatte, welche die<lb/>
leitende Verbindung mit dem Erdboden herstellt. Die verbin-<lb/>
denden Linien sind leitende Drähte. Im Ruhestande, d. i. wenn<lb/>
keiner der beiden Hebel <hi rendition="#i">o</hi> niedergedrückt ist, ist der Leitungs-<lb/>
draht <hi rendition="#i">a b</hi> durch einen der beiden Umwindungsdrähte <hi rendition="#i">m</hi> und die<lb/>
Ruhecontacte der Hebel <hi rendition="#i">o</hi> an beiden Stationen in leitender Ver-<lb/>
bindung mit der Erde. Wird der Hebel <hi rendition="#i">o</hi> der Stationen <hi rendition="#i">A</hi> nieder-<lb/>
gedrückt, so wird hierdurch die leitende Verbindung des Umwin-<lb/>
dungsdrahtes <hi rendition="#i">m</hi> mit der Erde aufgehoben und derselbe dagegen<lb/>
mit dem freien Pole einer zur Erde abgeleiteten Batterie <hi rendition="#i">E</hi> ver-<lb/>
bunden. Der Strom dieser Batterie theilt sich nun in zwei Zweige.<lb/>
Der eine Theilstrom durchläuft die Spirale <hi rendition="#i">m</hi> der Station <hi rendition="#i">A</hi>, den<lb/>
Leitungsdraht <hi rendition="#i">a b</hi>, die Spirale <hi rendition="#i">m</hi> der Station <hi rendition="#i">B</hi> und geht durch<lb/>
den Ruhecontact des dortigen Hebels <hi rendition="#i">o</hi> zur Erde. Der andere<lb/>
Zweig durchläuft den Spiraldraht <hi rendition="#i">n</hi> der Station <hi rendition="#i">A</hi> und kehrt durch<lb/>
den Widerstand <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zur Batterie zurück. Die Spiralen <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi><lb/>
und der Widerstand <hi rendition="#i">w</hi><hi rendition="#sub">1</hi> müssen nun so angeordnet sein, dass die<lb/>
beiden durch <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi> gehenden Ströme einen gleichen und ent-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0140] gabe einer Depesche durch die empfangenden Apparate nicht gestattet. Im Sommer 1854 beschäftigten Halske und ich und unab- hängig von uns Hr. Telegraphen-Ingenieur Frischen in Hannover uns mit der Aufgabe, dem Gegensprechen mit Morse’schen Te- legraphen eine praktisch brauchbare Form zu geben. Es gelang uns dies auf völlig befriedigende Weise und zwar auf im We- sentlichen gleichem Wege. In dem Stromschema Fig. 10 sei a b der die Stationen A und B verbindende Leitungsdraht, m und n seien die beiden [Abbildung Fig. 10.] Spiralen des mit zwei Drähten umwundenen Uebertragermagnetes, o der Schlüssel (Contacthebel) des Apparates, E die Batterie, w' ein veränderlicher Widerstand, p die Metallplatte, welche die leitende Verbindung mit dem Erdboden herstellt. Die verbin- denden Linien sind leitende Drähte. Im Ruhestande, d. i. wenn keiner der beiden Hebel o niedergedrückt ist, ist der Leitungs- draht a b durch einen der beiden Umwindungsdrähte m und die Ruhecontacte der Hebel o an beiden Stationen in leitender Ver- bindung mit der Erde. Wird der Hebel o der Stationen A nieder- gedrückt, so wird hierdurch die leitende Verbindung des Umwin- dungsdrahtes m mit der Erde aufgehoben und derselbe dagegen mit dem freien Pole einer zur Erde abgeleiteten Batterie E ver- bunden. Der Strom dieser Batterie theilt sich nun in zwei Zweige. Der eine Theilstrom durchläuft die Spirale m der Station A, den Leitungsdraht a b, die Spirale m der Station B und geht durch den Ruhecontact des dortigen Hebels o zur Erde. Der andere Zweig durchläuft den Spiraldraht n der Station A und kehrt durch den Widerstand w1 zur Batterie zurück. Die Spiralen m und n und der Widerstand w1 müssen nun so angeordnet sein, dass die beiden durch m und n gehenden Ströme einen gleichen und ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/140
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/140>, abgerufen am 08.05.2024.