Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

die wieder mit zwei Tönen aus diesen Harmonien begleitet werden kann z. B.

[Musik]

Die letzte Melodie schattirt die erstere dadurch, daß ihre Töne durch die Begleitung
in zwei andere Accorde der Primen und Dominantenharmonie verwandelt werden.

Fährt man wieder mit zwei andern Tönen der erwähnten Harmonien fort z. B.

[Musik]
und giebt ihnen wieder andere Töne der zwei Harmonien zur Begleitung, so entsteht
wieder ein andres Colorit durch andre Accorde
[Musik]

Durch die Töne, welche die ersten jeder dieser Melodien *) begleiten sind die Accorde
entstanden, 1) der Dreiklang 2) der Sexten Accord 3) der Sext Quarten Accord. Durch
die Töne, welche die zweiten Töne der Melodie begleiten, sind die Accorde entstanden 1) der

Drei-
*) Die ersten Töne der Melodien sind mit x und die zweiten mit bezeichnet.

die wieder mit zwei Toͤnen aus dieſen Harmonien begleitet werden kann z. B.

[Musik]

Die letzte Melodie ſchattirt die erſtere dadurch, daß ihre Toͤne durch die Begleitung
in zwei andere Accorde der Primen und Dominantenharmonie verwandelt werden.

Faͤhrt man wieder mit zwei andern Toͤnen der erwaͤhnten Harmonien fort z. B.

[Musik]
und giebt ihnen wieder andere Toͤne der zwei Harmonien zur Begleitung, ſo entſteht
wieder ein andres Colorit durch andre Accorde
[Musik]

Durch die Toͤne, welche die erſten jeder dieſer Melodien *) begleiten ſind die Accorde
entſtanden, 1) der Dreiklang 2) der Sexten Accord 3) der Sext Quarten Accord. Durch
die Toͤne, welche die zweiten Toͤne der Melodie begleiten, ſind die Accorde entſtanden 1) der

Drei-
*) Die erſten Toͤne der Melodien ſind mit × und die zweiten mit ⩨ bezeichnet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="72"/>
die wieder mit zwei To&#x0364;nen aus die&#x017F;en Harmonien begleitet werden kann z. B.</p><lb/>
          <figure type="notatedMusic"/><lb/>
          <p>Die letzte Melodie &#x017F;chattirt die er&#x017F;tere dadurch, daß ihre To&#x0364;ne durch die Begleitung<lb/>
in zwei andere Accorde der Primen und Dominantenharmonie verwandelt werden.</p><lb/>
          <p>Fa&#x0364;hrt man wieder mit zwei andern To&#x0364;nen der erwa&#x0364;hnten Harmonien fort z. B.<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/>
und giebt ihnen wieder andere To&#x0364;ne der zwei Harmonien zur Begleitung, &#x017F;o ent&#x017F;teht<lb/>
wieder ein andres Colorit durch andre Accorde<lb/><figure type="notatedMusic"/><lb/></p>
          <p>Durch die To&#x0364;ne, welche die er&#x017F;ten jeder die&#x017F;er Melodien <note place="foot" n="*)">Die er&#x017F;ten To&#x0364;ne der Melodien &#x017F;ind mit × und die zweiten mit &#x2A68; bezeichnet.</note> begleiten &#x017F;ind die Accorde<lb/>
ent&#x017F;tanden, 1) der Dreiklang 2) der Sexten Accord 3) der Sext Quarten Accord. Durch<lb/>
die To&#x0364;ne, welche die zweiten To&#x0364;ne der Melodie begleiten, &#x017F;ind die Accorde ent&#x017F;tanden 1) der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Drei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0090] die wieder mit zwei Toͤnen aus dieſen Harmonien begleitet werden kann z. B. [Abbildung] Die letzte Melodie ſchattirt die erſtere dadurch, daß ihre Toͤne durch die Begleitung in zwei andere Accorde der Primen und Dominantenharmonie verwandelt werden. Faͤhrt man wieder mit zwei andern Toͤnen der erwaͤhnten Harmonien fort z. B. [Abbildung] und giebt ihnen wieder andere Toͤne der zwei Harmonien zur Begleitung, ſo entſteht wieder ein andres Colorit durch andre Accorde [Abbildung] Durch die Toͤne, welche die erſten jeder dieſer Melodien *) begleiten ſind die Accorde entſtanden, 1) der Dreiklang 2) der Sexten Accord 3) der Sext Quarten Accord. Durch die Toͤne, welche die zweiten Toͤne der Melodie begleiten, ſind die Accorde entſtanden 1) der Drei- *) Die erſten Toͤne der Melodien ſind mit × und die zweiten mit ⩨ bezeichnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/90
Zitationshilfe: Siegmeyer, Johann Gottlieb: Theorie der Tonsetzkunst. Berlin, 1822, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siegmeyer_tonsetzkunst_1822/90>, abgerufen am 02.05.2024.